Mahlzeit :)
Ich hätte mal ne Frage zu verschiedenen Ausführungsvarianten im Putzbereich und würde
gern die Meinung der Experten dazu hören. Sowohl von Planern als auch von Ausführenden.
Ich habe bezüglich eines Aussenputzes auf Ziegelmauerwerk mit eingebettetem Armierungsgewebe
von drei verschiedenen Varianten gelesen.
1.) Grundputz in einem Arbeitsschritt, obendrauf das Gewebe, Standzeit, Oberputz fertig
2.) Grundputz in zwei Arbeitsschritten, zuerst ca. 10mm - abziehen, Gewebe drauf, dann nochmal nass in feucht 5-10mm, Standzeit, Oberputz fertig
3.) Grundputz (in ein oder zwei Schritten) Standzeit, erst danach Gewebe mit Armierungsmörtel und dann Oberputz.
Was ist hier aus der Sicht einer Verringerung eines Rißrisikos die zu bevorzugende Variante bzw.
sind das überhaupt die gängigen Varianten die auch empfehlenswert sind?
Sollte man Variante 3 auch dann beim Grundputz in 2 Schritten machen lassen?
DANKE!
-c
Ich hätte mal ne Frage zu verschiedenen Ausführungsvarianten im Putzbereich und würde
gern die Meinung der Experten dazu hören. Sowohl von Planern als auch von Ausführenden.
Ich habe bezüglich eines Aussenputzes auf Ziegelmauerwerk mit eingebettetem Armierungsgewebe
von drei verschiedenen Varianten gelesen.
1.) Grundputz in einem Arbeitsschritt, obendrauf das Gewebe, Standzeit, Oberputz fertig
2.) Grundputz in zwei Arbeitsschritten, zuerst ca. 10mm - abziehen, Gewebe drauf, dann nochmal nass in feucht 5-10mm, Standzeit, Oberputz fertig
3.) Grundputz (in ein oder zwei Schritten) Standzeit, erst danach Gewebe mit Armierungsmörtel und dann Oberputz.
Was ist hier aus der Sicht einer Verringerung eines Rißrisikos die zu bevorzugende Variante bzw.
sind das überhaupt die gängigen Varianten die auch empfehlenswert sind?
Sollte man Variante 3 auch dann beim Grundputz in 2 Schritten machen lassen?
DANKE!
-c