Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Förderung NRW

$
0
0
Hallo,

ich habe folgende Frage zur Förderung einer KWL:

Aufgrund einer Haushaltssperre, wurde der Antrag auf Förderung meiner KWL erst Anfang November genehmigt. Laut Bedingungen darf mit der Maßnahme aber erst dann begonnen werden, nachdem der Antrag genehmigt wurde (mit Außnahme von vorbereitenden Maßnahmen wie Leerrohre verlegen, etc.). Ich habe dem Installationsunternehmen bereist einen Auftrag für die Gesamtinstallation (Sanitär, Heizung, Lüftung) unterschrieben, jedoch die Bestellung und Installation des Lüftungsgerätes sofort storniert nachdem ich von der Förderung erfahren hatte. Hersteller und Typ des Gerätes waren in dem Auftrag auch nicht aufgeführt. Vor der Bewilligung des Antrages wurden nur die Lüftungsschläuche zu den einzelen Räumen gelegt, da diese unter dem Estrich bzw. in der Decke verlegt werden müssen.

Nun zu meiner Frage:
Es sind folgende Unterlagen mit dem Abschuß der Maßnahme einzureichen:
- Beauftragung der Lüftungsanlage mit genauer Hersteller und Typbezeichnung
- Rechnung und Konatoauszüge

Das Problem ist nun, dass ich im Vorfeld bereits relativ hohe Abschlagrechnungen bezahlt habe, aus denen auch nicht genau hervorgeht was geleistet wurde sondern nur der Bezug auf den Auftarg in dem die Lüftungsanlage nicht explizit aufgeführt ist. Die noch zu zahlende Restsumme liegt deswegen jetzt deutlich unter dem reinen Kaufpreis des Lüftungsgerätes (ohne Installation und Justage).

Wird die Förderung unter diesen Umständen genehmigt? (Die Auswahl, Lieferung und Installlation des eigentlichen Lüftungsgerätes hat ja tatsächlich erst nach Bewilligung des Antrages stattgefunden.)
Was sollte geanu in dem Auftrag/ der Rechnung stehen?
Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Förderung, wo gab es Probleme?

Grüße,
Felix

Kfw70 nur mit Bauüberwachung durch Energieberater?

$
0
0
Hallo,

benötigt man jetzt schon beim Neubau eines Kfw70 EFHs eine Bauüberwachung durch einen Enerigeberater?
Bisher war das doch erst ab KfW55 nötig.

Gruß

Hausanbau auf Terassenfundamend

$
0
0
Hallo!

Ich hätte eine Frage zu unserem Buvorhaben.

Wir haben ein EFH mit Bodenplatte (Streifenfundament), darauf ein XXX-Haus (Liapor)
2008 haben wir eine Bodenplatte für die Terasse gemacht. Diese sieht wie folgt aus: Grundwasser auf ca 8m, Boden generell steiniges Gebiet, da auf unserem Areal eine Fabrik stand, wurde Erde, Steine und teilweise Schutt aufgeschüttet. Die Platte ist mit einer Sockeldämmung zum Haus getrennt, die Platte mit Steckeisen mit der Bodenplatte des Hauses verbunden. Damals habe ich unter der Platte nur ca eine 10cm Schicht mit ca 5-10cm großen Steinen eingebracht, da diese gerade vorhanden waren, dann kam eine Plastikfolie und eine ca 15cm dicke Platte mit Kunststofffasern darauf.
Ein Jahr später haben wir eine Terassenüberdachung mit Dachziegeln gemacht.

Jetzt zu meinen Fragen. Wir wollen nun diese Terasse als Zubau mit dem Haus verbinden und einen Durchbruch durch die Küche machen. Jetzt haben wir aber weder ein Streifenfundament noch eine Rollierung unter der Platte. Wie kann man nun die Platte gegen Feuchtigkeit abdichten. Welche Maßnahmen bzw. Materialien sind seitlich im Bereich des Erdreiches bzw. auf der Platte nötig? Auf die Platte selbst soll eine Schüttung, die Elektroleitung, Dämmplatten, eine Fußbodenheizung, Estrich und Fliesen kommen.

Da ich nicht aus dem Fach bin, würde ich mich über konstruktive Antworten freuen!!!

Herzlichen Dank im Voraus
Grüße
Thomas

Carport nachträglich anbringen

$
0
0
Hallo,

es ist Zeit für ein Carport. Gerne hätte ich eine lange Seite des Carports am Haus befestigt, die andere lange Seite auf Pfosten. Allerdings steht das Haus schon mit VHF. Wäre es nachträglich noch möglich, das Carport ans Haus zu verankern oder wäre der Aufwand zu groß?

Wandaufbau ist wie folgt:
11,5 cm KS-Stein
4 cm Dämmung
11,5 cm Klinker
4 cm Dämmung incl. Lattung
8 cm Dämmung incl. Lattung
4 cm Dämmung incl. Lattung
Unterspannbahn
4 cm Lattung (Hinterlüftung)
Holzverschalung

Meine Vorstellung wäre: Öffnung bis zum Klinker herstellen. Druckfeste Dämmung und KVH (so lang wie die lange Seite) mit Mauerwerk verdübeln. Unterspannbahn überlappend anbringen. Carportdach mit "Abstandsbolzen" an KVH verschrauben (mit Abstand, damit Hinterlüftung weiterhin gewährleistet ist). Anbindung des Carportdaches an Holzverschalung durch Blech o.ä., damit es nicht durch den Spalt Wand/Carport durchregnet.

Aluminiumdach oder beschichtetes Colorblechdach?

$
0
0
Habe hier zwei Angebote von zwei Dachdeckern, ein Vorschlag wäre ein Aluminiumdach ... Die andere Firma schlägt ein Colorblechdach vor, da bei langen Bahnen anscheinend die Ausdehnung des Aluminium ziemliche Nachteile bringt ... stimmt das wirklich? Ist ein Colorblechdach ebenfalls gut und langlebig?

Andere Möglichkeiten gibt es bei unserer Dachneigung leider nicht.

Fensterläden/klappläden am Holzständerhaus

$
0
0
Wir bauen ein Haus in Holzständerbauweise im Landhausstil. Dazu gehören für mich u.a. Auch Klappläden an alle Fenster und Terrassentüren. Die möchte ich aus Kostengründen später selbst anbringen. Die Frage ist: wie? Bei uns in Bayern werden die Halterungen eigentlich immer an den Fensterrahmen montiert, in anderen Teilen Deutschlands eher an der Fassade. Beim Holzständerhaus würde das bedeuten, dass ich viele, viele Bohrlöcher machen müsste, was die Gefahr einer feuchten Wand mit sich bringen könnte. An den Fenstern anzubringen wäre also besser. Aber ich habe keine Holzrahmenfenster, sondern Kunststoffrahmen. Ist der Rahmen stark genug, um Klappläden zu befestigen bzw. zu halten. Außerdem sagte mir jemand, dass es sein könne, dass mir mein Hausbauer bei der Fertigung nicht genügend Platz am Rahmen lässt, weil er die Hausdämmung darüber legt. Hat jemand eine zündende Idee, wie man das Problem lösen kann?

Dehnungsfuge Parkett schließen

$
0
0
Hallo,
es soll ein 2-Schichtparkett (Nussbaum, geölt) in mehreren Räumen verlegt werden; verklebt auf FBH. Mir wurde erklärt, dass Dehnungsfugen jeweils unter den Türen aus dem Estrich übernommen werden müssen.
Wie kann man die Dehnungsfugen möglichst unauffällig schließen? Vom Fachmann wurde eine Alu-Schiene empfohlen; 1,6 cm breit, gefällt mir weniger da sehr auffällig und der Boden hier nicht komplett eben ist.
Sind Kork oder Spritzkork Alternativen - was sind Vor-/Nachteile? Wie sieht das Ergebnis mit Spritzkork aus; finde dazu keine Bilder im Internet.
Gibt es noch andere Möglichkeiten die möglichst unauffällig und bodengleich sind.
Vielen Dank

Welche Investitionen lassen sich gut verschieben?

$
0
0
Hallo zusammen!

Meine Frau und ich sind beide Berufstätig und verdienen ganz ordentlich. Momentan können wir trotz Miete ordentlich sparen. Eigentlich geht 1 Gehalt direkt aufs Sparkonto. Auch EIgenkapital ist schon ganz gut vorhanden.
Nunja, aber die Wünsche sind natürlich auch ganz groß. Zum Beispiel ein Grundstück > 1000m² und bei der Wohnfläche liegen wir zwschen 180-200m².

Ich wollte die Fianzierung so auslegen, dass Notfalls nur ein Gehalt reicht und einer auf die (geplanten) Kinder aufpassen kann. Der Plan ist zwar eher 2-4 Jahre zuhause zu bleiben, wovon sich ja schon 2 mit Elterngeld ganz gut überbrücken lassen und dann ein paar Jahre Teilzeit..

Nun, wenn ich dann Ehegattsplitting, Kindergeld, Kinderkosten :D einrechne komme ich auf Summe X die wir uns damit leisten können. Damit sind wahrscheinlich einige Wünsche nicht erfüllbar - die wir uns aber wahrscheinlich, aber halt nicht sicher, leisten können.

Nun, viele Dinge lassen sich später nicht mehr richten. Dazu gehört ein größeres Grundstück. Auch mehr Wohnfläche ist schwierig. Oder einen Keller unters Haus schieben.

Ich dachte an Dinge die, wenn man sie später macht nicht wesentlich teurer sind, die unfertig nicht sehr stören und evtl. mit viel Zeit auch in Eigenleistung machbar sind:
- Carport/Garage
- neue Küche (wir haben eine erst 2 Jahre alte Küche die wir mitnehmen und etwas anpassen könnten, dass kann ich auch selbst, werden halt 1000€ für die neue Arbeitsplatte fällig, das wars)
- Gartengestaltung erstmal auf das notwendigste Beschränken, Zaun weglassen, erstmal nur kleine Terasse, ...
- komplettes (Kinder-)OG (3 Schlafzimmer + Bad) nicht (fertig) ausbauen: Fliesen&Sanitär im Bad, Fußböden, Elektrik nur Kabel und UP-Dosen, Malern, Decke spachteln/Trockenbau, Innentüren (Da es mit den Kindern eh noch dauern wird und es sowieso dauert bis die ein eigenes Zimmer & Bad brauchen und durch die saubere Trennung OG Baustelle EG fertig sehe ich das als aktzeptabel an)
- Keller: Waschraum Technikraum sowie Flur komplett, Rest wie OG

Was denkt ihr?
Ist das eine Schnapsidee?
Oder fallen euch sogar noch weitere Dinge ein die man ggf. erstmal weglassen kann?

bodenbündige Duschwanne knirscht und gibt nach

$
0
0
Hallo,

ich habe eine rechteckige bodenbündige Duschwanne ****plan von ****vit; eingebaut ist sie mit Einbaurahmen und Estrichsockel, darunter Styropor (obwohl ich mir mit dem Styropor nicht sicher bin). Der Spalt zwischen Wanne und Fliesen ist mit Silikon "abgedichtet".

Nach ca. 9 Monaten tritt das Problem auf, dass beim Rauftreten auf der Ecke, die zum Raum gerichtet ist, die Wanne in diesem Bereich knrischt und etwas (1-2mm) nachgibt. Mängelanzeige ist raus. Auf was sollte ich nun achten? Ich möchte nicht, dass der Sani mich mit faulen Ausreden abspeist.

Schimmel an Dachbalken

$
0
0
Sehr geehrte Bauexpertengemeinschaft,

ich bin im Begriff ein Dachgeschoss zum Ausbau zu erwerben.
Durch undichte Stellen ist Feuchtigkeit eingedrungen und hat an einigen Stellen zu Schimmelbildung an den Balken und Dachlatten geführt.
Siehe Bilder

Ist das harmlos und kann mit einfachen Mitteln behoben werden? Gerade in Anbetracht dass die Balken im Innenraum verbleiben könnten.


Vielen Dank im Voraus!

Grüße aus dem Norden
Angehängte Grafiken

Robaflex Dachinnenabdichtung

$
0
0
Hallo Baugexperten!

Für mein Dachgeschossausbau habe ich ein Angebot der Firma Robaflex bekommen für eine Dachinnenabdachtung.
Hat jemand mit der Firma und deren Produkt Erfahrung?

Vielen Dank im Voraus!

Grüße aus dem Norden

Ganze Wohnung riecht chemisch, ist feucht und verursacht Unwohlsein

$
0
0
Hallo zusammen,

ich wohne in einer Souterrain-Wohnung, in der es muffig, modrig roch und dessen relative Luftfeuchtigkeit gewöhnlich zwischen 70-80% lag. Der Geruch setzte sich in alle Gegenstände, ganz gleich ob Wäsche, Couch oder Lebensmittel. Vor Einzug wurde mir gesagt, es riecht ein wenig, da eine Ecke in der Küche verputzt wurde und es erstmal abtrocknen muss. Laut Vormieter gab es dort mehrmals Wasserschäden. Von einem solchen wurde ich auch betroffen. Aufgrund dessen wurde die Wohnung komplett saniert und im Februar 2014 fertig gestellt. Es schien mir, als ob sich die Fertigstellung verzögern würde, da die Arbeiten nicht planmäßig und nur schleppend voran gingen. Wegen der Kosten und dem festgelegten Wiedereinzugstermin wurde einfach schnell schnell gemacht , einige Handwerker waren unter Zeitdruck noch am hantieren, als ich mit den Möbeln wieder anrückte. Die Wohnung wurde trocken gelegt, Boden, Estrich, Tapeten, Kacheln, Türen, Zargen etc wurden entfernt und erneuert. Verlegt wurde in der ganzen Wohnung Fliesen. Wohnzimmer und Diele wurden tapeziert und gestrichen. Bad gekachelt, Küche nur gestrichen + Fliesenspiegel für Küchenzeile. Ebenfalls wurden Zargen und Türen ersetzt. Bin im Februar 2014 wieder eingezogen und habe einen leichten Geruch festgestellt, der aber vom Geruch nach "frisch renoviert" überdeckt wurde. Nach ausgiebigen heizen, lüften und dem Einsatz eines Bautrockners war die Feuchtigkeit von Tapete und Farbe schnell im Griff. Umso mehr fiel mir dieser Geruch auf, der anfangs eher dezent wahrnehmbar war. Er wurde immer intensiver. Erst dachte ich, es sei wieder dieser modrige, muffige Geruch, der evtl. tief in den Wänden sitzt und durch einfaches Auftragen von Tapete und Farbe nicht beseitigt wurde, bedenkt man das es jahrelang dort modrig roch. Die Luftfeuchtigkeit stieg wieder an. Dann trat auch noch Schimmel in der Küche auf und zwar an der Aussenwand, ca 10cm über dem Fussboden. Wegen der Feuchtigkeit wurde die Aussenwand von aussen isoliert um eindringende Feuchtigkeit zu verhindern. Da diese Arbeit im Sommer verrichtet wurde, mußte ich die Restfeuchte aus der Wand überwiegend mit dem Bautrockner ziehen, da im Sommer in einem Souterrain nur gelüftet werden darf, wenn es draussen kühler ist als drinnen (Kondensierung). Jedenfalls ließ ich den Bautrockner auch tagelang am Stück laufen, nachdem ich ihn mit Hilfe eines Schlauchs in der Spüle entleeren ließ. Nun ist es in ein paar Tagen ein Jahr her seit der Sanierung und es dünstet immernoch kräftig aus.
Der Geruch selber ist schwer zu definieren. Wie hier im Forum bereits durch Nietram83 beschrieben wurde, tritt auch bei mir dieses Phänomen auf.

Zitat von Nietram83: ,, ...riecht ziemlich stark chemisch (ich kann den Geruch nicht definieren). Er setzt sich aber irgendwie in der Lunge fest (fast schon wie ein Ätherisches Öl). Der Geruch variiert, mal ist er stärker mal schwächer..."

Lokalisieren kann ich die Quelle nicht, da es überall auftritt. Im Bad hingegen etwas schwächer. Hier vermute ich, dass der Geruch sich mit dem der Pflegeprodukte, Badreiniger etc vermischt und somit nicht so intensiv wahrnehmbar ist. In den Atemwegen ist es ähnlich wie Menthol, ohne aber nach Menthol zu riechen. Verursacht Unwohlsein, Konzentrationsschwäche, Kopfschmerzen, Augenbrennen, Druck in der Lunge. Setzt sich überall fest, selbst in Kabeln, Wärmflasche, einfach allem. Auch nach Verlassen der Wohnung hat man den Geruch noch in der Nase. Der Vermieter will diesen Geruch nicht wahrnehmen. Auch ein Handwerker, der wegen der Feuchtigkeitsmessungen mehrmals kam, wollte (durfte?) den Geruch nicht wahrnehmen. Der Vermieter sagt es sei nicht seine Aufgabe an Gegenständen zu riechen und es kommt vielleicht von draussen oder dünstet aus meinen Möbeln aus. Alle Möbel besaß ich schon in der vorherigen Wohnung und sie rochen nicht. Im Dezember wurde dann ein Sachverständiger vom Vermieter beauftragt, dem der Geruch sofort aufgefallen ist. Er konnte ihn ebenfalls nicht definieren. Er hat sich die Unterlagen der bei der Sanierung beteiligten Firmen angesehen um anhand dieser die Quelle zu erkennen. Negativ. Laut der Unterlagen wurde angeblich nichts verwendet, was diesen Geruch auslösen könnte. Er schlug eine Raumluftanalyse vor und wenn dieser seitens Vermieter zugestimmt würde, würde er sich melden. Er nahm noch eine Plastiktüte vom Supermarkt mit, die bei mir lag und den Geruch angenommen hatte. Diese wollte er untersuchen lassen. Er meldete sich nicht mehr und antwortete auch auf eine Email nicht, die ich ihm 2 Wochen später zukommen ließ. Kurz darauf meldete sich der Vermieter und teilte mir mit, das er nichts mehr unternehmen werde und mir die Kündigung ins Haus flattere, weil ich die Miete um 25% gekürzt habe. Dies habe ich allerdings mit Hilfe des Mieterschutzbundes vorher mit Fristsetzung angekündigt. Nun sind 2 Monate um und das Gutachten sei angeblich noch nicht erstellt worden. Hallo? Höchstwahrscheinlich wurde seitens Gutachter empfohlen Raumluftproben zu nehmen und das ist wieder mit Kosten verbunden. Die Wohnung ist eine Zumutung, ein Umzug ist z.Z. einfach nicht drin, da es hier an Angeboten mangelt. Auch die Kosten für einen Umzug kann ich gerade nicht aufbringen. Sollte mir noch etwas wichtiges einfallen, so trage ich dies nach.

Putz für Holzfaser-Putzträger

$
0
0
Hallo,

Wir sind gerade auf der Suche nach dem passenden Putz für unsere 60mm Holzfaser-Putzträgerplatten.
Da wir keine in naher Zukunft in unserem Garten versickernde Biozide auf unsere Wand haben wollen, hat uns der Ansatz hydrophil statt hydrophob, Physik statt auswaschbare Chemie, eigentlich sehr gut gefallen.
Jetzt
In der DIBt-Zulassung ist auch ein Putz-System von Keim gelistet das eine solche Austattung hat. Ein System von sg-weber gibt es auch in einer Variante mit einer solchen Ausstattung, diese spezielle Variante steht aber nicht in der Zulassung.

Kosten für Door-Blower Test mit Themographie

$
0
0
Hallo,

ich habe heute ein Angebot für Door-Blower-Test und Thermographie erhalten, um eine mögliche Undichtigkeit an unserer Gebäudehülle feststellen zu können.
Mir kommen die knapp 750€ recht teuer vor. Was sagt ihr dazu?

Innenthermografie inkl. Auswertung von bis zu 10 Aufnahmen und einer einfachen Fahrt von bis zu 50 km

Die Untersuchung und Auswertung der
Thermogramme wird durch einen nach DIN EN 473
zertifizierten Messtechniker vorgenommen.
Innenaufnahmen zur Lecksuche im DG,
Möglich sind auch Endoskopien über Zugänge von
wenigen cm
315,00

5 Stück Gebäudethermografie - Außen- und Innenthermografie inkl. Auswertung von den Aufnahmen 11 bis 15 wird jede weitere Aufnahme pauschal berechnet
bei größeren Objekten werden die Preise nach Aufwand kalkuliert
162,50

1 pschl. Gebäudethermografie Außen- und Innenthermografie inkl. Auswertung von
den Aufnahmen 16 bis 25 wird jede weitere
Aufnahme pauschal berechnet

27,50 event. Pos.

1 pschl. Unterdruckvorrrichtung (Blower Door)
Unterdruckerzeugung für eine Thermografie, keine
Bestimmung der Luftwechselrate n50
,
Auf-, Abbau und Vorhaltung während der Prüfzeit.
145,00

Summe Nettobeträge: 622,50
zzgl. 19,00 % MwSt.: 118,28
Bruttobetrag: 740,78

Schimmel, Bläue, oder was ist das?

$
0
0
Hallo,

ich habe gerade ein Kantholz abhobeln lassen. Jetzt, wo ich wieder zuhause bin, fällt mir folgendes auf: Es gibt eine graue Schicht im Holz. Man sieht auf der ungehobelten Seite (oben im Bild) das graue, als auch auf der gehobelten Seite (unten im Bild).

Von Schimmelsporen ist nichts zu sehen. Was ist das? Schimmel, Bläue, oder sonst was. Das Kantholz gehört zu einer Untersparrendämmung und ist somit später nicht mehr kontrollierbar.

Gruß Wolf

Holz_Schimmel_bläue.jpg
Angehängte Grafiken
 

WDVS Verklebung lufthinterströmt

$
0
0
Hallo Zusammen,
darf eine EPS-Außenwanddämmung zwischen Außenwand und Dämmplatten lufthinterströmt sein?
Wir haben über diesen Zwischenraum feuchtwarme Luft in die Dachkonstruktion bekommen.
Wie kann man das abstellen? z.B. verfüllen!?
Danke für die Hilfe!

Gruß Dachdecker

Wer kennt dieses Waschbecken?

$
0
0
Hallo Experten,

wir haben auf einem Werbebild (für den Spiegel) diese Waschbecken gesehen, bekommen den Namen aber nicht heraus.

Kann jemand helfen?

Danke + Grüße
Angehängte Grafiken
 

Smart-Home: Einbindung FB-Heizung. Unterverteiler geeignet? Stellantriebe!

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir möchten unsere Fußbodenheizung in unser bestehendes Smart-Home-System einbinden.

Nun ist der Unterverteiler der Fußbodenheizung schon etwas älter. Leider konnten mir zwei Sanitär-Fachunternehmen nicht beantworten, ob es für den Unterverteiler elektrische Stellantriebe gibt.

Gibt es für diese Unterverteilung elektrische Stellantriebe? Oder müssen wir die Unterverteilung auswechseln?

DSC02379a.jpg DSC02381a.jpg


Ich würde mich freuen, wenn ich in diesem Forum eine Experten-Antwort erhalten würde.

Vorab: Vielen Dank!
Angehängte Grafiken

Badezimmerwand verputzen

$
0
0
Hallo, in meinem Badezimmer muss eine kleine Wand verpuzt werden.Es handelt sich um eine Trockenbauwand aus Gipskarton,
die später als Seitenwand für ein offenes Regal dienen soll in dem die Handtücher untergebracht werden. Kann ich hier zum verputzen noch vorhandenen
Fliesenkleber benutzen ???

für Infos wäre ich echt dankbar.

KFW Darlehen 153 Wie richtig beantragen? Praxisanleitung für Dummys

$
0
0
Hallo liebe Experten,

hat jemand Praxiserfahrung damit, wie man das KFW Darlehen 153 (50.000 € Energieeffizient Bauen) richtig beantragt? Was muss man dafür Schritt für Schritt tun?

Sachstand Aktuell: LP1-4 abgeschlossen. Bauantragsgesuch eingereicht.

1. Grundstück größtenteils mit Eigenkapital und teils mit einem ungesicherten variablen Darlehen bereits erworben.
2. Zeitnah ist beabsichtigt: Eine Baufinanzierung abzuschließen.Hierbei sollen unter anderem 50.000 € KFW 153 aufgenommen und beantragt werden.
3. Nach meinem Kenntnisstand, benötigt die finanzierende Bank neuerdings einen Nachweis, eines bei der KFW gelisteten Sachverständigen.

a) Insoweit stellt sich bereits die Frage, was die Dienstleistung des SV kostet? Also den Antrag auszufüllen?
b) Bevor der SV überhaupt was machen kann, benötigt er nach meinem Kenntnisstand einen
Wärmschutznachweis eines zuvor beauftragten Statikers. Fallen die Kosten des Wärmeschutznachweises
extra an? Also zusätzlich zu der Erstellung der Statik? Und was ist mit der Prüfstatik? Und was zudem mit dem Energiepass?

4. Wenn der Sachverständige den Antrag für KFW 153 ordnungsgemäß ausgefüllt hat, ich seine Dienstleistung bezahlt habe, reiche ich den Antrag bei der finanzierenden Bank ein, richtig?

5. Die KFW Bank fordert nach meinem Kenntnisstand so dann auch eine Art Überwachung durch den SV, ob das Haus auch dem KFW- Standard entspricht. Kostet diese Form der Überwachung dann wiederum? Muss ich das durch den ursprünglich beauftragten SV machen lassen?

6. Zudem habe ich gelesen, dass die KFW die hieraus entstehenden Kosten bis zu 50 % übernimmt. Wie läuft es mit der Erstattung?

Gibt es jemanden, der hiermit bereits Erfahrung gesammelt hat? Ist die Vorgehensweise richtig? Welche Kosten kommen in diesem Zusammenhang auf einen angehenden Bauherren zu? Vielen Dank im Voraus für jede Hilfe!!!
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>