Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Bodenplatte mit Leerrohren?

$
0
0
Hallo zusammen,

da man in Ortbetondecken Leerrohre für Elektroverkabelung einlegen darf, ist meine Frage ob dies auch bei einer Bodenplatte aus WU Beton auf einer Kalkschotterschicht zulässig ist?

Viele Grüße
Daniel

Fliesenbelag -> Estrich abschleifen für neuen Holzfußboden

$
0
0
Hallo liebe Forumsmitglieder und Entscheidungshelfer!
So... Bin neu hier :-) und habe die Suchfunktion benutzt :wow, aber naja, wie immer, keine richtig passende Antwort gefunden.

Unser Problem ist folgendes:
Wir haben ein Haus gekauft, Baujahr 1977, mit entsprechenden Fliesen im fast gesamten Haus, auch Wohnzimmer...
Die finden wir nicht so berauschend und träumen von einem Holzfoßboden entweder Parkett oder Holzdielen verklebt.
Uns wurde gesagt, daß die Fliesendicke nicht der Dicke des Holzbodens entspräche und wir mit Niveauunterschieden rechnen müßten.
Entweder wohl 2 cm, wenn wir den neuen Belag einfach über die Fliesen legten oder entsprechend weniger, wenn die Fliesen entfernt würden. Eine kleine Stufe von einem Zimmer zum andern stört mich nicht, allerdings entstünden Stolperfallen im offenen Treppenhaus zur Treppe hin, da die oberste Stufe als Holzbohle eben in den Fußboden eingebracht ist. Also hätten wir dort entweder eine Schwelle kurz nach der Treppe oder eine höhere Stufe als letzte Stufe der Treppe. Das ist irgendwie Käse, da auch viele Leute in unserem Haus ein und aus gehen.
Jetzt habe ich hier gelesen, daß man den Estrich abschleifen könnte.
Wir sprechen hier von Räumen in einer Größenordnung von 32 qm Wohnzimmer und 15 qm Eßbereich.
Als Estrichbezeichnung habe ich "Schwimmender Estrich B225 auf 35/25mm Trittschalldämmung".

1. Geht das überhaupt bei der großen Fläche?
2. Mit welchen Kosten müssen wir rechnen? Denn selbst machen kommt für uns nicht in Betracht. So als Größenordnung?
3. Oder muß man alles raushauen und neuen Estrich verlegen? Auch da wär 'ne Hausmarke mal ganz interessant...

Ich hoff, uns kann einer von Euch bei unserer Entscheidung hilfreich sein...
:bierchen:

Viele Grüße von der Erdbeere

Grundwasserwärmepumpe mit Photovoltaik oder mit Hoch-/Niedertarif betreiben?

$
0
0
Hallo zusammen,

aktuell stehe ich vor einer Glaubensfrage. In meinem Neubau wird eine Grundwasserwärmepumpe (ca. 13 KW Leistung) installiert. Aufs Hausdach kommt eine PV-Anlage mit ca. 6,7 KWp, die einen Jahresertrag von etwa 7000 KWh liefern wird. Es wird ein Pufferspeicher mit ca. 800 l installiert. Eine FBH und eine zentrale Wohnraumbelüftung mit WRG runden das System ab. Wohnfläche beträgt etwa 150 m², Keller etwa 70 m².

Die Wärmepumpe darf vom Netzbetreiber mittels RSE am Tag bis zu 4 Std. abgeschaltet werden. Nach Rücksprache passiert das üblicherweise zwischen 10 und 12 Uhr Mittags und 17 und 19 Uhr nachmittags. Am Wochenendewird die Anlage üblicherweise auch nicht abgeschaltet.
Für die Wärmepumpe würde von meinem Anbieter ein Hoch-/Niedertarif angeboten. Grundgebühr dafür beträgt 7 Euro im Monat, HT 21,15 Cent/kWh, NT 17,85 Cent/kWh. Den Strombedarf für die Wärmepumpe habe ich jetzt mal mit ca. 2.500 kWh für die Wohnfläche und einen 4 Personenhaushalt (2 Erwachsene und 2 Kleinkinder) angenommen. Wenn ich die Grundgebühr bei diesen angenommenen Daten auf die kWh aufrechne, komme ich auf folgende Preise: HT 24,51 Cent/kWh, NT 21,21 Cent/kWh. Die Wohnraumlüftung könnte ebenfalls über HT/NT betrieben werden, aber ob das einen so großen Einfluss hat? Der Normalstromtarif vom gleichen Energieversorger beträgt zwischen 24,05 Cent/kWh und 25,35 Cent/kWh (Ökostrom). Hier habe ich den Grundtarif nicht eingerechnet, da ich diesen Strom sowieso benötige. Die Preise sind alle brutto.

Die Wärmepumpe würde im Fall von HT/NT natürlich nur nachts laufen. Somit ergibt sich eine Ersparnis von 2,84 Cent/kWh bis 4,14 Cent/kWh, je nachdem welchen Stromtarif ich wähle.

Nun stehe ich vor der Entscheidung für die Wärmepumpe einen HT/NT-Strom zu wählen, oder die Wärmepumpe über den normalen Hausstrom laufen zu lassen, und noch die Möglichkeit zu haben, die Wärmepumpe über die PV-Anlage zu betreiben und den Eigenverbrauch zu erhöhen. Nach Installation rechne ich dort noch mit einer Vergütung von 14,27 Cent/kWh. Gerade im Sommer, wird wohl weniger Energie für Warmwasser und FBH gebraucht als im Winter. Vielleicht sollte ich aber erwähnen, dass die FBH in Kombination mit der Wärmepumpe auch zum kühlen verwendet werden kann. Ob und welcher Strombedarf dann anliegt kann ich aber nicht beurteilen.

Stand schon jemand vor dem gleichen Problem? Habe ich in meiner Betrachtung etwas vergessen, übersehen, oder habe ich gar einen falschen Ansatz gewählt? Wie würdet ihr euch entscheiden?

Vielen Dank für eine Rückmeldung
Rainer

Unterzug vorbemessen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich plane aktuell den Neubau eines Verwaltungsgebäudes über zwei Ebenen. Im Erdgeschoss soll ein Show- und Shopbereich (ca. 200qm) entstehen und das möglichst ohne Stützen. Stützen sind eingeplant (s. anliegende Zeichnungen), aber diese sind so vorgesehen, das sie in die Wände der Büro´s integriert werden.
Meine Frage jetzt.
Kann mir jemand grob sagen, wie groß die Unterzüge werden könnten, bei einem Achsabstand der Stützen von 9,50m?
Die Unterzüge sollen eigentlich unsichtbar in der abgehängten Decke verschwinden. Allerdings soll der Raum auch so hoch wie möglich (vorzugsweise 2,90-3,00m) werden.
Ich erwarte keine genauen Angaben, nur eine grobe Richtung.
Im Obergeschoss sind weitere Büro´s geplant. Alle Büro´s sollen aus Alu-Glaselementtrennwänden erstellt werden. Andere Räume werden aus KS hergestellt.
Die Dachkonstuktion ist als Nagelplattenbinderkonstruktion mit ca. 6° Dachneigung vorgesehen.
Wäre toll, wenn mir jemand dazu was sagen könnte.

Vielen Dank!

EG_Ausschnitt:

OG_Ausschnitt.jpg

OG_Ausschnitt:

EG_Ausschnitt.jpg

Schnitt:

Schnitt.jpg
Angehängte Grafiken

Fugenlose Wandfliesen

$
0
0
Hi,

ich hab im Expertenportal einen Artikel gelesen in dem u.a. Fugenlose Wandfliesen erwähnt wurden. Leider wurde darauf nicht genauer eingegangen, daher wollte ich hier mal fragen ob jemand von euch vielleicht schon Erfahrung damit gemacht hat um mir sagen kann ob bzw. wie viel Teure solche Fliesen gegenüber herkömmlichen Fliesen sind?

Herbstzeit ist Kürbiszeit

$
0
0
Heute den ersten Kürbis gekocht, war nur ein Versuch. Muttern hat er gut geschmeckt, das ist ja schon mal ein Anfang...

Grundrezept war einfach Kartoffeln und Kürbis ungefähr 1:1, dazu noch etwas Möhre und Zwiebel. Mit Pfeffer, Salz, Brühe abschmecken. Grundgeschmack sehr lecker (Hokkaido-Kürbis). Wie sättigend? Fragt mich das mal in 2 Stunden ;)

Jetzt bin ich auf der Suche nach Verfeinerungen, ich mag Kürbis aber habe keine Ahnung, welche Rezepte Taugen und was da gut zu passt...

Habt ihr leckere Kürbiseintöpfe?

Anbau unterkellern

$
0
0
Hallo an alle,

Zur Situation: Ich habe ein Haus Baujahr 1936 mit einem Anbau Baujahr 1978 (eingeschossig mit Kriechboden).
Das Haupthaus ist unterkellert (Keller schaut halb aus der Erde raus). Nun wollte ich den Neubau auch unterkellern,
das währen ca 30m2 Nutzfläche.
Laut Bauplan sitzt die Bodenplatte des Anbaus auf einem Streifenfundament das 2,20m tief ist,
und die Fläche in zwei Räume teilt.Da die Bodenplatte des Anbaus die gleiche Höhe hat wie die Bodenplatte des
Altbaus steht das Fundament 1,10 frei und der Rest liegt in der Erde. Der Teil der in der Erde liegt ist
betoniert und der Teil über der Erde ist Gemauert mit Kellersteine und von außen verputzt.
Ich habe jetzt ein Mauerdurchbruch im Keller des Altbaus in den "Keller" des Anbaus gemacht, um zu schauen was
sich dahinter verbirgt. Der komplette "Keller" vom Anbau ist mit Recyclingmaterial voll, also Dachziegel,
Betonbrocken, Erde.

Nun meine Frage: Kann ich den Bauschutt mit Eimern raustragen, oder hat dieser eine Statische Wirkung auf
den Neubau?
Also nur das Füllmaterial raus und ein Estrichboden rein kein Fundament untermauern. Die Fläche soll nur als
Getränkelager und Abstellkammer für Fahrräder und Gartenstühle genutzt werden.

Würde mich wundern wenn es so währe, weil alles so ausschaut als ob der Anbau anfangs unterkellert
werden sollte. Im Bauplan sind auch zwei Fenster eingezeichnet die aber nicht vorhanden sind es steht aber
nicht unterkellert im Plan.
Mit Grundwasser habe ich keine Probleme.
Ich hoffe, dass ich alles verständlich erklärt habe :)
vielen dank für eure antworten.

MfG

U- Wert von Dachfenster für KFW 70 Haus

$
0
0
Hallo zusammen,

gibt es einen U-Wert (Grenzwert) den ein Dachfenster in einem KFW 70 Haus mindestens im Neubau haben muss?
Oder zählt die nur die Berechnung aller Fenster, sodass z.B. ein einzelnes Dachfenster auch einen schlechteren U-Wert haben darf?

Gruß

Micha

Feuchtes Mauerwerk. Rohrbruch möglich. Welche Versicherung zahlt den Schaden?

$
0
0
Die Küchenzeile rund um das Waschbecken ist total feucht. Es wird ein Rohrleitungsschaden vermutet. Wenn das so ist, wer kommt für die Sanierung auf? Zweite Frage: Die fest eingebaute Küchenzeile des Mieters ist ebenfalls von der Feuchtigkeit betroffen. Schränke und Herd sind unbauchbar. Wer kommt für den Schaden auf? Wie geht man da am besten vor? Wer (Mieter/Vermieter) meldet welchen Schaden seiner Versicherung?

APU Leiste löst sich von Rolladenführungsschiene

$
0
0
Hallo zusammen,

an unserem 2010 neu gebauten Einfamilienhaus beginnen sich die APU-Leisten auf der Außenseite der Fenster von den Rolladenführungsschienen abzulösen. Gebaut wurde unser Haus aus Plan-T18 Steinen und einem 14cm starkem Wärmedämmverbundsystem WLG035. Ist so etwas normal und sind durch das Eindringen von Regenwasser Schäden zu befürchten? Was kann man nachträglich tun, um den enstandenen Spalt zu schließen? Hätten eventuell andere APU-Leisten verwendet werden müssen, welche gewisse Bewegungstoleranzen ausgleichen können? Eingebaut wurde meines Wissens nach die APU-Leiste Typ-S12 der Herstellers Weber.

Danke und Gruß!

DSCI6081.jpg
DSCI6089.jpg
Angehängte Grafiken

Wie rum Fliesen legen

$
0
0
hallo

wir kommen gerade in die Phase des Fliesen legens
wir möchten gerne 30x60cm Fliesen auf dem Fußboden haben

Wir wissen nun nicht wie diese verlegt werden sollen

Unbenannt.jpg

wir haben seitlich den Eingang

Dort würden wir diese quer zum Eingang verlegen (also vom HWR zum Gäste-WC)
Die Frage ist nur, wie macht man das in der Küche?

Von der Küche und Esszimmer her, würde ich diese auch wieder quer (also längs zum Hauseingang legen)
Wohnzimmer kommt Holzfußboden

Die Frage:

Alle Fliesen quer zum Hauseingang, also dann längs in die Küche
oder alle Fliesen quer zur Küche, also dann längs vom Hauseingang
oder beider unterschiedlich verlegen, also dass einmal quer zum Hauseingang und einmal quer zur Küche

Ich hoffe Ihr versteht, was ich meine (hinter der Treppe kommt eine Glas-Schiebetür (kein Milchglas)
Angehängte Grafiken
 

Neuer Baumurks

$
0
0
Liebe Exptertengemeinde,

wir bauen seit Sept. 2012 ein EF mit Einliegerwohnung aus Poroton T7. Dabei gab es schon oft Mängel zu beanstanden und der Bauleiter war
nicht immer gleicher Meinung wie ich.

Was meint Ihr zu den Folgenden Fotos ?

1) Abdichtung: Wurde als Kaltschweissbahn im Nov. 2012 ausgeführt. Mitlerweile sind zwischen Styropr und Schweißbahn
Steinchen, Putz, Nägel... gefallen. Ich bin der Meinung das muss erneuert werden. Der Bauleiter nicht.
Anhang 38285

2) Vor dem Estrich wurde vergessen den überflüssigen Schacht mit Beton zu füllen. Was kann man da noch machen ?
Anhang 38286

3) Im Keller gibt es 2 Räume, an denen der Putz sehr schlecht trocknet. Geputzt wurde vor c.a 4 Wochen.
Das sind genau die Räume, an denen auch vor dem Putzen das Mauerwerk schon nass war und kaum trocknete.
(Bau stand über dem Winter offen)
Was kann man da machen, oder brauchen wir einen Bausachverständigen zur Überwachung ?

DSC03810.jpg

Vielen Dank für Eure Tipps und eine schöne Woche.

Grüße aus Regensburg
Angehängte Grafiken
 

Befestigungen an WDVS-Fassade - Wie?

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben an unserem frisch fertiggestellten Haus ein Wärmedämmverbundsystem mit Steinwolle. Die Außenfassade besteht dabei aus einer verputzten Armierungsschicht. Jetzt möchten wir gern an dieser Fassade eine Außenbeleuchtung anbringen, Leitungen liegen bereits bis außen. Allerdings wissen wir nicht, wie wir die Lampen befestigen sollen: Mit Dübeln, die bis in die Steine reichen, also durch die komplette Dämmung durch? Oder kann man das auch nur an der Armierungsschicht festmachen? Bei beiden Fragen: Wie macht man das? Was für Dübel nimmt man? Wenn ich danach im Netz suche, finde ich immer nur die Dübel, mit denen man die Dämmung selbst befestigt. Bin komplett ahnungslos, kann mir da jemand auf die Sprünge helfen? Danke...

viele Grüße, Jens

nicht eindeutige Formulierung im B-Plan zur Breite von Gauben/Einschnitten beim Haus

$
0
0
Hallo, benötige bitte Eure Hilfe, habe als Laie mit einer Formulierung Probleme:

Text im Bebauungsplan: Es sind Dachgauben und Dacheinschnitte nur bis 40% der Gebäudelänge je Gebäude zulässig

Was ist damit gemeint, mich irritiert die Ergänzung "je Gebäude" sehr. Darf ich nun an beiden Traufseiten jeweils bis 40% für Gauben/Zwerchgiebel nutzen oder nur auf einer Seite 40% und die andere muss dann folglich ohne Gauben sein, da die 40% schon verwendet wurden?

Besten Dank!

Rat bzgl. Hauskauf Finanzierung

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir wohnen derzeit zur Miete in einem EFH und zahlen 650€ kalt Miete.
Der Eigentümer hat wegen Eigenbedarf gekündigt. Deshalb überlegen wir nun ob wir etwas kaufen können um solche Situationen künftig zu vermeiden.
Da der eigentliche Plan war die kommenden 2-3 Jahre viel anzusparen und dann erst zu kaufen und wir nun doch eher vor dieser Entscheidung stehen haben wir derzeit nur 10000€ EK.

Wir verdienen zusammen ca 3200€ monatlich, haben keine Kinder.

Des weiteren haben wir 2 Lebensversicherungen die seit vielen Jahren bereits laufen und derzeit einen Garantierten Auszahlungsbetrag von 1x 70000€ und 1x 30000€ also gesamt 100.000€ beides auszahlungsreif 2034.

Wir haben uns umgesehen und Häuser gefunden die in etwa 130.000€ kosten und uns sehr zusagen würden, wir haben darauf geachtet, das Sachen wie Dach, Heizung, Leitungen Elektrik und Wasser sowie Fenster relativ neuwertig sind also nicht so schnell kommen sollten.

Ist es realistisch so zu rechen:

Von der Bank 120.000€ + unsere 10.000€EK und als Schlussrate eine der Versicherungen also entweder 30.000€ oder 70.000€?
Gibt es solche Finanzierungsmodelle in welchen man eine LV am Ende einbeziehen kann?

Unser Gedanke war, das wir so eine relativ geringe Rate haben und dadurch wieder genug ansparen können für weitere Altersvorsorge und Rücklagen für Instandhaltung usw.

Sind wir hier zu naiv oder übersehen wir etwas?

Wie schätzt ihr aus eueren Erfahrungen ein, eine solche Finanzierung genemigt zu bekommen?

Liebe Grüße
Lissi (die bisher null Ahnung hat von Hauskauf, Finanzierung usw)

Kellerdecke neu erstellen

$
0
0
Hallo,
in meinem Haus Bj 1901 sind in einem Kellerraum die Stahlträger ( Kappendecke) durchgerostet und sollen erneuert werden. Der Raum hat eine Größe von 2,50 x 5,00 . Nun zu meiner Frage, von welchen Anbieter gibt es ein Deckensysteme bei dem neue Träger eingezogen werden können und es dazu passende Steine gibt die nur auf die Träger gehangen werden um darüber dann Estrich gießen zu können.

Grüße
Sven

Böschung erlaubt?

$
0
0
Hallo,
Ich bin glücklicher Besitzer von Grundstück 1 und 3 geworden. Jetzt ist der ganze Text irgendwie komisch formuliert. Da man neuerdings Gartenzäune nur mehr 1,2m hoch bauen darf würde ich mein Grundstück gern "begradigen" und zur Straße hin dann eine Böschung, Mäuerchen was auch immer Schaffen um weitere 80-90 cm rauszukitzeln, damit mein Garten etwas besser uneinsehbar wird ohne das ich eine Hecke platze. Ich bin nicht so der Heckenfan.

Darf ich das? Ich denke Punkt 4.2 sollte hier entsprechend zutreffen.

gruß
Angehängte Grafiken

LAS Schornstein Isolieren?

$
0
0
Hallo,

seit Stunden suche ich nach einer Antwort, aber ich finde im Internet nichts darüber. Dabei ist das Problem sicherlich nicht unbedenklich.

Ich habe einen PLEWA LAS Schornstein in meinem KfW70 Schwedenhaus.
Die Luft für den raumluftunabhägigen Kaminofen kommt über den Schornstein. In der Mitte des Schornsteins ist der isolierte Abgasschacht, außen herum die Zuluft.

Die Kaminofenherstellen empfehlen, die Zuluftleitung zu isolieren, damit kein Kondenswasser an der kalten Leitung entsteht.
Jetzt die Frage:
Sollte dann nicht auch der Schornstein isoliert werden?

Die Wand des Schornsteins ist nur 4 cm dicker Beton und wenn innen so kalte Luft vom Ofen durch den Schornstein gezogen wird, kühlt doch die Außenwand des Schornstein aus und es kann sich Kondenswasser bilden, oder nicht?

Wie seht ihr das?

Tippfehler können SO schön sein

$
0
0
Ich habe gerade (als CC) eine e-mail bekommen, bei der vermutlich durch einen Fipptehler die Adresse des hosts genial geändert wurde

x.y @ weg.de :mega_lol:

Der absolut ideale host für spammails und alle anderen nervigen Absender :p

Luftschicht unter Aufsparrendämmung

$
0
0
Hallo,

ich würde gerne mein Dach sanieren und habe eine Angebot über eine Sanierung mit Aufsparrendämmung erhalten.

Hier wird auf den Sparren eine Dampfsperre angebracht dann kommt die 180 er Dämmung und dann der Dachaufbau.

Jetzt ist aber zwischen den Sparren Luft ( von innen habe ich Gipskartonplatten)

Ist diese Luftschicht von 120mm zwischen den Gipskartonplatten und der Dampfsperre zu vernachlässigen?

Wäre hier eine Kombination auf Zwischen- und Aufsparrendämmung sinnvoller.

Wenn ja warum ?

Gruß Matthias
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>