Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Üble Gerüche Mietswohnung - Belüftung Entwässerungsleitung

$
0
0
Hallo,

in einer Wohnung entstehen üble Düfte.
Die Quelle wurde an abgebildeter Stelle ausfündig gemacht.
Die Leitung gehört auf keinen Fall zu der Wohnung, da an dieser Wand,
weder eine Küche noch ein Bad angeschlossen ist.

Die Frage ist nun, ob das zulässig ist, Leitungen einer anderen Wohnung "in"
einer weiteren Wohnung zu entlüften? Die Geschichte wird ja u.a. in der DIN EN 12056 (Entlüftung von Entwässerungsleitungen)
und in der DIN 1986-100 (Einsatzbedingungen von Lüftungsventilen) geregelt.

Bevor ich das studiere, weiß jemand etwas aus eigener Erfahrung, wie damit umgegangen werden kann?
Handelt es sich überhaupt um eine Entlüftung einer Entwässerungsleitung?

Ich muss schon sagen, dass die Duft für heutigen Wohnstandard in einer größeren Stadt mit einem Bau ab 2000 untragbar ist.
Quasi im Flur die Gerüche direkt aus den Untiefen der Abwassersammlung.

Falls jemand was weiß, ob das über den Vermieter/Verwalter gehen muss oder man das Sifon funktionstüchtig bekommen kann, wäre ich sehr dankbar.
Ich denke mal eine Abdichtung der Klappe mit Silikon kommt wegen der "Explosionsgefahr" nicht in Frage. Kleiner Spaß :)
Grüße werdi01

100_0210.jpg100_0206.jpg100_0209.jpg100_0213.jpg
Angehängte Grafiken

Keller Be und Entlüftung

$
0
0
Hallo ich muss meinen Kellerzugang zu schütten. Damit sind leider auch die Fenster weg geht nicht anders. Da ein 100er Rohr aus dem Kellerraum läuft habe ich mir überlegt ob man es darüber irgendwie machen könnte. Für Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Neues Dach

$
0
0
Hallo,
das ist zwar das Neubauforum aber nachdem ich mein Dach neu machen muss denke ich ich bin hier besser als bei den Sanierungen aufgehoben ... hoffentlich hab ich recht.

Mein Dach ist ein wenig speziell, von Oben schauts so aus:
15-04-2014 19-43-19.jpg

Im Prinzip 9 Flächen die spitz nach oben Laufen, fast wie ein Indianerzelt nur nicht ganz so steil ..

Meine Dachkonstruktion (Baujahr 83) sieht wie folgt aus (innen nach aussen):

- Gipskarton
- Lattung für den Gipskarton
- 18cm Sparren, Mineralwolldämmung Alu-Kaschiert
- Holzschalung
- Bitumenschindeln

Problem ist, dass das Dach nicht mehr dicht ist, an verschiedenen Stellen kommts Wasser durch. Vor 3 Jahren habe ich eine Dachgaube machen lassen, da ist beim Bau aufgefallen, dass die Mineralwolle "zusammengefallen" ist und keine Dampfsperre drinnen ist. Die Schalung war teilweise morsch. Gefühlt ist die neue Gaube auch 3° wärmer bei gleicher Heizleistung als die anderen Räume unterm Dach.

Also Sanierung, die sollte von aussen stattfinden, weil ich innen schön ausgebaut habe und das nicht aufreissen will.

Dachdecker 1 würde nun:
- Bitumenschindeln wegmachen
- Holzschalung wegmachen
- Holzfaserplatten auf die Sparren machen
- Konterlattung drauf
- Schalung 24mm drauf
- Bitumenschweißbahn druaf, dann Bitumenschindeln

Was mir da nicht gefällt ist, dass die Mineralwolle da bleiben soll wo sie ist und auch keine Dampfsperre gemacht wird.

Dachdecker 2 würde nun:
- Bitumenschindeln wegmachen
- Holzschalung wegmachen
- Mineralwolle entsorgen
- Dampfsperre machen
- Einblasdämmung 18cm machen (er meinte bei den Spitzen hätte ich unendlich Verschnitt bei anderer Dämmung)
- Schalung drauf
- Bitumenschweißbahn drauf, dann Bitumenschindeln

Irgendwie gefällt mir das besser, zumal ich 2 Kniestöcke auch gleich noch ausblasen lassen könnte, in denen wahrscheinlich nichts ausser Luft und Dreck ist.

Was ich beim Dachdecker 2 nicht verstehe ist, wo die Hinterlüftung ist, irgendwie muss doch Feuchte auch wieder raus aus dem
Dach, und wenn die Dämmung hermetisch abgeschlossen ist, wie soll das gehen?

Vielen Dank für Kommentare und Tips, ich will einfach verstehen was die tun, und jeder sagt natürlich, dass seine Sanierung die einzig wahre sei. Und ich meine ohne ein gewisses eigenes Wissen wird man keine guten Entscheidungen treffen können.

Danke!
Angehängte Grafiken
 

Grundstücksgrenzen...

$
0
0
Ich weiß dies ist hier kein Forum für Rechtsberatungen oder ähnliches, aber wir haben eine folgende Situation:

Öffentliche Straße mit rechts und links relativ viel Grünfläche vor den Grundstücken...jetzt hat einer der Nachbarn für sich entschieden, dass vor seinem Grundstück keiner mehr parken etc. darf und Pfähle in den Boden eingebaut...
Die Grundstücksgrenze ist der Zaunverlauf...

Es ergeben sich durch die Pfähle u.a. optische Nachteile...wie seht ihr die Sache? Ist sowas erlaubt oder nicht? Eine Genehmigung liegt nicht vor...Reden hilft nicht... es ist der pseudo "Dorfsheriff" (zumindestens hält er sich dafür) und der weiss eh alles besser...



P.S. Die Mülltonnen werden noch abgeholt :)

Estrichtrocknung beschleunigen

$
0
0
Hallo,
Nachdem das Aufheizprogramm der Fußbodenheizung einmal rauf und einmal runter lief, war die Heizung jetzt mal ne Woche aus.
Wie geht's jetzt am zügigsten vorwärts mit der Trocknung des Anhydritestrichs bei den aktuellen Temperaturen draußen 15-20 grad? Einfamilienhaus mit je 100qm im EG und OG?

- Fußbodenheizung auf 40 grad Vorlauf
- FBH auf 25 grad Vorlauf
- FBH ausschalten und Fenster auf

Weitere Voschläge? :)

Danke und Grüße

Fassade sanieren und Strassenverteiler ?!

$
0
0
Hallo zusammen

Würde gerne demnächst mal die eigene Fassade sanieren, jeoch steht davor so ein Lustiger
Strassenverteiler der EnBW. Hatte mit dem Problem bisher noch nicht zu tun.

Gibt es in diesem Fall irgendwelche Vorschriften bzw. Empfehlungen bezüglich des Ausführens
des Anschlusses zu dem Kasten? Eventuelle Ausbildung mit Mineralwolle als "Brandriegel" ?
Oder ist das dann eher nach eigenem Ermessen zu regeln ?!

Grüße Nebu

Gehwegplatten auf dem Flachdach verlegen.

$
0
0
Guten Morgen,

Ich habe mein Flachdach neu Saniert (Dachdecker nicht ich )
das Dach ist von einer Seite Bodenbündig und von der anderen Seite ist eine Treppe in den Garten.
jetzt wollte ich mir da ein weg 1m x 20m zaubern.
der Dachdecker meinte ich soll Bautenschutzmatten nehmen 4cm hoch Basalt Split(2-5cm) und darauf die platten legen.
und links recht von dem weg Rund Kies 16/32 nehmen.
Soweit verstanden.

nun kommt meine eigentliche frage .

Wenn ich auf die bautenschutzmatten den Split verteile brauche ich da Randsteine oder so ?
Ursprünglich sollte das eigentlich der Dachdecker machen, jedoch wollte er für diese arbeiten 7000€ haben, was in meinen Augen eindeutig Zuviel ist ( material hat mir 800€ Inc. Lieferung gekostet )
Im Angebot war auch nie die Rede von Randsteinen
Ich habe einfach nur angst das die Platten nach einiger Zeit nach links und rechts Weglaufen.
MFG KIT

Holztür bauen - richtige Reihenfolge

$
0
0
Ich bin gerade dabei eine Holztür zu bauen. Das "Z" ist bereits gebaut und das Türblatt aufgeschraubt. Das Türblatt soll mit 2 Langbändern an zwei, an einem Balken aufgeschraubten Kloben gehängt werden.

Nun meine Frage: Werden zuerst die Kloben im Lot am Balken befestigt oder erst die Bänder in der Waage auf das Türblatt geschraubt?

Irgendwas wird am Ende schief sein, da das Band etwas auf dem Kloben hängt (etwas Spiels sollte sein, sonst dreht sich das Ganze nicht).

Wer hat einen Tipp aus der Praxis?

DANKE!

Lisenen

$
0
0
Hi @all.

Bin gerade dabei die Außendämmung sowie das verputzen meiner Fasade zu planen.

Generell wird der Aufbau wohl Wdvs mit EPS, danach Armierung und Rauputz.
Soweit sogut.

Was mir jedoch gefallen würde wären Lisenen, also glatt gefilzte streifen um die Fenster und Türen herum.
Doch wie wird hier am besten vorgegangen? Muß an diesen Stellen der Reibeputz ausgespart werden und mit normalen putz
die Lisenen gebildet werden? (Die Lisenen sollen eigentlich oberflächenbündig mit dem Rauputz werden, also nicht irgendwie abgesetzt)
Oder könnte man den Rauputz (Körnung 2mm, Fascina) durchziehen, und im bereich der Lisenen die Körnung einfach glattspachteln?
Wenn ja, mit was???

Frage 2: Das wohl noch aufwändigere wären Ecklisenen, diese jedoch leicht hervorgehoben, also aufgesetzt. Könnte man auch hier den Rauputz einfach durchziehen, und die Lisenen nachträglich "aufputzen"? Gewünschte stärke ca ab 1cm. Wenn ja, was für material? Haftet das material nachträglich auf dem rauputz? Was passiert mit der Armierung? muß diese dann in die lisene, incl. eckschutzschiene? Oder Armierung nur im untergrund, oder beides?

Und dann noch eine gestalterische Frage: Das haus soll irgendwie von gelb, ocker bis erdfarben werden, mit 2mm reibeputz, Die Lisenen weiß, aber was für eine Oberfläche bei den Ecklisenen könntet ihr euch hier vorstellen? (ecklisenen evt. in maueroptik, also großflächige quader an der ecke entlang nach oben)

Fragen über fragen, hoffe mir wird geholfen.

Vielen Dank schon im vorraus, Markus

Haustür schief eingebaut - normal!?

$
0
0
Servus Forum,

folgendes Problem habe ich mit der kürzlich eingebauten Haustür in meinem Neubau:

Gebäude: Holzrahmenbau, die Türlaibungen sind 100% gerade im Lot.

Tür: Alu-Haustür mit einseitiger Aufsatzfüllung. Größe 115x215cm, einflügelig.

Problem: Der Rahmen (Zarge) der Tür wurde nicht Lotgerecht eingebaut. Unten Links ist die Tür ca. 11 mm näher an der Laibung als oben links - auf der rechten Seite genauso, nur logischerweise umgekehrt.

Laut Rücksprache mit Handwerker und dem Verkäufer sei das normal so, bei Türen mit Aufsatzfüllung müsse man über den Rahmen den korrekten Sitz des eigentlichen Türflügels ausgleichen. Das ginge nicht anders. Sprich: Der Rahmen muss schief eingebaut werden, damit der Flügel gerade im Rahmen sitzt.

Ich kann das irgendwie nicht so ganz glauben; zumal die 11 mm mit bloßem Auge als "schief" zu sehen sind.

Was sagen die Fachleute dazu? Ist das tatsächlich "normal" oder kann ich da Nachbesserung verlangen?

Danke für Infos!

Putz vom Nachbarn platzt ab

$
0
0
Hallo
An meinem Hof grenzt die giebelseite meines Nachbars . Habe vor langem schon gesehen dass im Sockel Bereich sein Putz abplatzt . Es sieht nicht schön aus außerdem könnte es langfristig dem Haus Schaden . Der Eigentümer nutzt das Gebäude frendgenutzt. Ich habe seine Mieter darauf angesprochen allerdings ist nix passiert . Die Telefon Nummer habe ich bis dato immer noch nicht bekommen . Ich gehe davon aus dass mein Nachbar von dem Sockel Schaden nix weiß . Was kann Ich da noch machen ?


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

Was bedeutet das "Brandzeichen" auf der Fliesenrückseite?

$
0
0
Hallo,
vielleicht kann mir jemand von den Fliesenexperten weiterhelfen.
Leider hält sich der Fliesenfachhandel zu dem Thema sehr bedeckt, warum auch immer.
Ich habe von 2 verschiedenen Fliesenfachhändlern Musterfliesen (Steinzeugfliesen) im Format 45 x 90 cm erhalten.
Eine Fliese hat beim Händler die Bezeichnung "Overland", der andere Händler bezeichnet die Fliese als "Vertigo Grigio".
Beide Fliesen sind von der Oberflächenstruktur völlig identisch, nur hat eine Fliese noch einen leichten Braunton, während die andere
Fliese völlig grau ist.
Nun habe ich gesehen, dass beide Fliesen auf der Rückseite ein gleiches Muster haben und auch die gleiche Nummer "OV 12" eingedruckt oder eingebrannt ist.
Kann mir jemand sagen, was diese Nummer aussagt bzw. ob ich davon ausgehen kann, dass es sich um die gleiche Fliese handelt.
Eigentlich gefällt uns die Fliese mit dem leichten Braunton besser, wir befürchten nun jedoch, dass wir bei Bestellung die graue Fliese ohne diesen Braunton bekommen. Kann dieser Braunton zufällig durch eine andere Brandcharge entstanden sein?
Danke im vroaus und Grüße

Entwässerung in öffentlichen Schacht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich brauch mal Euren Rat für das weitere Vorgehen.

Wir haben von einem GaLa Unternehmen unsere Außenanlagen anlegen lassen. Der Chef ist kompetent, die eigentlich Ausführenden, - nun ja.

Nun haben wir vor der Garage eine Entwässerungsrinne bekommen, da wir in der Einfahrt zur Garage hin ein Gefälle haben. Angeschlossen haben die die Rinne aber nicht an unsere hauseigene Entwässerung (direkt an der Ecke vorderen Ecke der Garage ist das Fallrohr der Regenrinne, die in unseren Sickerschacht führt. Nein, die haben es sich einfach (?) gemacht und haben das Rohr in den Schacht zur öffentlichen Kanalisation geführt, der dummerweise auf unserem Grünstreifen liegt. Halt so ein klassischer "hübscher" Kanaldeckel, wie er zigfach auch auf den Straßen zu finden ist:


Kanal.jpg
Nun fließt unserer Wasser vom Hof verbotenerweise in das öffentliche System. Ich habe es mal schnell skizziert:

Garage1.jpg


Ärger ist irgendwann vorprogrammiert, also muss das behoben werden. Da die dafür aber den Betonschacht aufgestemmt haben, geht das nicht "still und leise" sondern geht nur mit Einbindung der Stadt (oder des Versorgers?).

Wie sollte ich Eurer Meinung nach am besten vorgehen? Mängelanzeige an den GaLa oder auch selbst die Stadt kontaktieren?

Wir haben nämlich (Zufall?) vor zwei Wochen auch ein Schreiben von denen bekommen, in denen wir die aktuelle Entwässerung des Grundstücks einreichen sollen. Auf dem ursprünglichen Bauantrag war der Sickerschacht noch vor der Garage geplant, jetzt liegt dieser hinter dem Haus. Das aktualisiert der Planer zwar gerade, aber mit der Entwässerung der Einfahrt hat der ja nicht zu tun. Das war alleinige Sache des GaLa .

Und eine Frage am Rande:

Der Randstreifen wir zukünftig zwischen den Pflanzen mit einer Lage Kies abgedeckt. Darf man einen solchen Kanaldeckel auf seinem Grund irgendwie abdecken? Zugänglich wäre er ja weiterhin, er läge nur unter 1 cm Kies versteckt.
Angehängte Grafiken

Zweischaliges Mauerwerk mit Kerndämmung

$
0
0
Hallo,

bei mir wird gerade verklinkert. Aufbau ist folgender (von innen nach außen):

- 24er Poroton T12
- 14cm Isover WLG023 Kerndämmung
- 2cm Luftspalt
- 11,5cm Klinker

Jetzt ist mir beim verklinkern aufgefallen, dass einige Mörtelwülste innen an der Kerndämmung kommen. Hat dies negativen Einfluss auf die Dämmung oder Wassereintrag?

Liaporwand

$
0
0
Wie soll eine gute liaporwand aufgebaut sein? Könnt ihr mir zB die Schichten mit cm Angabe machen? Z.B 20cm liaporwand + 16-20cm Dämmung! Muss eine liaporwand eine Schall und/oder eine Wärmedämmumg beinhalten? Und wenn ja, dann mit was dämmen?
Danke!!!

EFH Neubau, WW und hoher Keller?

$
0
0
Hallo!

Ich bin aktuell in der Planungsphase für ein EFH in Holztafelbauweise mit Keller.

Die Wassersituation am Grundstück ist für mich nicht ganz eindeutig.
Das Grundwasser steht aktuell 3,6m unter Straßenniveau, langzeitlicher Bemessungswasserstand 3,1m unter Straßenniveau. Generell ist in der Region auch mal mit Grundwasser bis 2m unter Straßenniveau möglich. -> Thema weiße Wanne.

Außerdem liegt das Grundstück in einem potentiellen Überschwemmungsgebiet hinter Hochwasserschutzanlage am Rhein. Sollte also tatsächlich mal ein Damm in der Region brechen, ist mit 50-100cm Wasserstand am Grundstück zu rechnen. -> Thema Höhe Keller über Straßenniveau.

Wenn alles glatt läuft, werden Keller und Haus also nie Probleme mit Wasser haben.
Optimal wäre daher aus finanzieller Sicht das Bauen ohne WW und aus optischen+praktischen Gründen ein Keller, der vollständig unter Erdniveau liegt.


Dass man so natürlich nicht baut, ist auch klar.
Die Frage ist nur, wie wahrscheinlich ist ein Grundwasseranstieg um 1-2m und wie wahrscheinlich ein brechender Damm verbunden mit einem Hochwasser, das hoch genug ist, um das Haus zu überschwemmen?


Bzw. anders gefragt: Was würdet ihr empfehlen? WW ja/nein und wie weit soll der Keller aus dem Boden schauen, um das Haus aus der Schusslinie zu bringen?


Vielen Dank im Voraus und Frohe Ostern!!

Schallschutz für Wand und Dachschräge

$
0
0
Guten Tag !

Mich würde interessieren, welche Rigips Platte ihr mir für den Schallschutz empfehlen würdet:

Knauf Silentboard oder Rigis die Blaue RF

Ich kann mich bei den beiden Platten nicht entscheiden. Anhand der Datenblätter komme ich auch nicht weiter nur das die Knauf 17,8 KG hat und die RG Blaue um einiges leichter ist.

Danke für eure Mühen und Antworten.

Finanzierung wann abschließen?

$
0
0
Hallo!
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Abschluss einer Finanzierung, wenn mit Architekt gebaut werden soll? Mir kommen folgende Möglichkeiten in den Sinn:
1) nach Vorlage Ausschreibungsergebnisse und vor Erteilung Bauaufträge
2) Kurz vor Baubeginn (was je gegenüber 1) einige Monate später sein mag mit dem Ziel, zunächst die Rechnungen mit dem Kredit zu bezahlen und dann - sofern ausreichend - den Rest mit dem Eigenkapital
3) Kurz bevor das Eigenkapital verbraucht ist? Dann ist die erforderliche Kreditsumme bestmöglich bekannt und es fallen die geringsten Bereitstellungszinsen an. Oder ist man dann gegenüber den Banken in einer schlechten Verhandlungsposition, so dass man schlechtere Angebote erhält?
4) ...?

Vielen Dank für eure Antworten.

Vorsprung aufmauern / Mauermörtel hat Risse gebildet

$
0
0
Hallo,

ich habe in unserem zukünftigen Bad einen Vorsprung "ausgießen" wollen. Hierfür habe ich eine Verschalung angebracht. Ich habe den Mauermörtel eingegeben, verdichtet und 2 Tage gewartet. Nun hat der Mörtel an mehreren Stellen Risse gebildet. Da ich auf diesen Vorsprung eine Mauer setzen muss stelle ich mir nun die Frage, ob ich es in diesem Zustand machen kann. Die Kante sitzt fest und ich habe an keinen Stellen das Gefühl, dass es abbrechen könnte.

Hat mir jemand einen Tip ? Bzw. warum haben sich die Risse gebildet ?

Vielen Dank im Voraus !Foto.jpgFoto2.jpg
Angehängte Grafiken

Holzständerbauweise mit hinterlüfteter Fassade + Dämmung???

$
0
0
Hallo liebe Bauexperten,

Hätte mal eine Frage an euch was ihr davon haltet.
Habe ein Okal Fertighaus BJ 1980 in Holzständerbauweise und Hinterlüfteter Vorhangfassade.
Ansich ein Super Aufbau und keine Feuchtigkeits- oder Schimmelprobleme.
Leider muss ich jetzt aus Platzgründen mit der Außenwand dicker werden. (Rolläden etc.)

Momentaner Außenwandaufbau: (von innen nach Außen)
2x 12,5mm Fermacell Gipsfaserplatten, Dampfbremse, 100mm Holzständer inkl. Mineralwolle, Lattung für Hinterlüftung, Eternitplatten, Putz.

Neue soll es so aussehen:
2x 12,5mm Fermacell Gipsfaserplatten, Dampfbremse, 100mm Holzständer inkl. Mineralwolle, Lattung für Hinterlüftung, WDVS-Platten 140mm Mineralwolle, Putz

Ich weiß dass die Dämmung die Hinterlüftet ist keinen großen Dämmwert hat aber die Mauerstärke würde mir dann ausreichen!!
Ist dass aus irgend einer Hinsicht ein Problem!?

Vielen Dank schon mal im Vorraus.
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>