Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Keller Rohbau nicht abgedeckt, Wasserschaden?

$
0
0
Hallo, habe foldendes Problem. Wir haben im Oktober mit dem Bau einer DHH angefangen. Laut Baufirma und Bauleiter hätte bis Weihnachten der Rohbau abgeschlossen sein sollen. Nun leider wurde daraus nichts und es steht bisher nur der Keller.
Leider wurde der Bau nicht winter sicher gemacht (fragt bitte nicht weshalb :( ).
Jetzt ist es so, dass in einzelnen Kellerräumen sich das Regenwasser sammelt und momentan so 2-3 cm hoch steht.
Die Kellerwände sind aus WU Beton und die Innenwände aus KS-Stein.

Meine Frage an euch ist, kann es durch das Wasser ein Schaden entstehen?
Habt Ihr Tipps wie ich jetzt vorgehen soll, denn bis zum 07.0114 erreiche ich wohl niemand mehr :( ?

Danke vorab!

Probleme mit dem Fensterbauer, bin ich zu peniebel?

$
0
0
Hallo,

wir haben uns neue Fenster einbauen lassen. Der Handwerker war hier und hat selbst das Aufmaß genommen. Angeboten hat er dann die Fenster mit seinen Werten und dem Hinweis dass die Fenster nach ENEV eingebaut würden. Einbau und Fenster jeweils zum Festpreis.
Da es sich ja dem Ende des Jahres zuneigte hatte ich die Fenster für dieses Jahr schon abgeschrieben, der Fensterbauer wollte die aber unbedingt dieses Jahr noch einbauen. Vor Weihnachten sei das Wetter besser als im Januar und Februar.
Ich habe mich breitschlagen lassen also kamen vor Weihnachten die Fenster.
Mittlerweile bin ich ziemlich skeptisch ob das ne gute Idee war.

nachdem die alten Fenster draussen waren wurden die neuen mit 4 bis 6 Schrauben ins Mauerwerk gedübelt. Die neuen Ramen sind schmäler als die alten, so dass rechts und links zwischen 2 und 5 cm Luft übrigblieben. Das Kompriband deckt laut Datenblatt 15mm bei 1000 Pa. Der Handwerker meinte das geht locker bis 3 cm auf und hätte dann mindestens die geforderten 600 Pa. "Das passt".
Da wo der Spalt zu groß war, hat er mit Bauschaum aufgefüllt (bevor das Band auf war). Es wurden mindestens 2 verschiedene Schäume benutzt. einer schwarz/grau, einer gelblich.
Um die Winddichtigkeit hinzubekommen hat er nach ziemlichen hin und her noch pastellrosafarbene Bänder mit der selbstkelbeseite an die Fensterrahmen geklebt. Die unterseite wurde nicht nachgeklebt, da dort die Kompribänder (an diversen Stellen ist die Plastikfolie gerissen bzw. perforiert) ausreichend seien.
Die Bänder wurden nicht an der Wand befestigt, da er eh noch mal kommen muß (diverse Fenster wurden falsch bzw. vereinbarungsgemäß nicht geliefert) will er das später machen. Dazu möchte er die Bänder mit Acryl an die Wände kleben.
Die Laibungen wurden vor einbau nicht egalisiert. Sprich die alten Nägel wurden entweder rausgezogen oder umgeschlagen. Löcher und Risse wurden gelassen wie sie waren.
Da die alten Fensterbänke bis unter die alten Fenster gingen und rechts und links eingemauert waren, sind links und rechts gut 5 x 5 cm große Spalten die direkt bis aussen durchgehen. Auch diese wurden nicht verschlossen. (Später wurde mir gesagt, dass sei meine Aufgabe)
Die meisten Fenster sind mit einem Aufsatzrolladen versehen. Dessen Kasten ist deutlich kleiner als der alte. Den Platz zwischen Oberkannte Rolladenkasten und Unerkante Sturz will er nicht verschließen, dass sei meine Aufgabe.

Kurz nach dem Einbau sind wir dann erstmal verreist und sind nun zurück. Ich habe gerade angefangen die Fenster zu putzen und bei den ersten 4 folgende Mängel festgestelt:
Fast alle Schnittkanten nicht entgratet
Kratzer im Rahmen
Rundherum undicht(zwischen Fenster und Mauerwerk)
1 Fensterscheibe zerkratzt
Produktionsreste (Schwaze Folienfitzel) zwischen Glas und Dichtlippe, so dass man nicht drankommt
Rolladenkasten abdeckung verkratzt
Das große Fenster ist so beweglich, dass es quitscht, wenn man drankommt (3 Flüglig ~2 Meter. Weil dem Fensterbauer das Fenster zu wacklig war, hat er unten noch einen Winkel dran gemacht (zwischen Profil und innenseite Mauer), oben nix
Dichtlippen zwischen Aussenrahmen und Glas nach innen gebogen. Sieht aus, als ob der Rahmen schon zusammengebaut war und dann nochmal aufgemacht wurde
Der Rolladenmotor beim großen Fenster klingt angestrengt, event. Unterdimensioniert?

Momentan bin ich ziemich genervt und würde im am liebsten sagen er soll alle Fenster neu bestellen und diesmal richtig einbauen. Mit Laibungen glätten und ausreichend großen Bändern ohne Schaum.
Wie seht Ihr das, bin ich zu perfektionistisch? Was habt Ihr für Erfahrungen

Unterputzspülkasten

$
0
0
Ich suche einen möglichst schmalen (auf die Tiefe bezogen) Unterputzspülkasten. Gibt es Kästen, die fertig gefliest 12 cm Tiefe nicht überschreiten? Bislang habe ich nichts finden können...

Vermessung: Leistungsposition "Projektübernahme" ?

$
0
0
Hallo.

Was ist unter dieser Gebührenposition des Vermessers zu verstehen? Es geht um die üblichen Vermessungsleistungen im Rahmen eines stinknormalen, unkomplizierten EFH-Neubaus....
Wonach bemißt die sich?

Danke.

MfG
Projektante

Decke hält, trotz entfernen einer tragenden Wand??

$
0
0
Guten Abend...

wir haben es tatsächlich geschafft und ein Haus gekauft :bounce:

Nun sind wir seit einigen Tagen im Besitz der Schlüssel und machen eifrig Pläne. Bspw. soll eine Wand weichen. Dazu habe ich eine Frage:

kann es theoretisch überhaupt sein, dass eine Betondecke hält, obwohl man eine tragende Wand weggenommen hat?


Hintergrund:

im Nachbarhaus ist eine Wand (11,5 cm) zwischen Essdiele und Küche entfernt worden, ohne nachträglich eingezogenen Träger unter der Decke. Es hält... nun schon 7 Jahre (mit Kinderzimmern oben drüber). Wir rätseln gerade, ob nicht doch ein Träger eingezogen werden müsste.


Daher die Frage: hätte bei den Nachbarn schon längst die Decke runter kommen müssen, wenn es eine tragende Wand war, oder KANN sowas halten - durch Zufall weil man Glück hat?



Leider gibt es keine echten Baupläne mehr, sondern nur diese wunderbaren Grundrisszeichnungen (auch noch falsch) aus dem Verkaufsjahr 1969.
Angehängte Grafiken

Putzausbesserungen

$
0
0
hallo leute, nachdem ich in meinem Haus Baujahr 38 nun sämtliche tapeten gelöst habe,kamen einige lose,hohle Putzstellen zum vorschein,im Eck is ein Riss ca.1cm,mit was würdet ihr Stellen verspachteln bevor Rauhfaser draufkommt?

Eingangspodest abdichten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich suche nach einer fachgerechten Methode, um ein auskragendes Betonpodest sauber abzudichten. (Bilder folgen)

Podest hat ca. 120x100cm und wurde an einen ISO-Korb mit Gefälle gegossen. Leider war der Verputzer dann schneller, sodass die angeschlossenen Wände bereits isoliert und verputzt sind (10cm XPS). Das Podest wurde an den Seiten und unten ebenfalls isoliert.

Die Haustür steht auf einer Neubauschwelle, die auf Kompriband gestellt wurde. Innen sind Butylbänder geklebt.

Für Bodenaufbau stehen leider nur 9cm zur Verfügung (Oberfläche Beton - Anschluss Schwelle).
IMG_00000254.jpgIMG_00000253.jpg

Das Podest ist zu 90% überdacht, allerdings Westseite und deshalb schonmal nass.

Dachte nun an folgende Ausführung:
- Dreck entfernen
- Grundierung PCI Gisogrund
- Betonspachtel
- Schlüter BARA-RKL 75mm Schiene mit Tropfkante und Kiesfang
- Schlüter Kerdi / alternativ PCI Pecilastic oder KMB?
- Wände/Ecken mit Dichtschlämme bis 10cm über Endbelag (19cm) danach
- ebenfalls mit Schlüter Verdi abdichten (19cm)
- Schlüter Troba
- Kiesschüttung
- Natursteinplatten
- Die sichtbare Kerdiabdichtung mit schwarzem Zinkblech und Kappleiste abdecken (Reststück vom Dachdecker auf Podest zu sehen) - Steine wären auch fast schwarz, das würde passen
- Kappleiste mit Silikon Wartungsfuge versehen

Wäre das für diesen Einsatzfall eine mögliche Lösung? Taugt Schlüter oder doch lieber PCI oder vielleicht KMB Spachtel?

Danke für jede Antwort
Ciao
Mattes
Angehängte Grafiken

Anschaffung Farbsprühgerät

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben uns ein Häusle (145qm) gebaut und sind nun bei den Malerarbeiten angelangt.
Wir stehen vor folgender Frage:
Lohnt sich die Anschaffung eines Farbsprühgerätes?
Hat jemand Erfahrungen damit?
Welche Vor- / Nachteile gibt es?
Wie aufwändig sind Abklebearbeiten tatsächlich?
Kann man damit auch einzelne Wände mit anderen Farben versehen, ohne den Rest des Raumes abhängen zu müssen?

Vielen Dank für die Hilfe!

Medieneinführung durch Bodenplatte

$
0
0
Hallo und liebe Grüße, Medieneinführung.pdf

Sachstand:
Ich habe folgenden Aufbau der Bodenplatte und innerhalb dieses Aufbaus werden KG- Rohre als Einspeisung für Elt und Trinkwasser genutzt. Ebenso wird über ein Kombirohr Warmwasser, Heizungsvor- und Rücklauf und Zirkulation eingeschleust. (nebenliegender Heizungs- und Hausanschlussraum im Nebengebäude). Laut Baugrundgutachten liegt kein drückendes Wasser vor. Ich möchte dies noch mittels Noppenbahn und Kiesrandstreifen vervollständigen lassen.
Dies Einspeisung in das Haus wird in einer Trockenbauwand vollzogen und ich lasse mir eine Revisionsöffnung mit Dichtung einbauen, damit soll sichergestellt sein, dass ich regelmäßig kontrollieren kann.

Realisierung: siehe Abbildungen

Meine einzige Befürchtung:
Kann es sein, dass es Schäden durch Bodenfeuchte geben könnte oder ist dies unbegründet. Ich würde als Laie „nein“ sagen und Architekt und Tiefbauer sagen auch „Nein“, aber bei sensiblen Themen habe ich sehr gute Erfahrungen im Forum gemacht.
Oder, dass über den Raum oder die Durchdringungen Feuchte (feuchte Luft) eintritt, z.B. da der Raum als Gäste- WC mit Dusche genutzt wird und dazwischen kondensiert. (Glaser- Berechnung meines Architekten sagt „nein“)

Grüße
Mathias
Angehängte Grafiken

Anschluss von Mauerwerk an Nagelplattenbinder an Giebelwänden

$
0
0
Hallo,

ich habe folgende technische Fragen zum Giebel:
Ich habe im Internet nach Details für den Anschluss von Mauerwerk (KS) bzw. Ringanker an Nagelplattenbinder gesucht bzw. nach Fachregeln.

Hintergrund:
Ich gehe davon aus, dass sich der Dachstahl bzw. die Nagelplattenbinder und das Mauerwerk unter Belastung anders bewegen und der realisierte Anschluss sieht sagen wir nicht professionell aus. (Anm. : Kaltdach)
Mein Architekt bemängelt das nicht, folglich hält er es für richtig.

Meine Frage: Bilder_Anschluss Binder_Mauerwerk.pdf
Ist der Anschluss zwischen Mauerwerk und Nagelplattenbinder so richtig? (siehe Bilder)

Grüße
Mathias
Angehängte Grafiken

Innendämmung von Giebelwänden im Kaltdach

$
0
0
Hallo,

ich bitte euch um eure Meinung zu folgenden Sachverhalt:

Ich habe ein Kaltdach und der zugehörige Giebel des Satteldaches ist wie die gesamte Fassade mit 16 cm / WLG 035 gedämmt und die Geschossdecke zwischen Kaltdach und Wohnbereich ist mit 30 cm Mineralwolle gedämmt. Jetzt könnte ich mir - Thermografie ist noch nicht erfolgt, will ich aber noch machen lassen- folgenden Wärmeübergang vorstellen.

Aus dem beheizten Wohnraum über die geputzt Innenwand (Konvektion => Wärmeleitung) über die 17,5er KS- Wand in den Giebel und über die Giebelwand in das belüftete Kaltdach (Wärmeleitung => Konvektion) und mit der Umgebungsluft raus.

Wie ist eure Meinung zu gedammten Innenseite von Giebelwänden, was ist die übliche Ausführung. (Ich möchte eure Meinung, bevor ich tatsächlich noch mal das Lehrbuch Thermodynamik raushole)

Grüße Dämmung innenliegender Giebelwände.pdf

Mathias
Angehängte Grafiken

Fertighaus Bauhjahr 1971, was ist zu beachten? Lohnt es sich?

$
0
0
Hallo,

ich bin bei der Suche nach Informationen auf diese Seite gestoßen und würde Euch gerne ein paar Fragen stellen.

Da wir derzeit auf der Suche nach einem Häuschen sind, bin ich vor kurzem auf ein interessantes Objekt gestossen.

Ein Fertighaus aus dem Jahre 1971.
Auf einem Grundrissplan steht etwas von "Stern-Fertighaus KOMET 110".
Kann von Euch evtl. jemand sagen um was für eine Firma es sich dort handelt? Ich habe leider nix gefunden.

Wie sieht es denn mit gefährlichen Stoffen aus, die evtl. in so Fertighäusern benutzt wurden.

Die Aussenwände sind "nur" 16cm dick. Reicht das aus, oder ist es dort dann sehr hellhörig?

2006 kam eine neue Heizung rein.
2008 wurden die Fenster erneuert.

Das Dach muss wohl saniert werden. Es ist ein Flachdach.

Könnt Ihr mir sagen auf was bei so einem Fertighaus auch noch geachtet werden sollte. Oder sollte man dort allgemein die Finger weg lassen?

Vielen Dank schon mal

Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen in Verbindung mit Gastherme

$
0
0
Ein wie ich finde recht interessanter Bericht bzgl. der Wirtschaftlichkeit solarthermischer Anlagen zur Warmwasserbereitung bzw. auch zur Heizungsunterstützung:

http://www.delta-q.de/export/sites/d...htsbericht.pdf

Bei dem mittlerweile recht verbreiteten Konzept aus Gasbrennwertherme, Solarthermie und Kombi-Pufferspeicher mit Wellrohr oder Frischwasserstation wird kritisch betrachtet. Die Untersuchung bezieht sich auf Mehrfamilienhäuser +1000m². Inwieweit die Ergebnisse auch auf kleinere Wohnhäuser übertragbar sind muss jeder für sich entscheiden.

Wie bewerten die Profis hier die im pdf vorgestellte Variante in Abbilung 19 bzw. 20 als Alternative zu der Kombi-Speicher-Variante?

Geräuschemission Sole Wärmepumpe

$
0
0
wie ist eine Installation einer Sole Wärmepumpe in einem HWR Raum zu beurteilen wenn in den direkt umliegenden Räumen Wohnnutzung vorliegt? Mir ist eine 8 Jahre alte LWP Anlage (2-teilig Innen + Außeninstallation) bekannt bei der der Kompressor im Betrieb deutlich vernehmbare Brumm-Geräusche erzeugt - dort kein Problem weil Kelleraufstellung. Aber deutlich zu laut um in einem der direkt benachbarten Räume wohnen zu wollen.

Wie sind hier die Erfahrungen der frischgebackenen Wärmepumpen-Bauherren? Brummts?

Wasserleitung zu klein?

$
0
0
Hallo,

Forumgemeinde ich hoffe ich bin in diesem Forum einigermassen richtig. Ich habe folgendes Problem:

Ich habe 2008 gebaut was auch im großen und ganzen gut gelaufen ist. Nur mit dem Gas/Wasser Installateur gab es immer
wieder Ärger. Im Endeffekt wurde auch dieses geklärt. Nun aber folgendes: Wir haben jetzt nach "fünf" Jahren eine neue Küche bekommen. In diesen Zuge mußten auch die Wasser und Abwasserleitung in der Küche geändert werden was eigentlich ja kein Problem darstellt. Doch nun hat der Installateur der dies geändert hat festgestellt das die meisten Rohrquerschnitte unser Wasserleitung zu klein sind. Laut seiner Berechnung müßten die meisten Leitungen 25 mm, bzw die Leitung von der Wasseruhr sogar 32 mm haben. Unsere sind aber durchgängig 20 mm. Er hat uns auch die Auswirkung gezeigt indem er alle Zapfstellen geöffnet hat und da kam wirklich im OG nicht mehr viel an!!! Jetzt ist natürlich gerade seit zwei Monaten die Gewährleistung abgelaufen und den alten GWI scheint dieses nicht sonderlich zu interessieren. Jetzt meinte der aktuelle Installateur das hier ein verschwiegender Mangel vorliegt und hier eine längere Gewährleistung zählt. Ist diese so und sollte ich jetzt Rechrsberatung einholen? Was meint Ihr?

Hilfe! Schimmel im Bad in meiner Mietwohnung (70er-Jahre-Hochhaus)

$
0
0
Hallo zusammen,
ich hab schon den ganzen Abend geheult, aber hilfts ja auch nix.

Ich erzähle mal:

Ich habe also gestern den Schlüssel für meine erste Wohnung bekommen.... Naja, also das Bad hat kein Fenster und wird nur mit so einer Lüftung gelüftet. Und ich habe die Tür geöffnet und mir schlug extremer, beißender Schimmel-Geruch entgegen. Das war richtig doll.

Und dann habe ich gesucht, aber ich kann nichts sehen. Bzw. unter der Decke über dem Waschbecken da ist ein kleinerer Schimmelfleck. Aber der scheint trocken zu sein und davon kann der Geruch nicht kommen, meine ich. Ich stelle die Fotos mal hier rein, vielleicht wißt ihr etwas dazu.

Und sonst kann man nirgends was sehen. Ich war aber ehrlich gesagt dann auch so im Schock. Und jetzt habe ich überlegt, ob es sein kann, dass unter der Badewanne vielleicht verstekct ganz viel Schimmel ist, der so einen stechenden Geruch verbreiten kann? Sonst kann man wirklich nirgends was sehen...

Könnt ihr mich trösten? Der Hausmeister hat mir nur die Schlüssel in die Hand gedrückt und hatte es dann total eilig wegzukommen.

Was soll ich denn jetzt machen? Es gibt dort an der Badewanne 4 Fliesen, das sind so zum Öffnen. Soll ich das morgen mal losmachen und darunter schauen? Das ist bestimmt gut. Dann werde ich bestimmt besser wissen, ob etwas unter der Badewanne ist.

Ach, gut, dann weiß ich jetzt erst mal schon etwas besser. Puh* dann melde ich mich morgen nochmal.

Vielleicht wißt ihr ja was zu den Fotos zu sagen.

Viele Grüße, Räuberbraut!
IMGP4713Schimmel.jpgIMGP4717Schimmel.jpgIMGP4718Schimmel.jpg
Angehängte Grafiken

Deckendämmung wie richtig?

$
0
0
Hallo an alle.
Bin neu hier und auf der Suche nach einer Empfehlung für unseren Deckenaufbau, da mich der U-Wertrechner verunsichert hat.

Kurze Übersicht worum es geht:
Haus wurde aufgestockt. Neuer Dachstuhl mit Balkendecke. Das Dach wurde mit einer Unterspannbahn abgedeckt und darauf die Lattung angebracht worauf dann die Dachsteine kommen.
Auf der Balkendecke wurden OSB Platten verleimt verlegt. Der Dachstuhl ist nicht ausgebaut bzw. dient als Spitzboden. Die Balkendecke ist 20cm dick.

Nun ist meine Frage wie muß nach unten zum Wohnraum hin jetzt der Aufbau richtig erstellt werden?
So?:
1. zwischen die Balken Dämmwolle "Glas oder Steinwolle" mit einer Dicke von 20cm.
2. Dampfsperre von unten gegen die Balken tackern.
3. LAttungen anbringen
4. Rigipsplatten anbringen.
5. Spachteln, Tiefengrund drauf
6. Farbe.

Wenn es so im Grunde richtig ist, kann mir jemand erklären weswegen der U-Wert rechner bei sämtlichen Dampfsperrfolien den Taupunkt an der Innenseite der OSB-Platten hat und ausschliesslich bei sehr teuren Folien dies nicht der Fall ist?

Wenn dies einen wichtigen Hintergrund hat bitte um eine Empfehlung welche der Folien am besten genommen werden sollte.

Vielen lieben Dank.

Garagendecke streichen oder Rollputz

$
0
0
Hallo,

Hab meine neue Garagendecke aus Beton die Fugen verspachtelt. Jetzt wollt ich mal fragen was "besser" ist: die Decke einfach weiß streichen oder evtl so nen Rollputz auftragen? Gibt's da irgendwelche Vorteile oder ist das rein ne Geschmacks und Preisfrage?

Danke

Erdkabel für Außenbeleuchtung neu verlegen

$
0
0
Hallo liebes Forum,

da ich im Netz nicht genaues geunfen habe, wende ich mich als LAIE an euch.
Es geht darum, dass ich in Zukunft auf Strom im Garten nicht verzichten möchte und unser Elektriker beim unserem EFH auch die Info von uns hat, dass wir Kabel bis nach hinten in den Garten verlegen wollen.
Jetzt haben wir nur noch ein Lehrrohr übrig und werden dies auf jeden Fall auch für die Klingel vorne am zukünftigen Zaun benutzen. Es bleibt also noch Platz für Erdkabel, die wir reinlegen können.

Meine Frage: ich möchte nicht mehr als 4 Gartenleuchten (in Reihe) schalten mit starken aber energieeffizienten Leuchtmitteln und einen Filter für einen Gartenteich (als eigenens Kabel).
Reicht es, wenn ich alle Gartenlaternen an einem Erdkabel mit 3x1,5mm² hänge und den Filter an einem seperaten Erdkabel (auch 3x1,5mm²) ?

Danke für eure Antworten!

Marseille

Erst GK-Decke dann Innenputz?

$
0
0
Hallo,

ein möglicher Putzer sagte mir zuerst die GK-Decke fertigzustellen und anschl. werden die Wandflächen verputzt. An der GK-Decke erfolgt dann ein Kellenschnitt um das ganze sauber zu trennen.

Ich hätte jetzt persönlich eine andere Reihenfolge gewählt. D.h. erst Putz dann GK-Decke. Gibts hier eine Musterlösung oder geht beides?
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>