Hallo
Ich bau gerade ein Bauernhaus um und nun geht es um das Dach. Es ist ein Krüppelwalmdach mit USB und 240er Sparrem.
Da das Dach als belüftetes Dach ausgeführt werden soll (bei 200er Dämmung 3-4cm Lüftungsebene) denke ich darüber nach, einen kapillaraktiven Dämmstoff zu nutzen (Holzweichfaserplatten o.ä.). Die gängigen Mineralwollehersteller preisen ihre Produkte aber auch für den genannten Zweck an. Ist das bedenkenlos? Meine Befürchtung ist, das ausschlagendes Kondenswasser in die Mineralwolle dringt und dann runterwandert und eben nicht wieder in der Belüftungsebene steigen kann, sprich die Dämmung wird feucht.
Wie wichtig ist denn hier ein kapillaraktives Material? Für mich ist es eine Preisfrage (Holzweichfaserplatten sind schließlich mehr als doppelt so teuer, wie Steinwolle u.ä.). Ausblasen mit Zellulose ist noch eine Alternative, allerdings benötige ich dann ja auch abgetrennte Ebenen, die sich ausblasen lassen - sprich ich müsste noch Ebenen einziehen, damit die Dämmung nicht bis zur USB geblasen wird.
Der Aufbau sieht ansonsten wie folgt aus: GK-->Dämmung-->Lüftungsebene-->USB-->Lattung/Eindeckung.
Gruß! Jochen
Ich bau gerade ein Bauernhaus um und nun geht es um das Dach. Es ist ein Krüppelwalmdach mit USB und 240er Sparrem.
Da das Dach als belüftetes Dach ausgeführt werden soll (bei 200er Dämmung 3-4cm Lüftungsebene) denke ich darüber nach, einen kapillaraktiven Dämmstoff zu nutzen (Holzweichfaserplatten o.ä.). Die gängigen Mineralwollehersteller preisen ihre Produkte aber auch für den genannten Zweck an. Ist das bedenkenlos? Meine Befürchtung ist, das ausschlagendes Kondenswasser in die Mineralwolle dringt und dann runterwandert und eben nicht wieder in der Belüftungsebene steigen kann, sprich die Dämmung wird feucht.
Wie wichtig ist denn hier ein kapillaraktives Material? Für mich ist es eine Preisfrage (Holzweichfaserplatten sind schließlich mehr als doppelt so teuer, wie Steinwolle u.ä.). Ausblasen mit Zellulose ist noch eine Alternative, allerdings benötige ich dann ja auch abgetrennte Ebenen, die sich ausblasen lassen - sprich ich müsste noch Ebenen einziehen, damit die Dämmung nicht bis zur USB geblasen wird.
Der Aufbau sieht ansonsten wie folgt aus: GK-->Dämmung-->Lüftungsebene-->USB-->Lattung/Eindeckung.
Gruß! Jochen