Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Was ist ein Fenster

$
0
0
Hallo,

es stellt sich die Frage, was ist ein Fenster.

Hintergrund ist ein Rechtsstreit mit der Problemstellung: Was umfasst das Wort Fenster verwendet in einer Teilungserklärung, fallen darunter auch Lichtkuppeln bestehend aus Aufsetzkranz, Rahmen, transparente Füllung, Dichtung, Öffnungsmechanismus?

Die Rechtssprechung ist immerhin soweit, dass Dachfenster von den Begriff Fenster erfasst werden.

MfG
uwe

Rhombusschalung

$
0
0
Hallo Gemeinde...

an unserem Altbau (1930), den wir seit einiger Zeit innen wie außen modernisiere befindet sich ein zum Teil nachträglich angebrachter Anbau (1980).
Um diesen Optisch vom Rest der Fassade und des ursprünglichen Hauses abzuheben stellen wir uns eine Rhombusschalung aus Lärche vor!
Da im Inneren des Anbau´s nach ein kleines WC entstehen würde ich die Zwischenräume der Unterkonstruktion zusätzlich dämmen.
Nun zu meiner Frage: Wie gestalte ich die Unterkonstruktion? Ausgangsposition ist das blanke Mauerwerk. Den aufgebrachten Putz schlage ich vorher ab, da
er zu viele hohle Stellen hat! Die Maße des Anbaus sind 6x2 Meter, Wandstärke ist 24 cm.

Wäre schön wenn Ihr mir ein Paar Tips bezüglich des Aufbau´s und der geeigneten Materialien geben könntet.

Ich Danke Euch schön mal...

Gruß Kai

Rauhfaser-Vlies-Tapete - die Maler kennen das nicht ?!

$
0
0
Ich hole gerade Angebote für das Tapezieren eines Neubaus ein:
  • Untergrund Erdgeschoss: Gipsputz Q2, Filigrandecke aus Beton, verspachtelt
  • Untergrund Dachgeschoss: Trockenbauwände aus Gipskarton, verspachtelt und geschliffen
  • Rauhfaser, Vlies wegen möglicher Rissbildung im Neubau, vorgeweißt (damit ich nur einmal streichen muss), soll möglichst keine Weichmacher und andere Schadstoffe enthalten


Die einzige Tapete, die diese Anforderung erfüllt, scheint „Erfurter Vlies-Rauhfaser Classico“ zu sein.

Das Problem: Die Maler scheinen diese Tapete gar nicht zu kennen!? Sagen sie. Die Angebote sind für normale Rauhfaser, oder für Vlies.

Ein Nachteil der Tapete ist sicherlich, dass es die Tapete nur in 53cm gibt. Gibt es sonst noch irgendwelche Nachteile, außer dass Rauhfaser heute nicht mehr in Mode ist?

Die Alternative wäre dann normale Rauhfaser. Muss man im Neubau wirklich mit Setzungsrissen rechen bzw. könnte normale Rauhfaser ebenfalls kleinere Risse auch überbrücken?

(Kurzer Abriss, warum Rauhfaser: Mir gefällt die Optik und ich verspreche mir davon auch Vorteile bei der Akustik. Freunde haben ihren Neubau nur gemalt – schöne glatte Wände. Aber die Akustik geht gar nicht - Nachhall wie im Treppenhaus – total ungemütlich.)

Archistudent - wie befestige ich Ziegelsteine über Kopf?

$
0
0
Hallo Leute,

im Moment bin ich an einem Entwurf, bei dem Kuben aus Wänden herausstehen. Die Räume, die sich in den Kuben befinden sind ca. 1-2 Meter länger, als die restlichen, sodass diese eben aus der Wand in den Flur treten. Genau diese Kuben möchte ich jetzt mit Ziegelsteinen verkleiden.
Welche, habe ich mir noch nicht rausgesucht, da ich mich noch in einem relativ frühen Entwurfsstadium befinde.

Klar frag ich mich auch, wie alles beim restlichen Kubus hält und am Ende aussieht..
Ich hatte erst überlegt, die Bodenplatte einfach vor zu ziehen und da die Wände draufzustellen inkl. Deckenplatte. Dann war mir das aber nicht "clean" genug, weil es ja immernoch die Bodenplatte gibt und man die sieht.
Leider bin ich, was die Ausführungsmöglichkeiten angeht ziemlich unbedarft und kenne mich bei den ganzen Möglichkeiten, die es gibt, garnicht aus.
Ich denke aber, dass die Verkleidung der BoPla bei der Vor"mauer"schale kein problem sein dürfte. Aber, ich würde lieber die einzelnen Ziegeln vor Ort gemauert haben, als fertige Platten an der Wand zu befestigen. Nur: wie mauert man das, wenn es keinen Untergrund gibt, wo die Dinger drauf stehen können.. ist ja auch sinnfrei. Können die auf ner dünnen Stahl-Unterkonstruktion vll was hochmauern?

Als einziges freue ich mich über die Oberseite der Box.. da müssen dann ja nur die Ziegeln "draufgelegt" werden bzw. schon vermörtelt, aber eben so leicht wien Fußboden.. kann wenigstens nix in sich zusammenfallen ^^;

Habt ihr vielleicht Links oder Hinweise wie man sowas bewerkstelligen kann, ohne, dass man Betondecken, Stürze usw. sieht? Also einfach eine Ziegelbox, die aus der Wand auskragt, ohne, dass man irgendwelchen anderen krams sieht.

Das einzige, was mir einfallen würde um die Ziegeln an der BoPla zu befestigen (unterseitig), wäre die wie auf ner Schnur aus Stahl aufzufädeln und die "Schnur" dann irgendwie mit der Bodenplatte zu befestigen.. aber ob das geht und praktisch ist.. keine Ahnung >.< so nen Fall hab ich noch nie gesehen.
Oder die Ziegel auf der Unterseite klammern.. aber Ziegel von ~29x6x6 cm einzeln zu klammern wäre wohl auch dämlich hoch 10.

Na gut, ich höre mal auf zu spekulieren, damit ich hier nicht eure Zeit mit meinen Gedanken die am Ende wohl eh suboptimal sind verschwende.
Danke euch für eure Hilfe und eure Tipps.

Abdichtung Sockel Wienerberger Detail Flachgründung Mauerwerk mit Überstand

$
0
0
Hallo zusammen!

Was haltet Ihr von der Abdichtung in folgendem Detail von Wienerberger:
http://www.wienerberger.de/wandloesu...1394399571459"

wienerberger-sockel1.jpg

Für mich als Laien sieht das jetzt erstmal dicht aus.

Lässt sich das denn praktisch ausführen (z.B. für den Fall aufstauendes Sickerwasser)? Die Bahn unter Mauerwerk müsste ja quasi hochgebogen und auf den Stein "geklebt" werden. Und dann noch mal auf dem Stein eine Bahn drauf?

Gruß, J.
Angehängte Grafiken
 

Anker für Sonnensegel in 300mm WDVS

$
0
0
Hallo,

ich habe das selbe Problem wie vor drei Jahren schon einmal jemand:
http://www.bauexpertenforum.de/showt...ei-300-mm-WDVS
Möglicherweise gibt es heute für das Problem ja eine Lösung auf dem Markt, deshalb frage ich jetzt noch einmal.

Ich möchte eine Sonnensegel an einer Fassade mit 300mm WDVS befestigen. Darunter befinden sich 175mm KS am ersten Befestigungspunkt, am zweiten Punkt sind es 175mm Stahlbeton. Die Fassade ist fertig verputzt.

Nachdem mir vorher schon klar war, dass es schwierig wird, eine Verankerung zu finden, die 300mm WDVS überbrücken kann (und das am besten noch wärmebrückenfrei), hatte ich mich schon gefreut, als mir der Markisenbauer versicherte, das wäre überhaupt kein Problem. Nachdem mir sein Angebot nun vorliegt, wird die Sache aber doch wieder zum Problem: Der Markisenbauer will die zwei Platten für die Befestigungspunkte mit je vier Fischer Thermax befestigen. Bei 3 bis 5kN Zug auf eine Befestigungsplatte werden die Thermax die Last aber nicht so recht halten. Eine ausgiebige Recherche nach Alternativen hat mich leider nicht weitergebracht. Deshalb die Frage: Gibt es überhaupt ein System, mit dem man nachträglich das Problem vernünftig lösen kann?

Gruß
Markus

Fliesenkleber statt Mörtel

$
0
0
Hallo.

Mir ist beim Hochziehen einer Mauer aus Betonsteinen der Trassmörtel ausgegangen (immer Sonntags...) :mauer
Ich habe noch 2 Sack Deitermann K20 Flex Fliesenkleber mit Trasszusatz.
Da steht zwar drauf "für außen" - bin mir aber doch unsicher:

Kann ich den nehmen?

Danke im Voraus,
Johannes

Risse im WDVS Fensterbereich

$
0
0
An alle Experten hier aus dem Forum:

An den Jalousienkästen unseres Hauses sind an 2 Fenstern Schäden am WDVS aufgetreten wie in den Bildern zu sehen.

Bei den Jalousienkästen handelt es sich um folgende Produkte: ist_egal

Die Risse sind mir erst kürzlich aufgefallen, müssen also erst jetzt sichtbar gerworden sein. Im September läuft die 5 jährige Gewährleistung ab.

Ich denke hier liegt ein Mangel vor, der vom Unternehmer, der neben dem Rohbau auch das WDVS erstellt hat, behoben werden muß.

Welche Empfehlung gebt ihr mir von der Vorgehensweise her? Erst Unternehmer kontaktieren ? Vorher einen Sachverständigen zu rate ziehen ? Die Bankbürgschaft habe ich, was ist die eigentlich konkret wert ?

Danke vorab.

Gruß

IMG_6697.jpgIMG_6698.jpgIMG_6699.jpgIMG_6700.jpg
Angehängte Grafiken

U-Steine für Ringanker setzen

$
0
0
Hallo Bauexperten,

wir haben ein kleines Nebengebäude das mal als Gartenhaus/Partyraum (6,5m x 3,8m) dienen soll in Eigenleistung gemauert 24er Stein. Jetzt sind wir an der letzten Reihe angekommen und haben gestern die U-Steine für den Ringanker gesetzt. Wie auf dem Beispielfoto! Eben war ich mal nachschauen und habe dabei festgestellt das einige U-Steine lose sind. Diese sind an der Unterseite glatt und irgendwie logisch das der Mörtel da nicht viel anhaften kann. Geplant war die Eisen diese Woche in den Ringanker zu legen und am Wochenende den Beton zu giessen.

Meine Frage jetzt dazu, ist das normal das diese U-Steine im Mörtelbett nicht fest werden??? Entsteht die Festigkeit erst wenn die Steine ausbetoniert sind?

u-schalen_verarbeitung2.jpg
Angehängte Grafiken
 

Normmaße bei einer Haustüre

$
0
0
Hallo zusammen,

wir beginnen in wenigen Tagen mit unserem Rohbau und sind gerade dabei uns Haustüren anzusehen.

Im Plan steht für die Haustüre 1135 mm x 2375 mm. Wir haben 16 cm Bodenaufbau.

Mein Fensterbauer hat mir auch eine Haustüre angeboten, würde diese nach Aufmaß bestellen. Er würde mir aber auch eine Tür von einem anderen Hersteller einbauen, wenn ich die Tür selbst besorgen würde.
Jetzt liest man immer wieder bei diversen Herstellern von Angeboten bis zu einer Türbreite von 1100 mm ist das Angebot gültig. Meine Frage ist nun, sind diese Türen für das Baurichtmaß von 1135 zu verwenden oder müsste ich mit den Maurern reden, dass die Türöffnung auf 1110 mm gemacht wird? Oder sind diese 2,5 cm vll genau der Trick bei den Angeboten?

Dankeschön schon mal in voraus.

Warmweiße (LED?) Downlight-Spots für's Bad gesucht

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach guten und hellen Downlight-Spots für unser Bad.

1x Spot soll in der Duschkabine in die Regipsdecke. Diese sollte auch möglichst lichtstark sein. Ist hier IP 65 nötig?

3 weitere auch in die Regipsdecke. IP44 wegen Feuchtraum?

Wir hatten uns von "Osram 2x 41191 Ivios LED III 5,5 W, 3000K" und 2x "OSRAM LED Einbaustrahler 41193 PUNCTOLEDIP65 C WT 2x5,5W".
Dazu hatten wir diesen Trafo: " ISOLICHT LED Universaltrafo 0-70W dimmbar"

Angeschlossen waren diese über einen "4-fach LED Verteiler" (kleines weißes Kästchen mit 4 Steckmöglichkeiten und Kabel)
Leider sind die Leuchten alles andere als hell..

Wir suchen nun also LED Downlight Spots die warmweiß sind, sehr vernünftig sind und zudem auch noch bezahlbar sind :mrgreen:
Dimmbar wäre auch toll, falls die Leuchten mit unserer LED Wandleiste zu hell werden.

Mich irritiert es sehr, wie man die LED's anschließt.
Bei jedem Spot ist ein LED-Treiber dabei.

Aber ich habe ja nur eine Stromleitung?

Wie schließt man denn dann 4 Trafos an einer Leitung an? :?:

Oder welches Downlight-Sytem würdet Ihr empfehlen?

Ich würde mich sehr freuen, wenn Ihr mir bei der Suche helfen würdet, da mir leider das technische Wissen fehlt, worauf man bei dem Kauf achten sollte. :roll:

Vielen Dank! :)

Baujahr 1990 mit fehlendem Außenputz

$
0
0
Hallo liebes Forum,

ich habe in Polen ein Haus geerbt bei dem der Außenputz fehlt.
Leider ist in Polen fast jeder ein "Fachmann" wenn es um einen Arbeitsauftrag geht, sodass ich als Laie noch immer nicht im Klaren bin ob ich das Haus Dämmen oder nur Verputzen darf.


Folgendes Problem habe ich. Hierfür will ich kurz den Aufbau schildern

- Das Haus ist komplett unterkellert und bis auf eine Seite (Garageneinfahrt) auch im Erdboden. Neben dem Mauerwerk aus Beton wurde zusätzlich von außen ein grauer Ziegelstein verbaut. Die Hauswand ist ca 70cm stark. Die Decke wurde mit 7cm Styropor ausgelegt.

- Nun zum eigendlichen Problem.
Das Mauerwerk ab dem Erdgeschoss wurde mit Hohlkammerziegeln gebaut. Von innen ein 25cm Ziegel, dann überlappend 2x 2cm Styropor und von außen nochmal ein 13cm Ziegel.

- Die Decke zum Dachboden wurde mit 7cm Styropor ausgelegt. Das Dach ist nicht gedämmt.


Nun sagen die einen Fachleute das eine Außendämmung Aufgrund des im Mauerwerk verbauten Styropor nicht mehr möglich ist, weil die Wand mit der Zeit zum Schimmeln anfangen wird.
Andere Fachleute sind wiederrum der Meinung das ich keine Feuchtigkeitsprobleme bekomme wenn man unterhalb vom Dach wenige cm frei lassen würde.
Weitere Fachleute meinen das ich mir zu viele Gedanken mache...


Leider weiß ich nicht mehr weiter und würde mich über Eure Einschätzung freuen.

Beste Grüße
Wastl

Fliesen auf Dünnbett (Estrich) verlegen?

$
0
0
Hallo Leute,

Ich vergleiche gerade Angebote für den Estrich und Fliesen verlegen. Habe ein Angebot bekommen, da werden die Fliesen direkt auf den Estrich im Dünnbett verlegt. (Fliese 30/120).
Oder halt erstmal Estrich und dann Fliesen legen.
Der Preis liegt bei beiden 25€/qm (netto). Nur das bei der 2. Möglichkeit noch mal ca. 25€/qm für Fliesen legen dazu kommen und natürlich der Zeitaufwand.

Was haltet ihr davon, wenn man Fliesen gleich auf dem Estrich verlegt?

Meine Erfahrung damit ist, wir haben vor 8 Jahren ein Haus gebaut und es da genauso gemacht. Bis jetzt keine Beanstandungen. Sehr zufrieden! Allerdings waren die Fliesen da 30/30.

Würde mich freuen für eure Kommentare...

Innenputz ---> Zementputz oder Gipsputz

$
0
0
Hallo,

ich stehe gerade vor der Entscheidung welchen Innenputz wir haben wollen.

Dabei geht es mir nicht um die Thematik 'atmende Wände' (wir bekommen eine KWL), sondern darum wie sich der Raum später wohl 'anfühlt'. Hat die Auswahl des Putzes zum Beispiel Einfluss auf die Akustik des Raumes? Hallt Gipsputz u.U. wegen der höheren Dichte (?) mehr als Zementputz? (Die BEtondecken werden wohl nur gespachtelt, und mit Malervlies versehen.)

Oder ist Zementputz zum Beispiel in den Feuchträumen und in der Garage sowieso die bessere Wahl? (Putzer sagt - oh Wunder - dass bei KWL ohne Probleme auch Gips in den Feuchträumen verbaut werden kann.)

Der Bauunternehmer empfiehlt Gips u.a. wegen der tollen Oberfläche. Wir wollen aber sowieso tapezieren... .

Peter

Frage zu meinem Streifenfundament

$
0
0
Hallo Gemeinde,

ich hoffe ich bin mit meinem Anliegen hier richtig und hoffe auf euren Rat.

Ich plane derzeit an mein Haus ein Carport anzubauen (ca. 6*6m). Dieses soll zwischen Hauswand und Garage.

Dazu bin ich gerade dabei auf der gegenüberliegenden Seite vom Haus einen Graben für ein Streifenfundament auszuheben.
Das Fundament sollte ja wegen Frostsicherheit min. 80cm tief sein. Ich bin derzeit bei ca. 50cm Tiefe.
Breit ist es ca. 40-45cm.
Der Boden ist sehr hart und voller Sandsteine. Ohne Meisselhammer geht fast nichts.

Auf das Fundament kommt später noch eine Reihe Schalungssteine (20cm hoch), auf denen später mal die Anker für die Pfosten rein kommen. Diese werden ebenfalls ausbetoniert. Davor liegen Pflastersteine (incl. Schotter und Split).

Folgendes frage ich mich daher. Wenn ich nun das Fundament bei 50cm Tiefe belasse, dann ca. 20 cm Schotter, 5cm Splitt und 8 cm Pflastersteine, dann liegt mein Fundament ja 83 cm tief. Muss dennoch die empfohlenen 80 cm ausgraben ?

Geht das so, oder mach ich da einen Denkfehler?

Vielen Dank für Eure Hilfe

Grüße

Michael
Angehängte Grafiken
 

Vorwandelement bzw UP Kasten für Stand WC ?

$
0
0
Hallo,
wir möchten unser altes Stand-WC tauschen und in dem Zuge einen UP Spülkasten verbauen (möglichst mit Einwurfschacht für Reinigungsmittel).
Jetzt dachte ich, am einfachsten wäre ein Standard-Vorwandelement mit integriertem Spülkasten, einfach beplanken, befliesen, fertig (haben wir bereits problemlos 2x durchgeführt, jetzt ist das Gästeklo noch dran).

Jetzt sehe ich aber, das diese (zumindest mit dem blauen G...) nur für wandhängende WCs gedacht sind, da Abgang Abfluss mittig bei min. 23cm liegt. Stand WCs haben aber einen Abgang von 18/19cm. Weiterhin soll der fest vorgegebene Abstand zwischen Zu und Abfluss bei Wand-WCs ein anderer sein als bei Stand-WCs.

Aus diversen Gründen wollen wir kein Hänge/Wand WC. Das G* Mono* ist zu teuer, ausserdem wollen wir einheitlich verfliesen.
Die Standard Unterputzspülkasten mit Einmauern bzw Ständerwerk und Beplankung "freihand" erstellen finde ich zu aufwendig.

Welche Lösung gäbe es hier noch ?

Gruß
Alexander
Angehängte Grafiken

Markise an Bims-Hohlblocksteine befestigen

$
0
0
Hallo Community,
ich brauche eure Hilfe, bevor meine Hausfassade an der Terrasse aussieht wie ein schweizer Käse.

Ich habe mir eine Markise geschenkt bekommen (S300) und gemäß Anleitung ein Set Montageplatten (MP300) dazu besorgt. Als ich den 14er Bohrer an der Fassade ansetzte, traf er nur kurz einzelne Male auf Widerstand im Mauerwerk, als ob der Stein wenige, dafür recht große Kammern hätte. Heraus trat rotes Bimsmehl. Der Dübel dreht sich mit, beim Eindrehen der Schraube. Bevor ich nun die restlichen 11 Bohrlöcher erstelle, die womöglich ebenso wenig Halt bieten, würde ich gerne von jemand mit Erfahrung wissen, ob ich nur andere Dübel brauche, oder ob ich mir die bereits vorhandene Markise an dieser Fassade aus dem Kopf schlagen muss (komplett durchbohren wäre keine Option, da Wohnzimmer)

Ich fand zu dem Thema bereits einen anderen Threat, jedoch hatte der dortige Fragesteller wenigstens Kalksandstein und trozdem waren die Antworten nicht zufriedenstellend.

Viel Dank im Voraus

Vermessungsleistungen bis zur Abgabe des Bauantrages. Dringend.

$
0
0
Hallo zusammen,
wir wollen diese Woche den Bauantrag abgeben.
Bereits vor einiger Zeit wurde das Baugrundstück vermessen. Neben verbindlichen Höhen, wurden die Grenzpukte neu eingemessen und die Lage des Gebäudes in irgendwelche Pläne beim Bauamt eingezeichnet. Zudem wurden die Abstandsflächen in einen Lageplan eingezeichnet. Alles zusammen 2000 EUR brutto. Laut Bauamt reicht zunächst eine Kennzeichnung der Abstandsflächen durch den Architekten für den Bauantrag.

Als ich nun die Hausecken auf dem Grundstück abgesteckt habe, hat sich gezeigt, dass das Gebäude total dämlich steht, weshalb ich eine Drehung der ganzen Kiste um 10° in Auftrag gegeben habe. Nun erhalte ich vom Vermesser die Nachricht, dass ich für die neuen Pläne mindestens 450 EUR brutto bezahlen muss.

Nun meine Frage: Mir ist klar, dass ich die Daten vom Vermesser irgendwann für das Katasteramt brauche. Wäre es nicht sinnvoller, das Bauamt erst bei Fertigstellung mit dem ofiziellen Lageplan zu behelligen? Wer weiss, was sich noch für Änderungen ergeben und ob das Bauvorhaben überhaupt genehmigt wird. Dann würde ich ja ständig die Änderungen (Pläne, Siegel, Arbeitsstunden Vermesser) bezahlen müssen. Wie halten die Profis das?

Telefonleitung im Baugrundstück

$
0
0
Guten Tag zusammen.
Auf einem Baugrundstück befindet sich eine Telefonleitung mit 2 hölzernen Masten. Einmal befindet sich der Masten ca 2m vom Grundstücksrand zur Strasse und ca 2m vom linken Nachbargrundstück entfernt. Die Leitungen gehen dann entlang dem Nachbargrundstück ca 30m in den hinteren Teil des Grundstücks zum 2. Masten um dann hier auf das Nachbargrundstück zu kreuzen. Dort führt die Leitung dann zum Haus des Nachbarn. Wenn wir das Grundstück erwerben werden wir mit dem Bau bis auf 3m an das linke Nachbargrundstück gehen. Dadurch könnte es problematisch mit den Leitungen werden.
Meine Frage: Kann ich von der Telekom verlangen, dass sie die Holzmasten / Leitung aus "meinem" Grundstück entfernt bzw. auf die Grundstücksgrenze versetzt? Da der Nachbar auf der rechten Grundstücksseite mit einer unterirdischen Telefonleitung versorgt wird, gehe ich davon aus, dass dies bei "meinem" Grundstück ebenso sein wird. Dadurch habe ich kein Interesse an oberirdische Leitungen auf meinem Grundstück. Ich würde evtl auch die Kosten des versetzens übernehmen wenn die sich in erträglichem Rahmen halten.
Ich würde mich über eine fundierte Antwort sehr freuen!

MfG
sagittarius1953

Fließestricht im Dachgeschoss

$
0
0
Hallo zusammen.

Ich habe eine Frage zu unserem Haus, welches wir vor ca. 1 1/2 Jahren gekauft haben. Es handelt sich dabei um ein Bungalow, welches ursprünglich ein Flachdachbungalow war. Der vorherige Eigentümer hat dann aber Ende der 80er Jahre ein Walmdach drauf gemacht und das Dachgeschoss ausgebaut.

Nun will ich in einem Raum im Dachgeschoss einen neuen Fußboden verlegen. Allerdings ist in dem betreffenden Raum eine Unebenheit. Und zwar ist der Raum ca. 30 qm groß. Wenn man den Raum betritt und gerade ausschaut, geht es ungefähr 6 Meter in den Raum rein. Nach recht dürften es ca. 5 Meter sein. Allerding ist von den 5 Metern Breite ca. 1 Meter ohne Estricht. Ich habe gestern den Teppich rausgerissen und da hat mich an diesem Teil das ehemalige Flachdach angelächelt (Ich vermute, das ist Bitumen oder sowas in der Art. Fühlt sich etwas Gummiartig an). Dieser Teil des Bodens ist also ca. 1 Meter X 6 Meter. Der restliche Boden ist bereits mit Estricht verlegt. Ich muss nun also diese 1x6 Meter von der Höhe her an den restlichen Boden anpassen, denn an der Stelle ist der Boden ca. 5cm niedriger als am restlichen Boden wo bereits Estricht liegt.

Ich frage mich nun, ob ich bedenkenlos den restlichen Boden mit Esticht ausfüllen kann, um einen gleichhohen Boden zu erhalten. Könnte das ganze statische Auswirkungen haben?

Freue mich auf eure Einschätzungen. Wenn Ihr noch weitere Info's braucht oder Bilder sehen müsst, lasst es mich wissen.
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>