Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all articles
Browse latest Browse all 19334

Doppelte Dämmung Kehlgebälk und Vollsparrendämmung

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe mich versucht einzulesen und habe die Dokumentation meines Bauträgers mehrfach durchgelesen, werde aber nicht 100% schlau daraus.

Gebaut wird ein Liapor/Liaver Haus mit u-wert 0,2 Massivwand. Das Obergeschoss hat einen Kniestock von 1,80, d.h. das Giebeldach bekommt schon Außenluftkontakt. Durch den hohen Kniestock ergibt es bei 10x10 Grundfläche einen sehr schönen Dachboden. Vorgesehen war eine Zugtreppe - nun getauscht gegen eine normale Steiltreppe mit einer Klappe - der Raum soll gelegentlich genutzt werden zum basteln, lesen etc.

Laut Bauträger ist folgendes vorgesehen:

Kehlbalkenlage:
Gipskarton 15mm
PE-Folie my*s=50m
200mm Klemmfilz WLG035
Spanplatte 24mm

Sparrenlage:
Gipskarton 15mm
PE-Folie my*s=50m
220mm Klemmfilz WLG035
Unterdeckbahn
Hinterlüftung
Ziegel

Geplant habe ich nun folgendes:

Sparrenlage:
Gipskarton 12,5mm
40mm Untersparrendämmung WLG032 - Elektroinstallationsebene Dachboden
PE-Folie my*s=50m
220mm Klemmfilz WLG035
Unterdeckbahn (bereits gebaut)
Hinterlüftung (bereits gebaut)
Ziegel (bereits gebaut)

Kehlbalkenlage:
Gipskarton 12,5mm
24mm Konterlattung - Elektrikverkabelung Lampen etc
PE-Folie my*s=50m
200mm Klemmfilz WLG035
OSB Platte 22mm (bereits gebaut)

Das restliche Haus bekommt Keller, EG und OG eine KWL mit WRG - sollte man den Dachboden nun sogar offen lassen statt eine Klappe an die Treppe zu machen ? Oder einfach den obersten Raum noch zusätzlich an die KWL anschließen ?

Vielen Dank für Tipps, ich habe versucht das ganze schon im U-Wert Rechner nachzubilden zwecks Taupunkten, kann aber die Kombination aus gedämmter Kehlbalkenlage und unbeheiztem Dachboden nicht nachbilden.
Patrick

Viewing all articles
Browse latest Browse all 19334


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>