Hallo zusammen,
die ist mein erste Beitrag in diesem Forum. Ich habe zuvor die Suche bemüht und keinen passenden Beitrag für meine Fragstellungen gefunden.
Das Grundstück unserer Nachbarn wurde beim Bau deren Hauses um etwa 40 - 50 cm vertieft, so dass nun eine Höhenunterschied entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze besteht.
An dieser Grundstückgrenze wurde auf dem Grundstück unserer Nachbarn auch eine Garage erichtet.
Wir haben seinerzeit unser Grundstück zu dieser Garage hin mit L-Steinen abgesützt. Diese L-Steine wurden in ein Betonfundament gesetzt. Wir möchten diese L-Steine nun entfernen, da wir mittelfristige an dieser Stelle eine Terassenüberdachung planen, die dann an den Stellen, wo derzeit die L-Steine entlang laufen, durch zwei ggfs. auf drei Stützpfeiler abgestützt werden soll. Für diese Stützpfeiler benötigen wir dann auf Grund der Traglast Fundamente von mind. 80 cm (?). Außerdem haben wir bemerkt, dass die L-Steine nach nunmehr nichtmal einem Jahr schon leicht absacken. Dies wird in Zukunft ja auch nicht besser und somit immer unansehnlicher.
Deshalb wollen wir die L-Steine an dieser Stelle nun wieder entfernen. Unser Erdreich würde dann von der Garage unserer Nachbarn gestützt. Bevor wir diese Maßnahme unseren Nachbarn ankündigen, wollte ich mich selbst einmal schlau machen. Nach meinen bisherigen Überlegungen ergeben sich zunächst einmal zwei Fragen auf die ich mir hier eine Antwort erhoffe:
1) Wie aufwendig ist es, die L-Steine wieder zu entfernen? Kann ich die einfach frei legen und dann wegtragen? Mir ist schon klar, dass L-Steine relativ schwer sind, die Frage zielt allerdings darauf ab, ob die L-Steine, wenn sie in einem Betonbett stehen irgendwie mit diesem verbunden (also "verklebt") sind oder ob die da einfach nur drauf stehen ohne eine feste Verbindung mit dem Bett zu haben.
2) Wie kann man so eine Garagenaußenwand dauerhaft gegen unser Erdreich schützen? Wir möchten mit unserer Maßnahme kein Streitpotential mit unseren Nachbarn generieren, daher möchte ich denen, wenn wir unsere Maßnahme ankündigen, auch gleich einen Lösungsvorschlag für ihre Garage benennen. Ich dachte da spotan entweder an einem bitumenhaltigen Schutzanstrich oder an eine Noppenfolie (oder ggfs. auch beides). Es sollte eine Lösung sein, die unseren Nachbarn dabei hilft, nachts ruhig zu schlafen und die unser eigenes Grundstück möglichst gering beeinflusst. Da die Garage unserer Nachbarn bereits auf der Grenze steht, scheiden größere bauliche Maßnahmen aus. Was empfehlen denn hier die Experten.
Vorab darf ich mich für jeden Rat oder Einlassung schonmal recht herzlich bedanken.
die ist mein erste Beitrag in diesem Forum. Ich habe zuvor die Suche bemüht und keinen passenden Beitrag für meine Fragstellungen gefunden.
Das Grundstück unserer Nachbarn wurde beim Bau deren Hauses um etwa 40 - 50 cm vertieft, so dass nun eine Höhenunterschied entlang der gemeinsamen Grundstücksgrenze besteht.
An dieser Grundstückgrenze wurde auf dem Grundstück unserer Nachbarn auch eine Garage erichtet.
Wir haben seinerzeit unser Grundstück zu dieser Garage hin mit L-Steinen abgesützt. Diese L-Steine wurden in ein Betonfundament gesetzt. Wir möchten diese L-Steine nun entfernen, da wir mittelfristige an dieser Stelle eine Terassenüberdachung planen, die dann an den Stellen, wo derzeit die L-Steine entlang laufen, durch zwei ggfs. auf drei Stützpfeiler abgestützt werden soll. Für diese Stützpfeiler benötigen wir dann auf Grund der Traglast Fundamente von mind. 80 cm (?). Außerdem haben wir bemerkt, dass die L-Steine nach nunmehr nichtmal einem Jahr schon leicht absacken. Dies wird in Zukunft ja auch nicht besser und somit immer unansehnlicher.
Deshalb wollen wir die L-Steine an dieser Stelle nun wieder entfernen. Unser Erdreich würde dann von der Garage unserer Nachbarn gestützt. Bevor wir diese Maßnahme unseren Nachbarn ankündigen, wollte ich mich selbst einmal schlau machen. Nach meinen bisherigen Überlegungen ergeben sich zunächst einmal zwei Fragen auf die ich mir hier eine Antwort erhoffe:
1) Wie aufwendig ist es, die L-Steine wieder zu entfernen? Kann ich die einfach frei legen und dann wegtragen? Mir ist schon klar, dass L-Steine relativ schwer sind, die Frage zielt allerdings darauf ab, ob die L-Steine, wenn sie in einem Betonbett stehen irgendwie mit diesem verbunden (also "verklebt") sind oder ob die da einfach nur drauf stehen ohne eine feste Verbindung mit dem Bett zu haben.
2) Wie kann man so eine Garagenaußenwand dauerhaft gegen unser Erdreich schützen? Wir möchten mit unserer Maßnahme kein Streitpotential mit unseren Nachbarn generieren, daher möchte ich denen, wenn wir unsere Maßnahme ankündigen, auch gleich einen Lösungsvorschlag für ihre Garage benennen. Ich dachte da spotan entweder an einem bitumenhaltigen Schutzanstrich oder an eine Noppenfolie (oder ggfs. auch beides). Es sollte eine Lösung sein, die unseren Nachbarn dabei hilft, nachts ruhig zu schlafen und die unser eigenes Grundstück möglichst gering beeinflusst. Da die Garage unserer Nachbarn bereits auf der Grenze steht, scheiden größere bauliche Maßnahmen aus. Was empfehlen denn hier die Experten.
Vorab darf ich mich für jeden Rat oder Einlassung schonmal recht herzlich bedanken.