Hallo zusammen,
Ich frage mich, ob ich eine Aufsparrendämmung aus Resol Hartschaum machen soll.
Es gibt verschiedene Produkte, aber das Prinzip ist immer dasselbe:
Kunstharz wird mit Stenol aufgeschäumt
Stenol an sich ist krebserzeugend usw, aber ja fest im Schaum gebunden. Das Material ist sehr leicht ( etwa 2 kg / m² bei 8 cm Dicke) und hat einen sehr guten U Wert von 022. Der Brandschutz soll super sein.
Es wird in Platten mit selbstklebender Nut und Feder verlegt, ist beidseitig mit Glasvlies kaschiert und außen mit einer Unterspannbahn semipermeabel beklebt. Die Plattenränder werden per Klebeband aussen zusätzlich verklebt.
Aber ist eder Schaum auch haltbar über 30 Jahre und mehr?
Falls mal Nässe durch die Unterspannbahn kommt?
Wird es spröde?
Dünstet es aus?
Gibt es Taupunktprobleme?
Was meint Ihr, sollte man es verwenden oder lieber Holzfaserplatten nehmen?
Ich frage mich, ob ich eine Aufsparrendämmung aus Resol Hartschaum machen soll.
Es gibt verschiedene Produkte, aber das Prinzip ist immer dasselbe:
Kunstharz wird mit Stenol aufgeschäumt
Stenol an sich ist krebserzeugend usw, aber ja fest im Schaum gebunden. Das Material ist sehr leicht ( etwa 2 kg / m² bei 8 cm Dicke) und hat einen sehr guten U Wert von 022. Der Brandschutz soll super sein.
Es wird in Platten mit selbstklebender Nut und Feder verlegt, ist beidseitig mit Glasvlies kaschiert und außen mit einer Unterspannbahn semipermeabel beklebt. Die Plattenränder werden per Klebeband aussen zusätzlich verklebt.
Aber ist eder Schaum auch haltbar über 30 Jahre und mehr?
Falls mal Nässe durch die Unterspannbahn kommt?
Wird es spröde?
Dünstet es aus?
Gibt es Taupunktprobleme?
Was meint Ihr, sollte man es verwenden oder lieber Holzfaserplatten nehmen?