Hallo zusammen!
Ich bin neu hier und benötige eure Hilfe, bzw. brauche ich eine Einschätzung von euch, ob das so richtig ist, was ich vor habe. Wir bauen ein EFH mit Doppelgarage. Vor 3 Wochen wurde mit den Tiefbauarbeiten begonnen. Der Tiefbauer musste mehr Boden austauschen und höher aufschütten als geplant. Nun ist die Bodenplatte 10cm über dem späteren Straßenniveau drüber, damit das Wasser garantiert vom Haus weg läuft. Die Garage (Grenzbebauung) darf die max. Höhe von 3m nicht überschreiten, so dass das Fundament für die Garage 20cm tiefer liegt als das vom Haus. KG-Rohre vor und hinter Garage sind schon gelegt. Die Terrasse hat die Abmaße 4x10m und hat das selbe Niveau wie das Fundament vom Haus.
Wir liegen mit der Garage aber noch gute 10-15 cm höher als zum Nachbargrundstück (er wird nur noch mit Mutterboden auffüllen) und mit dem Haus gute 30-35cm höher zum späteren geplanten Bürgersteig (Wir haben ein Eckgrunstück).
Uns wurde jetzt gesagt (Bauleiter):
Wir müssten jetzt eine Randbebauung (L-Steinen, Betonschalsteinen, etc.) machen inklu. einer Drainage damit unser Regenwasser nicht auf das Nachbargrundstück, bzw. auf die Straße läuft. Allerdings ist der Bauleiter davon ausgegangen, dass wir unser komplettes Grundstück an unser Niveau des Hauses anpassen. Unser Garten ist 19x10m.
Das würde bedeuten wir müssten unser ganzes Grundstück in L-Steinen einfassen, gegen Feuchtigkeit abkleben und eine Drainage legen zu einem Sammelbehälter beispielsweise.
So und das sehe ich absolut nicht ein.
Ich habe jetzt folgendes vor:
Ab Terrasse wird der "Garten" auf das Niveau der beiden anderen Grundstücke angepasst (Dann muss ich halt mit Treppenstufen leben:shades). Es werden stinknormale Randsteine sowie ein Zaun aus Doppelstabmatten gesetzt. So erspare ich mir aber die Drainage und hätte kein hässliches Betonfundament. Die Terrasse bekommt ein Gefälle und das Wasser soll über eine Entwässerungsrinne aufgefangen werden. Dachflächen vom Haus sowie der Garage werden an den Kanal für Regenwasser angeschlossen. Dann müssten lediglich die Terrasse mit 10x4m, die Garage mit 9m und das Haus mit 10,17m mit einer Randbebauung versehen werden.
Das Ganze erspart mir ne Menge Arbeit und Geld. Kann ich das so machen oder gibt es noch andere Lösungsansätze?
Gruß
Ich bin neu hier und benötige eure Hilfe, bzw. brauche ich eine Einschätzung von euch, ob das so richtig ist, was ich vor habe. Wir bauen ein EFH mit Doppelgarage. Vor 3 Wochen wurde mit den Tiefbauarbeiten begonnen. Der Tiefbauer musste mehr Boden austauschen und höher aufschütten als geplant. Nun ist die Bodenplatte 10cm über dem späteren Straßenniveau drüber, damit das Wasser garantiert vom Haus weg läuft. Die Garage (Grenzbebauung) darf die max. Höhe von 3m nicht überschreiten, so dass das Fundament für die Garage 20cm tiefer liegt als das vom Haus. KG-Rohre vor und hinter Garage sind schon gelegt. Die Terrasse hat die Abmaße 4x10m und hat das selbe Niveau wie das Fundament vom Haus.
Wir liegen mit der Garage aber noch gute 10-15 cm höher als zum Nachbargrundstück (er wird nur noch mit Mutterboden auffüllen) und mit dem Haus gute 30-35cm höher zum späteren geplanten Bürgersteig (Wir haben ein Eckgrunstück).
Uns wurde jetzt gesagt (Bauleiter):
Wir müssten jetzt eine Randbebauung (L-Steinen, Betonschalsteinen, etc.) machen inklu. einer Drainage damit unser Regenwasser nicht auf das Nachbargrundstück, bzw. auf die Straße läuft. Allerdings ist der Bauleiter davon ausgegangen, dass wir unser komplettes Grundstück an unser Niveau des Hauses anpassen. Unser Garten ist 19x10m.
Das würde bedeuten wir müssten unser ganzes Grundstück in L-Steinen einfassen, gegen Feuchtigkeit abkleben und eine Drainage legen zu einem Sammelbehälter beispielsweise.
So und das sehe ich absolut nicht ein.
Ich habe jetzt folgendes vor:
Ab Terrasse wird der "Garten" auf das Niveau der beiden anderen Grundstücke angepasst (Dann muss ich halt mit Treppenstufen leben:shades). Es werden stinknormale Randsteine sowie ein Zaun aus Doppelstabmatten gesetzt. So erspare ich mir aber die Drainage und hätte kein hässliches Betonfundament. Die Terrasse bekommt ein Gefälle und das Wasser soll über eine Entwässerungsrinne aufgefangen werden. Dachflächen vom Haus sowie der Garage werden an den Kanal für Regenwasser angeschlossen. Dann müssten lediglich die Terrasse mit 10x4m, die Garage mit 9m und das Haus mit 10,17m mit einer Randbebauung versehen werden.
Das Ganze erspart mir ne Menge Arbeit und Geld. Kann ich das so machen oder gibt es noch andere Lösungsansätze?
Gruß