Hallo zusammen,
leider habe ich zu diesem Thema nur widersprüchliches gefunden.
Frage: Wenn in einem Wärmeschutznachweis eine Solarthermie für die Unterstützung der Warmwasserbereitung aufgeführt ist, wird es für den KfW70-Nachweis ebenfalls gefordert, trotz einer LW-Wärmepumpe und einer kontrollierten Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Wenn Solar erforderlich ist, geht auch eigengenutzter Photovoltaik? Ist ja im Prinzip auch eine solarunterstützte Warmwasserbereitung, halt indirekt über den Heizstab der Wärmepumpe, statt direkt über Solarkollektoren.
Mein Dank im Voraus
leider habe ich zu diesem Thema nur widersprüchliches gefunden.
Frage: Wenn in einem Wärmeschutznachweis eine Solarthermie für die Unterstützung der Warmwasserbereitung aufgeführt ist, wird es für den KfW70-Nachweis ebenfalls gefordert, trotz einer LW-Wärmepumpe und einer kontrollierten Belüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung?
Wenn Solar erforderlich ist, geht auch eigengenutzter Photovoltaik? Ist ja im Prinzip auch eine solarunterstützte Warmwasserbereitung, halt indirekt über den Heizstab der Wärmepumpe, statt direkt über Solarkollektoren.
Mein Dank im Voraus