Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

L-Steine entfernen und Garagenaußenwand vor Erdreich schützen

$
0
0
Hallo zusammen,

die ist mein erste Beitrag in diesem Forum. Ich habe zuvor die Suche bemüht und keinen passenden Beitrag für meine Fragstellungen gefunden.

Das Grundstück unserer Nachbarn wurde beim Bau deren Hauses um etwa 40 - 50 cm vertieft, so dass nun eine Höhenunterschied entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze besteht.
An dieser Grundstückgrenze wurde auf dem Grundstück unserer Nachbarn auch eine Garage erichtet.

Wir haben seinerzeit unser Grundstück zu dieser Garage hin mit L-Steinen abgesützt. Diese L-Steine wurden in ein Betonfundament gesetzt. Wir möchten diese L-Steine nun entfernen, da wir mittelfristige an dieser Stelle eine Terassenüberdachung planen, die dann an den Stellen, wo derzeit die L-Steine entlang laufen, durch zwei ggfs. auf drei Stützpfeiler abgestützt werden soll. Für diese Stützpfeiler benötigen wir dann auf Grund der Traglast Fundamente von mind. 80 cm (?). Außerdem haben wir bemerkt, dass die L-Steine nach nunmehr nichtmal einem Jahr schon leicht absacken. Dies wird in Zukunft ja auch nicht besser und somit immer unansehnlicher.

Deshalb wollen wir die L-Steine an dieser Stelle nun wieder entfernen. Unser Erdreich würde dann von der Garage unserer Nachbarn gestützt. Bevor wir diese Maßnahme unseren Nachbarn ankündigen, wollte ich mich selbst einmal schlau machen. Nach meinen bisherigen Überlegungen ergeben sich zunächst einmal zwei Fragen auf die ich mir hier eine Antwort erhoffe:

1) Wie aufwendig ist es, die L-Steine wieder zu entfernen? Kann ich die einfach frei legen und dann wegtragen? Mir ist schon klar, dass L-Steine relativ schwer sind, die Frage zielt allerdings darauf ab, ob die L-Steine, wenn sie in einem Betonbett stehen irgendwie mit diesem verbunden (also "verklebt") sind oder ob die da einfach nur drauf stehen ohne eine feste Verbindung mit dem Bett zu haben.

2) Wie kann man so eine Garagenaußenwand dauerhaft gegen unser Erdreich schützen? Wir möchten mit unserer Maßnahme kein Streitpotential mit unseren Nachbarn generieren, daher möchte ich denen, wenn wir unsere Maßnahme ankündigen, auch gleich einen Lösungsvorschlag für ihre Garage benennen. Ich dachte da spotan entweder an einem bitumenhaltigen Schutzanstrich oder an eine Noppenfolie (oder ggfs. auch beides). Es sollte eine Lösung sein, die unseren Nachbarn dabei hilft, nachts ruhig zu schlafen und die unser eigenes Grundstück möglichst gering beeinflusst. Da die Garage unserer Nachbarn bereits auf der Grenze steht, scheiden größere bauliche Maßnahmen aus. Was empfehlen denn hier die Experten.

Vorab darf ich mich für jeden Rat oder Einlassung schonmal recht herzlich bedanken.

Beton RC-Schotter enthät teerhaltigen Asphalt- darf das sein?

$
0
0
Hallo zusammen,

im Zuge unseres EFH-Neubaus, mussten wir die Einfahrt des Grundstücks bis zu 1m aufschütten und verdichten lassen. Aus Preisgründen entschieden wir uns für geprüftes Beton RC Material 0/45.

Nun fiel mir beim Auffüllen schon auf, dass einige Asphaltbrocken enthalten waren, auf Nachfrage wurde mir versichert, dass es nur Bitumen ist und dieser unbedenklich sei.

jetzt habe ich willkürlich ca. ein dutzend Brocken eingesammelt und mit weissem Acryllack angesprüht. Alle Brocken zeigen sowohl an der Oberfläche sowie den Bruchkannten eine Gelbverfärbung.

Was ja auf Teer und somit PAK im Asphalt hinweisst.

Frage:
darf soetwas überhaupt mit verbaut werden, auch wenn der Anteil an Asphaltbrocken sicher kleiner 1% ist?

vielen Dank

Max

Ignoreliste - wer ignoriert mich??

$
0
0
Hallo,

ich wollte mich erkundigen, ob es eine Möglichkeit gibt, einzusehen, auf wessen Ignoreliste man steht.
Mir fällt auf, dass ich auf die eine oder andere Frage keine Statement der relevanten Experten (mehr) erhalte.
Ich vermute, ich habe es geschafft, mir die zweifelhafte Ehre zu erarbeiten auf bestimmten Ignorelisten zu landen.
Wenn dem so wäre, könnte ich meinen Account auch löschen (lassen), da ich kein Gehör (mehr) bei den Experten finde :-(
Also, kann man das irgendwo einsehen, wen man so verärgert hat, dass er nix mehr hören und sehen will?

Siehe da es wurde lichte. Probleme bei Demontage von Fensterbankkonsole

$
0
0
Moinsen Leute,

ich bin schon längere Zeit hier am herumgeistern und habe "endlich" mal ein eigenes Problem. :winken

Und zwar, bin ich auf die glorreiche Idee gekommen meine Heiznischen mit Porenbeton dicht zu mauern (Haus Bj. 1961). Soweit so gut.
Dann bin ich auf eine Fensterbankkonsole gestoßen, die schon total locker und gesprungen war. Das war das ausschlagebene Argument für mich, die Konsolen zu demontieren.

Schnell sah ich das, dass Fenster direkt darauf montiert worden war und die Abdichtung, für mich als Laien mehr als bescheiden ausschaut.

Also jetzt zu meinem gedachtem weiteren Vorgehen:

Fenster mit Keilen in Position halten, Rest der Konsole abmontieren.
Dann Montageschaum reinsprühen und nach Trocknung, die Silikondichtung von aussen erneuern.
Daraufhin wieder auf die richtige höhe Mauern mit Porenbeton und Fensterbank montieren.

So schauts momentan aus:

Name:  Fenster.jpg
Hits: 145
Größe:  61.0 KB

Kanns da zu Problemen kommen? Und wenn ja, was wäre dann eine Alternative?
Angehängte Grafiken
 

Fundament für große Mauersteine Muschelkalk

$
0
0
Hallo,

wir wollen in unserem Garten große Muschelkalksteine (Maße ca. 1m x 0,5m x 0,5m) legen. Nur eine Ebene, d.h. keine Steine übereinander. Welches Fundament brauchen wir hierfür? Wir haben 30cm Humus dann kommt Kies. Ich dachte nun ich hebe den Humus in der Breite der Steine aus und fülle es mit Kies auf und darauf dann die Mauersteine. Passt das aus Eurer Sicht? Falls ja welchen Kies (8/16?) solle ich nehmen?

Danke Nimikon

Dusche einbauen

$
0
0
Ich will mir eine neue Dusche einbauen lassen. Ich denke aber darüber nach, diese selbst einzubauen. Was meint ihr darüber? Worauf sollte ich achten? Oder sollte ich lieber die Arbeit Fachleuten überlassen?

Gruß

Hausstaubsaugeranlage

$
0
0
Servus,
leider habe ich bereits zum wiederholten Male bei meiner Hausstaubsaugeranlage einen Defekt
(Zubehör) ausserhalb der Gewährleistungszeit. :motz
Die üblichen Onlineshops habe ich allesamt schon durch - die Preise sind überall ähnlich
Apothekenverdächtig. Bevor ich nun wieder den vermeintlich "einfachsten Weg" gehe und
in den sauren Apfel beiße und es einfach dort bestelle: Hat jemand einen "Geheimtip"?
gern per P.N.

Danke!
-c

DC Tower Wien, 250 m, Bau Zeitraffer, 3 Jahre in 3 Minuten


Was haltet Ihr von diesem Angebot (wenig EK)?

$
0
0
Ausgangspunkt:
- Kauf RMH vom Bauträger in Top-Lage und mit Top-Ausstattung
- recht wenig EK (ca. 5%) nach Abzug der Kaufnebenkosten und unter Berücksichtigung sämtlicher Sonderwunsche.
- Notartermin vermutlich noch im Mai
- uns sind 12 Monate Bereitstellungszins-freie Zeit wichtig, da Baubeginn (und damit erste Rate) erst im Herbst 2014. Fertigstellung erst Herbst 2015.
- bitte keine Diskussionen, warum so wenig EK. :bierchen: Es gibt keinen Grund, sich Sorgen zu machen.


Eine Sparkasse bietet uns 2,71% bei 10J Laufzeit und 12 Monate Bereitstellungszinsfreiheit. Dazu kommt noch ein KfW70-Kredit.

Interhyp gibt uns Angebote, die bei 2,9X liegen. Trotzdem höre ich aus dem Freundeskreis, dass der Prozentsatz der Sparkasse "viel zu hoch" sei. Ich finde den Zinssatz bei Berücksichtigung des geringen EK und den 12 Monaten Bereitstellungszinsfreiheit hingegen sehr gut.

Daher eine Frage ans Forum: wer hat Recht?:28:

NYM-J 1x6 oder H07V-U 6

$
0
0
Hallo,

kann mir jemand sagen wann das NYM-J 1x6 und wann das H07V-U 6 verwedet wird?

Sind beider für Unterputz zulässig?

NYM-J 1x6 hat ja einen zusätliche graue Ummantelung. H07V-U 6 nicht.

Der Auszug aus der VDE hilft auch nicht weiter:
Der zusätzliche Schutzpotentialausgleich
in Räumen mit Badewanne oder
Dusche muss über einen Kupferleiter
(blank oder grün-gelb isolierter Leiter)
von mindestens 4 mm2 hergestellt werden.

Bitte keine Diskussion über Sinn und Unsinn der Erdung.

Vielen Dank

Günter

Biberschwanzdach wellig / uneben

$
0
0
Hallo,

ich habe schon in der Vergangenheit recht häufig in diesem Forum gelesen und finde die Beiträge sehr hilfreich. Heute habe ich ein "kleines" Problem.

Vor einer Woche hat der Dachdecker unseren Stall/Garage neu eingedeckt (Fläche ca. 140 qm). Es wurde die Variante Doppeldeckung Biber der Marke Creaton in naturrot gewählt. Die alte Dacheindeckung hatte einige Wellen, die fluchtgerecht bei der Neueindeckung glatt gezogen werden sollten. Nunmehr ist die Eindeckung abgeschlossen aber das Dach weist immer noch geringe Wellen auf. Hierbei stehen 5 bis 7 Steine etwas hoch (vielleicht 1 bis 3 mm). Dies ist an mehreren Stellen beidseits des Daches zu sehen.

Ich finde dies optisch nicht wirklich schick, möchte aber den Dachdecker auch nicht vor unlösbare Probleme stellen. Ich bitte daher um Hinweise, mit welcher Toleranz ich mich wohl zufrieden geben muss. Ich habe mich hierzu auch in der Nachbarschaft umgesehen und bei den neu gedeckten Häusern derartige Unebenheiten nicht wahrgenommen.

Vielen Dank für Eure Beiträge/ Antworten.

Baupleiten

$
0
0
Hallo,
in 91186 Büchenbach gibt es einen Bauunternehmer, mit dem wir dummerweise unser Haus bauen wollten.
Fast hätten wir es geschafft.
Aber auch nur fast.
Jetzt hat er Konkurs angemeldet, errichtet im Gegenzug eine neue Firma und die Fertigstellung bzw. Mängelbeseitigung sollen tabu sein.
Also mir hat es da die Sicherungen raus, dass dies in D möglich ist.
Was kann man hier tun? RA ist eingeschaltet.
Vielleicht nur hoffen, dass man ganz oben auf der Gläubigerliste steht?
Wer hat die gleichen oder ähnliche Erfahrungen gemacht?

Extrem hoher Energiebedarf - Luft-/Wärmepumpe - Dezentrales Lüftungssystem

$
0
0
Hallo,
wir haben ein Häuschen Ende letzten Jahres gekauft mit einer Luft-/Wärmepumpte von istdochegal . Diese ist mit dezentralen Lüftungssystem.
Nachdem ich mein Wissen nur vom Internet bzw. von meinen Umfeld hatte, haben wir gedacht bei einen Anschaffungspreis von € 20.000 (Haus-BJ 2004)
ist hier mit wenig bzw. keinen Ärger zu rechnen.

Nach 2 Monaten, und einen eigentlich nicht vorhandenen Winter, habe ich dann beim Zählercheck ein böses Erwachen gesehen. Runtergerechnet haben wir einen Tagesverbrauch von 80 kwh. Nachdem wir jetzt eine Gebietsvertretung von der Fa. isdochegal vor Ort hatten, wurde festgestellt,
dass die Heizkreisläufe verstellt waren. Nach einen weiteren Testlauf von 1 Monat sind wir aber immer noch bei einen Verbrauch von 50 kwh, und wir haben die Heizung eigentlich so gut wie ausgeschalten. Was kann ich machen, nachdem jetzt alles eigentlich optimal eingestellt ist?

2. haben wir aufgrund des dezentralen Lüftungssystems in jedem Raum min. 2 Löcher mit 10 cm Durchmesser, die nur überreingeschobene Belütungskästen
geschlossen sind. Nachdem es in den ganzen Haus permanent zieht, habe ich mal so einen Belüftungskasten angeschaut und auseinander gebaut. Kein Innenleben, keine Membran
wo die reinströmende Luft hätte gefiltert werden können? Wie soll man da je eine anständige Wärme ins Haus bekommen, wenn permanent kalte Luft nachströmt?
Die Luftumwälzung ist auf normal eingestellt. Glücklicherweise haben wir noch einen Holzofen im Wohnzimmer, wodurch wir die Raumtemparatur von normalerweise 14 ° auf 22 ° hochheizen konnten. Aber das ist ja auch nicht die Lösung, oder? Achso, wenn ich mich unter den Abluftstrom im Freiem drunterstelle, dann habe ich das Gefühl, dass es mit der
Wärmerückgewinnung nicht weit her ist.

Jetzt von mir die Fragen: Was kann ich noch tun? Eigentlich möchte ich von der dezentralen Lüftung weg, aber dann sind weitere Beträge in 5-stelliger Höhe fällig.
Gas-Anschluß ist in unserer Gemeinde leider nicht vorhanden.

Hat jemand Erfahrung mit diesem System, der wo mir Tipps geben könnte?

Vielen Dank schomal für die Hilfe

Jürgen

Rolläden schließen nicht richtig...

$
0
0
Hallo,

bei uns wurden in unserem Neubau vor 1,5 Monaten schon einmal fast alle Rolladenpanzer getauscht, da diese nicht richtig geschlossen haben. Dies ging soweit auch ohne Probleme...

Jetzt haben wir die gleichen Rolladenpanzer nochmal reklamiert, da das Problem jetzt an anderer Stelle auftritt. Der Hersteller ist natürlich nicht sonderlich begeistert und stellt sich erstmal an...

Ich habe mal zwei beispielhafte Fotos angehängt. Das ist doch nicht normal, oder? Ich kenne das eigentlich so, dass Rolladen runter = dunkel
Aber nicht so, dass es noch fast tagehell ist...

Viele Grüße
Alex

P.S.: Das eine Bild zeigt die linke Seite, so sollte es glaube aussehen, das zweite die rechte Seite und das gefällt mir halt mal so gar nicht... Ist auch bei allen das gleiche Problem!

IMG-20140415-WA0001.jpg IMG-20140415-WA0000.jpg
Angehängte Grafiken

Lehmbauplatten

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wollte in meinem Haus (BJ. 24, Ziegelsteinmauerwerk mit Hohlraum) mit Lehmbauplatten versehen.

Diese sollen hauptsächlich an die Decken, in der Stärke 20mm.

Eine Außenwanddämmung werde ich nicht anbringen. Ich halte die Luftkammer für ausreichend.

Dies ist zwar umstritten, da man eine ca. 6-8cm dicke Luftschicht, in der Dämmeigenschaft nicht berechnen kann. Aber sie Dämmt gut und es gibt keinen Schimmel.

Die Decke besteht aus einer Balkenlage, diese wird von oben mit Brettern verkleidet und die Hohlräume mit Wolle oder so gefüllt. Alle Decken gehen in bewohnte Bereiche über.

Die untere Balkenlage will ich mit Hanf-Lehm ausschütten, dann 25mm OSB-Platten, Güte 4 darauf und anschließen Parkett. Von unten dann wieder Lehmbauplatten.

Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

Und viel wichtiger hat jemand schon mal die Golem Lehmbauplatten verbaut?

Habt Ihr vielleicht einen guten Kontakt in NRW für Hanf-Lehm-Schüttungen oder Lehmschüttungen?

Über Hilfe und Tipps würde ich mich sehr freuen.

Gruß Guido

Bürgschaft belasten ohne Rechnung

$
0
0
Bei meinem Kauf einer neuen Immobilie (Wohnung in Mehrparteienhaus) endete es – wie bei so vielen – mit Mängeln, die der Bauträger nicht anerkannt hat. Käufer haben Schlussrate und Bürgschaft behalten. Bauträger hat geklagt und verloren.

Nun erwarte ich die baldige Insolvenz des Bauträgers, worauf viele Indikatoren hindeuten.
Ich würde aber noch gerne an das Geld aus der Bürgschaft kommen, da ich mal vermute, dass im Falle der Insolvenz zahlreiche andere Gläubiger vor mir kämen.
Frage 1: Stimmt das? Oder kann ich die Bürgschaft auch noch nach der Insolvenz belasten?

Die Bank, bei der er die Bürgschaft hinterlegt hat, verlangt zur Auszahlung der Bürgschaft folgende Nachweise: a) Brief mit Nacherfüllungsfrist, b) Brief mit Nachfrist und c) Rechnungen, die zeigen, dass (in meinem Auftrag) tatsächlich nacherfüllt wurde.
a) und b) habe ich. c) habe ich nicht, weil die Gutachterin bescheinigt hat, dass eine Nacherfüllung nicht möglich ist und den Wert des Mangels/der (nicht möglichen) Nacherfüllung höher angesetzt hat als den Preis des Parkplatzes, der den Mangel hat. Das Gerichtsurteil gibt leider keinen weiteren Hinweis auf diesen konkreten Mangel, da die Richter schon nach den ersten Verhandlungspunkten (welche alle Gemeinschaftseigentum sind) schnell entscheiden konnten.
Frage 2: Besteht eine Möglichkeit, trotzdem die Bürgschaft zu belasten? Wie?

Frage 3: Kann man vor der Insolvenz erfahren, ob sie in nächster Zeit eingeleitet wird? Gibt es z.B. Schritte, die der Bauträger vorher ergreifen muss, die irgendwo dokumentiert würden, aber noch nicht sofort die Insolvenz eintreten lassen?

Lichtschächte erneuern und verfüllen

$
0
0
Hallo,

an unserem Reihenmittelhaus ( Bj. 80er Jahre) mussten drei Lichtschächte erneuert werden, da diese gebrochen sind.
Ich habe die bestehenden Schächte nun freigegraben und werde sie die nächsten Tage erneuern.

Nun meine Frage:
Welches Material nehme ich am besten zum Verfüllen?

Es handelt sich um eine Terasse mit Teilüberdachung durch direkt darüberliegenden (durchgehenden) Balkon. Das Haus ist Hochparterre, Terrasse soll ebenbündig zum Ausgang sein und dann fällt alles zum Garten hin ab.
Der Boden besteht zum Großteil aus Lehm, was man an den Fotos gut sehen kann, da bei den Ausgrabungen das Erdreich nicht nachrutsch (bombenfest). Laut Bauplänen soll eine Drainage vorhanden sein, jedoch habe ich noch nicht so tief gegraben, dass ich sie sehen könnte. Bisher hatte ich kein Problem mit nassen Kellerwänden, etc.
Ich will einfach das richtige Material zum verfüllen verwenden.
Von einer naheliegenden Kiesgrube wurde mir Mainkies 16/32er Körnung empfohlen.

Ist das das richtige, oder hat jemand andere Empfehlungen?

DANKE SCHOMAL
Angehängte Grafiken

Für welche Außenwand sollen wir uns entscheiden??

$
0
0
Wand 1:
> .........

406 mm Gesamtstärke
200 mm Holzrahmenfachwerk
300 mm Wärmedämmung + Schalldämmung
Vitalspeicherziegel
Wärmedurchgangskoeffizient U=0,137 W/m2K

Wand 2:
> .........

406 mm Gesamtstärke
200 mm Holzrahmenfachwerk
350 mm Wärmedämmung + Schalldämmung
gedämmte Installationsebene
Wärmedurchgangskoeffizient U=0,122 W/m2K



geht auch ohne herstellerspez. bezeichnungen ..
140415, mls

Eingangspodest

$
0
0
Hallo!

Ich möchte für unseren Neubau ein Eingangspodest erstellen.
Unser Haus hat auf den Außenflächen Wärmedämmplatten (?). So ein Styropor-Zeug, was, so glaube ich, direkt auf das MAuerwerk zur Wärmedämmung geklebt wurde.
Bei der Hauseingangstür ist ein Teil ausgespart. Ich habe mal ein Bild beigefügt.

Mein Problem ist jetzt, dass ich die Wärmesteine unterhalb der Hauseingangstür ja nicht mit Gewicht belasten kann. Ich habe also hier keine Auflage für das Podest, wie sich das auch immer im einzelnen gestaltet. Macht ja dann keinen Unterschied, ob ich hier eine Granitplatte oder ähnliches auflege oder ob ich darauf pflastern will?!

Ich hoffe ihr wißt, was ich meine?!
Wie wird das jetzt fachgerecht ausgeführt. Wird die Wärmedämmung in diesem Bereich entfernt oder werden Winkel unterhalb der Tür verschraubt?20140415_143606.jpg20140415_143558.jpg

Mit bestem Dank
Christian
Angehängte Grafiken

Hausbau in 24 Stunden

Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>