Hallo,
Hat jemand Erfahrung mit einer Vergrauungslasur auf einer Lärchenholzfassade?
Wir möchten unseren Neubau gerne mit einer Holzfassade verkleiden und nach Möglichkeit mit Dachüberstand bauen, finden aber den extremen Unterschied zwischen stark vergrauten und kaum vergrauten Farben, wie es sich ja nach einigen Jahren einstellt nicht so schön.
Meine Frage: Kann man das mit einer Vergrauungslasur abschwächen und wie oft muss man diese nachstreichen?
Hat jemand ansonsten Erfahrungen mit Vorvergrauung oder Vergrauungsbeschleuniger bei Lärche?
Viele Grüße
Verena
Ps: bitte keine Antwort nach dem Motto , wir sollen das Holz doch so lassen wie es ist oder ohne Dachüberstand bauen...
Hat jemand Erfahrung mit einer Vergrauungslasur auf einer Lärchenholzfassade?
Wir möchten unseren Neubau gerne mit einer Holzfassade verkleiden und nach Möglichkeit mit Dachüberstand bauen, finden aber den extremen Unterschied zwischen stark vergrauten und kaum vergrauten Farben, wie es sich ja nach einigen Jahren einstellt nicht so schön.
Meine Frage: Kann man das mit einer Vergrauungslasur abschwächen und wie oft muss man diese nachstreichen?
Hat jemand ansonsten Erfahrungen mit Vorvergrauung oder Vergrauungsbeschleuniger bei Lärche?
Viele Grüße
Verena
Ps: bitte keine Antwort nach dem Motto , wir sollen das Holz doch so lassen wie es ist oder ohne Dachüberstand bauen...