Hi,
Ich habe im Garten eine neue Gartenhütte (benutzt als Geräteschuppen):
28cm Holzbohlen, Grundriss am Boden 2.5 x 3.5m mit Satteldach. Das Dach ist
derzeit nur mit Dachpappe gedeckt (jede Dachflächen 2.1 x 3.1 qm).
Die Gartenhütte steht im Schwarzwald auf 900m mit dem entsprechenden Klima
(Regen, Schneelasten).
Ich würde das Dach gerne etwas besser decken, um die Hütte wirklich regendicht + langfristig
haltbarer zu machen.
Dazu folgende Fragen:
1. Welches Vorgehen / Material empfiehlt man dafür ?
Bitumenwellplatten werden zwar intensiv beworben, sollen aber nicht so toll sein (warum ?).
2. Wie entscheidend (für die Haltbarkeit der Hütte) ist der (gut gemachte) Anbau einer Dachrinne ?
Ich wollte bisher eigentlich nicht mehr als 1000 Euro ausgeben für das Dach, eher weniger.
Schöne Grüsse !
Ich habe im Garten eine neue Gartenhütte (benutzt als Geräteschuppen):
28cm Holzbohlen, Grundriss am Boden 2.5 x 3.5m mit Satteldach. Das Dach ist
derzeit nur mit Dachpappe gedeckt (jede Dachflächen 2.1 x 3.1 qm).
Die Gartenhütte steht im Schwarzwald auf 900m mit dem entsprechenden Klima
(Regen, Schneelasten).
Ich würde das Dach gerne etwas besser decken, um die Hütte wirklich regendicht + langfristig
haltbarer zu machen.
Dazu folgende Fragen:
1. Welches Vorgehen / Material empfiehlt man dafür ?
Bitumenwellplatten werden zwar intensiv beworben, sollen aber nicht so toll sein (warum ?).
2. Wie entscheidend (für die Haltbarkeit der Hütte) ist der (gut gemachte) Anbau einer Dachrinne ?
Ich wollte bisher eigentlich nicht mehr als 1000 Euro ausgeben für das Dach, eher weniger.
Schöne Grüsse !