Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Cowboybohnen

$
0
0
So, am WE soll ja endlich mal wieder richtiges Grillwetter werden.

Also macht Mann wieder Feuer.

Hier mal eine leckere Beilage: Vorsicht hot!

Für 8 Personen:

3 Dosen Baked Beans (Baked Beans von Heinz)
1 Dose Kidney Bohnen
2 Zwiebeln gewürfelt
200 Gramm Bacon
4 EL Ahornsirup
10 EL BBQ-Sauce
3 EL BBQ-Rub

Den Bacon in kleine Streifen schneiden und in einem Topf auslassen. Dazu kommen dann die Zwiebelstücke und das Ganze wird zusammen angebraten. Dann den Ahornsirup mit dazu und Bacon und Zwiebeln darin karamellisieren.

Jetzt die restlichen Zutaten nacheinander dazu: Bohnen, BBQ-Sauce und BBQ-Rub

Durch den Ahornsirup bekommen die Bohnen eine angenehme Süße. Der Rub und die BBQ-Sauce sorgen für den würzigen BBQ-Geschmack. Je nachdem welche BBQ-Sauce und welchen Rub man verwendet, kann man die Geschmacksrichtung noch verändern.

Tipp: Die BBQ Beans schmecken am Folgetag, wenn sie erneut aufgewärmt sind noch besser!

Eigentumswohnung vermieten... lohnt sich das?

$
0
0
Hm, hier hat doch bestimmt jemand Ahnung.

Meine Eltern sind Mitte 60 und wollen ihre Eigentumswohnung (Haus mit sechs Parteien) verkaufen und in eine Mietwohnung ziehen. Ich frag mich, ob es vielleicht mehr Sinn macht, die alte Wohnung zu vermieten, anstatt zu verkaufen.

Das Haus ist aus den Sechzigern und es gibt mWn keinen Sanierungsstau. Die Wohnung ist ganz oben, dritter Stock, drei Zimmer, rund 80qm, hell, verkehrsgünstige Innenstadtlage, soziales Umfeld hat leider eher niedriges Niveau. Garage und Keller sind dabei. Mietspiegel liegt bei 5,50€.

Kaltmiete wäre dann rund 450€. Wenn ich bedenke, was davon alles bezahlt werden soll, frage ich mich, wie da 'ne Rendite rauskommen soll.

Also welche Möglichkeiten gibt es da eurer Meinung nach? Macht es Sinn, die Wohnung auf mich zu übertragen? Oder ist Verkaufen die bessere Alternative?

Baustopp

Frage zu Bebauungsplan

$
0
0
Guten Tag,

Unsere Firma hat vor auf einem Grundstück eine Lagerhalle zu bauen mit zwei Wohnungen plus einem Büro in der Halle selbst, jedoch müssen wir dazu dem Bebauungsplan die dazu gehörigen Werte entnehmen. Nun stehen wir vor ein paar Unklarheiten und Unsicherheiten.

Folgendes steht im Bebauungsplan:

GE bzw. GEe GRZ 0,7
Zahl der Vollgeschosse II-III


Unsere bisherigen Kenntnisse sind: Wir dürfen durch GRZ insgesamt 700m² von den insgesamt 1000m² bebauen.
Dazu gehörige Frage: Wird die Fläche der Wohnungen als zweite Etage der Lagerhalle dazu gezählt? Sprich, wenn die Lagerhalle 350m² groß ist und die zweite Etage ebenfalls 350m² groß ist, sind dann die 700m² aufgebraucht, obwohl nur 350m² Grundfläche benutzt wurden? Dürfen wir überhaupt eine zweite Etage einbauen?

Außerdem stellt sich uns die Frage, wie die Zahl der erlaubten Vollgeschosse definiert wird. Kommt es darauf an, wie hoch die jeweiligen Geschosse sind?

2,5mm² bis Verteilerdose und dann 1,5mm²

$
0
0
Guten Abend zusammen,

ich mache mir gerade einen Kopf wegen der Elektroinstallation in unserem Altbau der saniert wird.
Die komplette alte Elektrik fliegt raus und alles kommt neu rein.

Macht es abgesehen von den Mehrkosten für 2,5mm² Sinn dass ich bis zu den Verteilerdosen im Zimmer mit 2,5mm² gehe und erst dann runter auf 1,5mm² um nicht so die Probleme mit dem anschließen der ganzen Steckdosen zu haben?

Ist es quasi besser da bis zur Verteilerdose alles stärker belastbar ist oder vll. einfach total unsinnig?

Bin leider noch eher Anfänger was das ganze Thema betrifft, daher werdet ihr künftig sicherlich noch mehr von mir lesen, wenn die SuFu mir nichts richtiges auswirft. ;)

Bis auf die Halle sollte keine Leitung länger als 18m sein, zumindest zu den Verteilerdosen.
Wenn ich dann noch die Leitungslänge in der Wand bis zu den Steckdosen einrechne komme ich natürlich locker über 18m.

Ich habe mir sagen lassen, dass man Verteilerdosen heut zu Tage nicht mehr unbedingt verbaut, sonder eher Abzweigschalterdose mit seitlichem Klemmraum unten den Lichtschalter setzt und von da aus alles verkabelt, also im Raum ringsrum für die ganzen Steckdosen?

Was meint ihr, ich hoffe ich kann auf eure Hilfe zählen.

Vielen Dank schon mal und allen noch einen schönen Abend!

MfG. PaSee

Erfahrungen mit Alu-Verbund-Duschwand anstatt Fliesen

$
0
0
Hallo Zusammen,
im Zuge unserer Badrenovierung steht die Überlegung an die Fliesen in der Dusche durch Duschrückwände zu ersetzen. Ich habe in unserem Baumarkt des Vertrauens gestern Alu-Verbund-Wände und Acryl-Duschwände in Glasoptik gesehen. Gibt es schon Erfahrungen mit diesen Systemen? Und wo bekommt man Alternativangebote her? Denn bei diesem System kostet eine Wand 1000mm x 2200mm ca. 350 EUR. Und da ich wahrscheinlich 4 solcher Wände brauchen werde (die Dusche ist rundum gemauert), wäre das eine teure Angelegenheit.

Der Hauptgrund für die Maßnahme ist die wesentlich einfache Reinigung nach dem Duschen (kein Abziehen der Fliesen mehr notwendig) und die dadurch verbesserte Hygiene (keine gammligen Fliesenfugen mehr).

Also nochmal die Fragen zusammengefasst:
1. Taugt das was?
2. Gibt es günstige Alternativen?

Verlegung von Polygonalplatten in Beton

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich Plane auf meiner Terrasse ca 28m2 Solnhofer Polygonalplatten zu verlegen.
Die Terasse hat Südausrichtung, ist überdacht und es ist besteht schon ein entsprechendes Fundament von ca 40cm dicke. (Altbestand)
Die Platten haben eine Stärke von 7-13mm und sind Frostsicher.

Ich habe vor die Platten in Beton zu verlegen, Schichtdicke ca 3cm. Da das Fundament mächtig uneben ist kann die Schichtdicke auch stellenweise 6cm ausfallen. Entsprechendes gefälle ist schon berücksichtigt.

Nun zu meiner Frage:

1) die Stärke der Platten sollten doch ausreichend sein wenn sie vollflächig in Beton (Buttering-Floating) verlegt werden oder irre ich mich.

2) Dann zum Beton, meine überlegung war Sackware zu verwenden (Zementmörtel) wobei ich da so einige ran karren müsste. Kann ich das so ausführen oder ist Zementmörtel eher ungeeignet?

Verfugt werden die Platten dann mit entsprechendem Fugenmörtel für Natursteine, nicht mit dem Zement.

Vielen Dank schon mal im voraus

lg Tommy

Bodenbelag mit geringer Höhe

$
0
0
Hallo alle zusammen,

ich suche für unseren Flur, der bis in die Küche durchgeht einen geeigneten Bodenbelag.
Derzeit haben wir übergangsweise einen PVC verlegt, der sollte aber möglichst bald raus, da dieser nur provisorisch mit Doppelseitigem Klebeband verklebt wurde und man daher nicht einmal richtig Staubsaugen kann.

Ich habe aber leider mehrere Anforderungen an den neuen Bodenbelag:
Wir haben als Grundlage einen Estrichboden, im Flur gibt es noch 2 Treppen, die an den Boden angrenzen und diese fängt mit einer Holzplatte an, diese ist leider nur ca 5 mm über den Estrich.
Daher hätte ich gerne einen Bodenbelag der relativ schmal ist, damit hier 1. keine Stolperfalle entsteht und 2. es unschön aussieht.
Ausserdem sind in dem Flur Rundungen und die Kamintüre von unserem Kachelofen.
Daher hätte ich gerne einen Bodenbelag, bei dem ich keine Glasplatte o.ä. zum Schutz vor Funkenflug benötige.

Habt ihr mir ausser Fliesen hierfür irgendwelche Vorschläge?

Lichtschachtabfluss durch Baudreck verstopft

$
0
0
Hallo liebes Forum :)

weiß leider nicht in welche Ecke das ganze hier besser reinpasst, deswegen mal hier :)

Folgendes Problem. Wir haben durch einen örtlichen Bauträger und ein Haus bauen lassen. Soweit lief auch alles ganz gut während der Bauzeit und wir sind in unser Haus eingezogen.

Nun habe ich mich in meinem Urlaub an die Lichtschächte rangewagt die mal sauber zu machen. Dort war noch relativ viel Dreck drinnen vom Bauen selbst (Putz und etwas Holz). Das ganze lies sich relativ gut entfernen. Dann habe ich die Abdeckung zum Ablauf raus gemacht und wollte dort den Schmutz entfernen. Dabei sind mir Stücke vom Mauerstein des Hauses aufgefallen. Leider konnte ich nicht alle entfernen da meine Hand nicht in den Abfluss passt.

Das Wasser läuft nun natürlich auch nicht so sauber ab wie es sollte da sich auch viel Erde uä sich dort verfestigt haben. Viel Wasser läuft natürlich nicht in den Schacht aber man weiß ja nie.

Darf sowas überhaupt sein und muss ich das sauber machen oder der Bauträger?

Welche Erfahrung habt Ihr diesbezüglich gemacht?


Gruß :)

Balkendecke hat oberhalb kaum Spielraum

$
0
0
Dies ist mein erster Beitrag und hoffentlich im richtigen Forumsbereich.

Die untere Abbildung (Decke von unten aus fotografiert) zeigt links die beiden Balken mit dem größten Abstand = 85 cm.
Die anderen Balken haben zw. 60-65 cm Abstand. Auf den Schwarten ist Ölpapier und darüber die Schüttung, die man auf dem oberen Bild sieht.
Einerseits würde ich die Schüttung gerne drin lassen, andererseits muss der Installateur an einigen Stellen durch den Boden für Abwasser
und für Heizungszulauf. Da habe ich Sorge, dass die Schüttung wie aus einer Sanduhr herausfließt.

Die Dielen, Stärke 20 mm, sind derzeit direkt auf die Balken genagelt und knarren mir zu sehr. Deshalb möchte ich stattdessen OSB-Platten (Nut- und Feder)
aufschrauben, also nicht nageln.

Nun kommt das Problem, denn wir haben oberhalb der Balken nur max. 25 mm Platz inklusive dieser neuartigen "Luxury Vinyl Tiles", also dieser sehr realistisch aussehende Vinyl-Bodenbelag, da es sonst zu den Nebenräumen zu Höhenunterschieden käme.

Dazu kam ich auf die Idee, oben im Raum so ähnlich wie man von unten sieht, links und rechts Dachlatten derart anzubringen, dass man dann darauf zunächst bündig zu den Balken OSB-Platten legt und hierdurch schon eine erste Gesamtfläche entsteht. Und dann auf diese Gesamtfläche ebenfalls OSB-Platten (mit Nut- und Feder) anbringt.

Würde dann evtl. ausreichen, wenn diese obersten OSB-Platten dünner wären? Denn normal braucht man ja mind. 22 mm, damit sie nicht durchdrücken.
Immerhin ist dann auch die Belastung einer vollen Badewanne noch dazukommen.

Eine andere Idee, um möglichst wenig von den freien 25 mm zu verbrauchen, fällt mir nicht ein.
Bin auf Eure fachlichen Antworten sehr gespannt.

Danke im voraus
Valeri

20150601_152118-klein.jpg
20150602_120219-klein.jpg
Angehängte Grafiken

Firstanfangplatte vs Anfangfirst

$
0
0
Hallo,

gibt es im eingebautem Zustand einen funktionalen oder optischen Unterschied zwischen einer Firstanfangplatte und einem Anfangfirst?

Und als Begriffsbonus: ist Firststein und Firstkappe Synonym oder bezeichnet Firstkappe eines der obigen Begriffe?

Gruß
Gunnar

Granit-Großsteinpflaster als Randeinfassung für Gartenweg notwendig

$
0
0
Hallo Zusammen,

wir möchten den Gartenweg zur Terrasse mit Granitpflaster erstellen.
Breite ist ca. 1 Meter geplant. Weg ist nur für Personen, keine Belastung durch Fahrzeuge. Teilweise grenzt der Weg an die Kiesschüttung (Spritzschutz) des Hauses an und dient somit auch als Randeinfassung für den Kies.

Sollte bei so einer Wegbreite für die Randsteine zwangsläufig Großpflaster 15/17 verwendet werden oder reicht auch durchgängig das Kleinpflaster 8/10 für den Weg aus?
Die äußere Reihe wird natürlich in Trasszement verlegt. Mir ist schon bewusst, dass der Betonkeil bei der Steingröße 8/10 nicht sehr weit hochgezogen werden kann, darum auch meine Frage.

Ist eben auch eine optische Sache. Bei der geringen Gehwegbreite würde die Einfassung mit dem Großsteinpflaster schon über ein Drittel der Gehwegbreite betragen. Oder wäre der 16/16/8 Stein (hochgestellt) eine optische Alternative und gibt mehr Stabilität?

Im Hof-/Einfahrtsbereich, wo der bestehenden Asphalt bis zu zwei Meter an das Haus hereinreicht wird natürlich für die Randeinfassung zum Kies bzw. Übergang vom Asphalt zum Granit Großsteinplaster verwendet.

Bein Spritzschutz/Kiesbett mit angrenzendem Rasen ist es wohl eher eine optische Sache, ob Klein- oder Großpflaster als Randeinfassung verwendet wird?

Welche Wasser-Wasser Wärmepumpe? Gibt es einen Vergleichstest?

$
0
0
Hallo,

ich werde für einen Neu/Abau (insges. ca. 680 m2 Wfl, ca. 20 pers) eine Wasser-Wasser WP (mit Trinkwasserbereitung) einbauen, weil Grundwasserbrunnen schon besteht, Leistung sollte ca. 24kW sein. Neben der Entscheidung Pupperspeicher/kein Pufferspeicher
und Trinkwasserbereitung(mit WP/el. Nachheizung) steht auch die Wahl des Herstellers an. Gibt es einen aussagekräftigen Vergleichstest? Der von Stiftung Warentest ist Sole/Wasser und nicht mehr so aktuell. Meine Kriterien sind: Zuverlässigkeit, Kundendienst, Preis, Verbrauch...
Es gibt wohl ca. 10 bekannte Hersteller. Kennt jemand einen Vergleichstest?

Danke!

Offene Treppe bzw. Galerie = bahnbrechend oder Wahnsinn?

$
0
0
Beim Versuch einen Überblick über zeitgemäßes Bauen zu erhalten, stoße ich neugierig auf offene Treppen oder Galerien
- häufig bleibt bei derartigen Grundrissen zwischen Wohnraum und Schlaf-/Kinderzimmer nur eine Türe zur akustischen Trennung.

Gibt es eine Möglichkeit die Räume trotz kontrollierter Wohnraumlüftung (erfordert Türspalt) akustisch akzeptabel zu trennen?
Was macht so ein Haus mit den Bewohnern... :bef1006:

Fenster und Schallschutzrückfrage(n)

$
0
0
Guten Tag zusammen!

Ich hoffe, dass man mir hier bei meinem Problemchen weiterhelfen kann und bin gespannt auf Antworten.

Und zwar lebe ich an einer ziemlich dicht befahrenen Straße, welche auch von mehreren Buslinien passiert wird, obwohl die Straße ursprünglich nicht dafür erbaut wurde... eine Notlösung der Behörden, gegen die man
bis dato nicht vorgehen konnte und leider kann ich auch nicht so lange warten, bis die Verwaltung Maßnahmen ergriffen hat bzw. ergreifen muss.
Das Problem an der ganzen Sache ist leider, wie eventuell aus dem Titel bereits ersichtlich wird, dass mir der Schallschutz Sorgen bereitet. Ich bin recht lärmempfindlich und da es situativ nicht möglich ist, umzuziehen oder das Zimmer zu wechseln, würde ich gerne versuchen, den Schallschutz zu verbessern/verbessern zu lassen, da der Verkehr sehr deutlich hörbar ist und für Stressempfinden sorgt; Ohrstöpsel sind auf Dauer für mich auch keine Lösung.

Das eingebaute Fenster ist zweischichtig, der im Fenster abgedruckte Schriftzug sagt folgendes: "Semcoglas BRA 25.05.2011 Semco Star 117489/2 1097x1242". Was gibt das an? Mit der Nummer vor der Größenangabe kann ich leider als Laie nichts anfangen...
Soweit ich weiß, wurde das Fenster zwecks Wärmedämmung eingebaut, aber wie ich annehme, scheint der Schallschutz nicht sonderlich hoch zu sein?
Kann mir jemand eventuell Auskunft darüber geben, ob es umsetzbar wäre, den Schallschutz zu verbessern, ohne direkt ein neues Fenster einzubauen? Auf der Homepage der Firma wurde ich bis jetzt nicht fündig, habe aber vor, mich die Tage bei denen zu melden.

Sofern also machbar, wäre es sehr hilfreich, von jemand mit etwas themenbezogener Erfahrung Auskunft darüber zu erhalten, was die effektivste Maßnahme wäre (gerne auch ergänzende Maßnahmen); so gut es mittels Ferndiagnose eben geht.

Gerne poste ich auch ein Bild des Fensters, sofern nötig. Handelt sich hierbei übrigens um ein komplett weißes, mit (optisch) billig wirkendem, ebenso weißen Griff.

Ich bedanke mich im Voraus für jede konstruktive Antwort und viele Grüße aus dem Ruhrgebiet!

Mjoellnir

Brandenburg: Braucht ein Durchgangsraum im Keller ein Fenster?

$
0
0
Hallo,
kann mir jemand sagen ob ein Durchgangsraum von der Kellertreppe zu den anderen richtigen Kellerräumen notwendigerweise ein Fenster braucht, und wenn ja, wie gross (prozentual)?
Er hat im Moment ein kleines Gitterfenster, das soll aber durch eine Umbaumassnahme wegfallen.
In der Landesbauordnung finde ich nur eine Aussage über Aufenthaltsräume, aber es ist ja eigentlich keiner, und soll auch keiner werden.
Beste Grüsse
Slobby

Sanierung Eingangstreppe

$
0
0
Hallo
Wir sind ja gerade dabei unser Haus zu dämmen und somit auch unseren Eingangsbereich zu erneuern.

Unsere Hauseingangstreppe soll verbreitert werden und anschließend mit Fliesen ausgelegt werden ,
eine Wand wurde gezogen.
Diese Wand ist schon mit USB Platten verkleidet und mit Fermacell drüber da es sich ja um den Außenbereich handelt.
Nun haben wir im Baumarkt erfahren dass Fermacell nicht erdtauglich ist.?!?
Wie kann ich fermacell erdtauglich machen?? Mit Betumen Dickbeschichtung evtl ??
Wäre super wenn ich darauf eine Antwort bekommen könnte
DANKE


Habe euch extra ein Bild gemacht damit es besser zu verstehen ist
Die Treppe wird bis zu der Wand verbreitert
CIMG3519.jpg
Angehängte Grafiken
 

Solaranlage - 15m bis zur Batterie, unproblematisch?

$
0
0
Hi

folgende Frage: ist es möglich bei einer Photovoltaik-Anlage, die Strecke Module-Laderegler mit 230V/AC auszulegen? Ich möchte eine 1000-2000W Anlage bauen lassen, es gibt aber keine einfache Möglichkeit, den Speicher nah an den Modulen anzubringen. Die zu bewältigende Strecke Module-Batterie sind ca. 15m. Was für Optionen gibt es? Ich habe mir gedacht, wenn man genug (Leerlaufspannung im Bereich 150-200V) Module in Reihe schalten würde, dann könnte man die Gleichspannung ohne zu viel Verluste auch so über eine Strecke von 15m übertragen.

Das Problem ist, ich werde wohl zuerst mit kleinerer Leistung anfangen (eventuell nur 250-500W), so daß man noch nicht so viele Module zusammenschalten kann (bei 5 x 100W Modul hätte man ca. 100V Leerlaufspannung, tendenziell hätte ich lieber aber 200-250W Module, so daß man eventuell nur noch 20-40V Leerlaufspannung hätte).

Ist dieses Vorhaben so möglich (15m bis zum Speicher) oder was für andere Möglichkeiten gibt es?

Grüße
Alex.

Die Fifa wird von den Blattern geheilt

$
0
0
Der BlatterSepp hat wohl gerade seinen Rücktritt erklärt - warum auch immer

Richtige Fassade?

$
0
0
Hallo
Ich benötige dringend Hilfe! Wir haben eine Firma beauftragt unsere Fassade unseres Neubaus zu machen. Irgendwie gefällt mir das nun alles nicht richtig. Aber ich habe zu wenig Ahnung! Folgendes wurde bisher gemacht: Porotonstein NICHT gesäubert und mit quarzgrundierung gestrichen. Styrodurbrücken mit neztgewebe angeklebt ohne den stydodur vorher zu säuber, Fensterbänke entfernt und Fenster angeklebt, aufgrund schräger Wände alle 1m eine schnellputzschiene angebracht und nun Carl. 6 cm einen Kalk/ zementputz aufgetragen Ton Dach bis Sockel über die gesamte Fläche.
Diverses Dinge stören mich:
- 6cm grundputz finde ich sehr viel.
- bisher 7 Wochen gearbeitet
- Sockel nicht extra abgedichtet...
Kann mir jemand pauschal sagen ob das alles normal ist oder ob mein Bauchgefühl Recht hat??? Ich wäre äuserst dankbar über Hilfe!

Hoffläche Natursteinboden reparieren

$
0
0
Hallo,
ich hab meine Hoffläche mit Granit- sowie Porphyrplatten (ähnlich wie diese: http://www.morina.it/azienda.php?lang=de#porfido ) in Beton verlegt. Jetzt hatten wir vor einigen Wochen einen Wasserrohrbruch, bei dem ein Teil der Fläche aufenommen werden mußte. Es sind jetzt ein paar einzelne Steine sowie eine größere Platte von ca. 1,5x1,2 mtr rausgebrochen worden. An der Platte ist auch noch ei Teil des Unterbeton dran. Frage:
kann ich die Platte an den im Boden verbliebenen Beton ankleben u. wenn ja,: habt ihr da eine Produktempfehlung für mich?
Den im Boden verbliebenen Beton rauszunehmen dürfte ich mit meinem Elektrohammer schaffen, falls das notwendig wird

Danke vorab! Gruß paul!
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live