Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Frage zur Lüftung / Keller / Gasheizung

$
0
0
Guten Abend,
ich habe eine Frage zum Thema Lüftung:

So sieht es aus:
im Keller befindet sich eine Gasheizung, in einer Kellerwand ist ein Loch. Zudem sind zwei Eisenfenster in den gegenüberliegenden Wänden.
in der Küche ist eine Kernbohrung für eine Ablufthaube. Küche und Wohnzimmer sollen einen Durchbruch kommen. Eventuell, soll später noch einen Kaminofen ins Wohnzimmer. Dieser bekommt logischerweise auch eine Kernbohrung nach draußen. Wohnzimmer und Keller sind durch eine Tür getrennt.

meine Frage:
kann ich das offene Loch im Keller verschließen, oder dort einen Ventilator einbauen? schließlich möchte ich ja nicht Sommer und Winter gelüftet haben. Ich nehme mal an dieses Loch gilt der Heizungsanlage, so dass es irgendwie notwendig ist. Gibt es hier nicht die Möglichkeit Heizungen und Loch mit einem Rohr zu verbinden?
gibt es ein Problem mit der Abluft und diesem Loch im Keller? Insbesondere dann, wenn der Durchbruch zum Wohnzimmer gemacht wird?
ist in dieser Konstellation einen Kaminofen problematisch?
wer ist mein Ansprechpartner in dieser Sache? Der Bezirksschornsteinfeger? Was muss ich für seine Beratung finanziell einplanen?

Randdämmstreifen und Dehnungsfuge für Parkett

$
0
0
Hallo,

am Samstag möchte ich im ersten Raum unseres Neubaus Parkett verlegen. Eigentlich dachte ich, ich bin gut gewappnet doch heute kam ich auf einmal ins Stocken. Und zwar habe ich heute im Internet gelesen, dass man den Randdämmstreifen vom Estrich zur Parkettverlegung so belassen soll wie er ist. Erst nach der Parkettverlegung soll man den Randdämmstreifen dann auf Niveau der Oberkante des Parketts abschneiden und dann die Sockelleisten anbringen. Das dient wohl der Schalldämmung.

Nun habe ich Räume, bei denen die längste Wand 5,70 m lang ist. Laut Parketthersteller soll man hier eine Dehnungsfuge von 10 mm vom Parkettrand zur Wand einplanen. Wie berechne ich den notwendigen Dehnfugenabstand denn nun angesichts des Randdämmstreifens? Muss ich zwischen Parkettrand und Randdämmstreifen 10 mm Abstand lassen? Da der Dämmstreifen auch ca. 10 mm stark ist, wäre der Abstand vom Parkettrand zur Wand dann 20 mm stark. Ebenfalls empfiehlt der Hersteller, dass die Sockelleiste mindestens 1,5 mal so stark sein soll wie der Abstand von Parkett zur Wand. Ich würde also eine 30 mm starke Sockelleiste benötigen. Aktuell ist eine Sockelleiste mit 18 mm Stärke eingeplant was bei meiner bisherigen Rechnung mit einem Abstand von 10 mm zur Wand auch gepasst hätte.

Wenn ich die Empfehlung mit dem Faktor von 1,5 einhalten möchte, darf der Abstand vom Parkettrand zur Wand also höchstens 12 mm betragen. Ist das vielleicht sogar ok, dass man 2 mm Abstand zum Randdämmstreifen lässt, da dieser sowieso noch nachgeben würde wenn der Parkett sich ausdehnen sollte? Als Mindestbreite der Dehnfuge wird vom Hersteller übrigens 1,5 mm pro Meter Fußbodenbreite angesetzt. Das wäre bei einem 6 Meter breiten Raum also 9 mm und bei einem 4 Meter breiten Raum (was ich auch habe) 6 mm. Es wird hier lediglich aus praktischen Gründen empfohlen, bei Räumen bis 6 Meter Breite einfach eine 10 mm Dehnfuge zu nehmen.

Vielen Dank im Voraus für eure Antwort

Gruß goblin

Dampfbremse wird überschätzt?? Was tun?

$
0
0
Hallo,

wir renovieren gerade das Badezimmer und irgendwie stellt sich mir die Frage: warum überhaupt eine Folie, wenn ich mir das alles so ohne Rigips bei mir ansehen.
Haus 1994 von Wi... (Firma gibbet nicht mehr...genausowenig wie den Kellerbauer, den Heizungsbauenr und und)

zwei Fotos, um mir vielleicht zu sagen, was man da noch machen soll. Meine, bisher ist es ja 21 Jahre gut gegangen :)

Die Folien hören irgendwo auf oder es wird mal ein Stück drangetackert. Abgegklebt ist eh nie was. Oder kurz vor dem Ende der Wand hört sie einfach aus, weil zu knapp bemessen und und.

Aus einem Loch wo die Wanne stand (Erdungskabel und Abfluß) zieht es nur so (Rohboden...also Spanplatte. Irgendwas Abdichten?) Wanne stand in einem Wannenträger, nehme ich jetzt auch für die neue Wanne. Bekannter meint braucht man nicht, da ja die Luft innerhalb des geschlossenen Raumes isolieren würde. Welch geschlossener Raum? :)
Ecke 1.jpgEcke 2.jpg

Ecke 1: unten ist der Rohboden, da ist keine Folie drauf, sieht nur so aus.

Kann ich so eine Folie nehmen? Geht vom Preis noch und 25 qm sind mir auch schon zuviel.

Für Steildächer und Holzbalkendecken
sd-Wert > 100m
Rolle: 25 m²

Danke

Micha
Angehängte Grafiken

Welche Haftpflichtversicherung empfiehlt sich für Architekten?

$
0
0
Hallo alle zusammen,

mein Bruder ist kurz davor sich als Architekt selbstständig zu machen und momentan
suchen wir für ihn die passende Berufshaftpflichtversicherung. Welche habt ihr wenn
ihr in diesem Bereich tätig seid oder muss man sich keinen Anbieter suchen der extra
für diesen Bereich tätig ist?

Grüße

Würdet Ihr ein Grundstück an der Bahn kaufen?

$
0
0
Da ich irgendwann in naher Zukunft ein eigenes Haus bauen möchte, schaue ich ab und zu, welche Grundstücke in meiner Gegend angeboten werden. Und da fiel mir ein interessantes Angebot auf, wenn man von einem "kleinen" Haken absieht...

Erst mal die positiven Eigenschaften:

- Relativ nah, ca. 30 Minuten Autofahrt vom Stadtzentrum entfernt, ca. 1 km zum nächsten Bahnhof
- Liegt am Rand eines Parks mit alten Bäumen,
- Die Gegend sieht sehr gepflegt aus, überall EFHs
- Schön groß, ca 1500qm.
- Preisgünstig, ca. 50 Euro pro qm
- Angeblich VDSL 100 verfügbar
- Am Westen ein paar Bäume, dahinter eine Wiese, unverbaubar
- Leichte Hanglage Richtung Süden, unten ist ein kleiner Teich, unverbaubar, hinter dem Teich Bäume - sehr schöne Sicht
- Am Osten ein zweistöckiges Haus mit Flachdach (wenn ich ein ähnliches bauen darf, wäre es super! Ich mag diese Bauweise, aber hier in der Gegend scheint es in den Gemeinden eine notorische Abneigung gegen Flachdächer zu geben - fast überall verboten).

Und nun kommt der "kleine" Haken:

- Am Norden liegt die Eisenbahn, und zwar ziemlich nah. Vom östlichen Nachbarhaus bis zu den Gleisen sind es nur ca. 15m. Und das ist keine Spielzeugregionalbahn - da fahren ICEs.

Angeblich gibt es dort eine Lärmschutzwand. Vor Ort war ich noch nicht. Es soll einen Bebauungsplan geben, aber ich habe ihn noch nicht gesehen.

Meine Frage: würdet ich so ein Grundstück kaufen oder sollte man lieber Finger davon lassen? Hat jemand von Euch direkt an der Bahn gewohnt und kann über Erfahrungen berichten? Ich kann mir hier leider keine realistische Vorstellung bilden, wie es ist, so nah an der Bahn zu wohnen, weil ich keinerlei Erfahrung damit habe. Eigentlich bin ich nicht sehr Lärmempfindlich: Party-Veranstalter, Heimwerker und Familien mit vielen Kindern sind mir als Nachbarn viel lieber als irgendein Spießer, der das Ordnungsamt anruft, wenn jemand am Mittag den Rasen mäht. Aber eine Eisenbahn direkt hinter dem Haus ist natürlich schon ein anderes Kaliber - da bin ich mir nicht sicher, ob meine Toleranz weit genug geht...

Estrichaufbau: Weiße Wanne + Fußbodenheizung

$
0
0
Hallo Experten!

Im Keller eines 1995 errichteten Zweifamilienhauses wurde der geplante Estrich vom Vorbesitzer nie umgesetzt. Im Rahmen des Kellerausbaus soll dies nun
nachgeholt werden. Von OK Bodenplatte bis OK Estrich stehen 10cm zur Verfügung. In diesen 10cm sollen Dämmung, Fußbodenheizung und Betonestrich untergebracht werden.

Die in meinen Augen beste Lösung wäre eine Bitumenschweißbahn auf der Bodenplatte, PUR Hartschaum alukaschiert 30mm, Fußbodenheizung mit Rohrdurchmesser 16mm und dann der Betonestrich. Eine andere Meinung empfiehlt mir Link entfernt als ausreichend. Auf die Bitumenschweißbahn soll ich verzichten.

Wie hat der Fußbodenaufbau auszusehen? Welchen Dämmstoff muss ich wählen? Wie ist abzudichten?

Bin für jeden Tipp dankbar!

Standzeit Decke über Erdgeschoss

$
0
0
Wie lang ist die Standzeit nach der die Wande im OG gestellt werden können ,nach der Betonage der Filigrandecke?
Welche DIN/ Vorschrift gibt es dazu?
Unser Rohbauer fordert die vollen 28 Tage, meineserachtens ist das aber bei voller Unterstützung der Decke schon nach 3 Tagen möglich.

Traufkasten stirnseitig Verblechen oder nicht?

$
0
0
Hallo zusammen,

und Dach (DN 22°, Flachbetondachstein) wird einen Traufkasten bekommen.

Momentan stellen wir uns die Frage, ob die Stirnseite des Traufkasten verblecht werden sollte - man sieht es mal so, mal so ausgeführt.

Die Mehrkosten betrügen 34,30€ netto pro lfm, in Summe dann ca. 1.900€ brutto. Titanzink.

Wenn man sich dafür das Streichen alle 3 Jahre in 6m Höhe spart - könnte es sich lohnen. Aber ist die Fläche wirklich so exponiert?

Btw, aus welchem Material sollte so ein Traufkasten erstellt werden? Sind OSB-Platten geeignet?

Heizung im Holzhaus

$
0
0
Hallo zusammen,

nächstes Jahr beginnen wir mit unserem Neubau, wir haben uns für eine Gasheizung mit FBH und Solar für WW entschieden.
Unser HB meinte das es sinnvoll ist gleich auf Röhrenkollektoren als Heizungsunterstützung zu setzen, da diese bei diffusem Licht gute Erträge bringen und man hierdurch Gas sparen kann.

Für mich als Laien hört sich das ja gut an, aber ich kenne keinen der diese Röhren auf seinem Dach hat und deswegen fehlen uns einfach Erfahrungsberichte.

Wir werden im W/Esszimmer einen Holzofen haben (Ausführung ist noch nicht so klar, entweder Speicherofen oder "normaler" Kaminofen).

Jetzt stellen wir uns folgende Frage:

ist es sinnvoll den Holzofen evtl. gleich als wasserführende Variante zu planen und als Heizungsunterstützung zu nutzen und nur "normale" Panels auf´s Dach zu bringen oder besser die Röhrenkollektoren und keine Wasserführende Variante?

Hat hier evtl. jemand Tipp´s, Erfahrungen?

Regenwasser zwischen Bodenplatte und Estrich

$
0
0
Hallo zusammen,

wir wohnen 3 Jahre in unserem neuen Haus. Gebaut ohne Keller. Wir haben vor kurzem erstmals festgestellt, dass die Wände/Putz im Haus naß (ca. 30 cm hoch) geworden sind. Inzwischen wurde die Ursache gefunden: Die bodentiefen Fenster sind seitlich nicht richtig abgedichtet worden. Zwischenzeitlich sind die Wände wieder mehr oder weniger abgetrocknet. Der Schaden ist aber sichtbar. Was zum Abdichten nötig ist, ist soweit auch klar.

Meine Bauschmerzfrage: Keiner weiss bisher, was ist an Wasser noch unter dem Estrich und welche Schäden hat es bisher angerichtet oder kann es auf Dauer anrichten.
Wir gehen davon aus, das sicher während der 3 Jahre immer wieder Wasser eingedrungen ist. Wie ernst ist der Wasserschaden? Sind Gesundheitsschäden möglich?

Muss jetzt wirklich im EG (Fläche 150 qm) zur Sanierung alles raus? Fliesen, Laminate, Estrich, Fußbodenheizung....... Alles neu aufbauen ? Es wäre der Gau?

Bin für jeden Hinweis/Tipp/Erfahrungswerte dankbar

Tin Lizzy

Kellerdeckendämmung dünn mit PUR

$
0
0
Hallo allerseits. Das ist meine erster Beitrag hier im Forum.

Ich möchte in unserem Haus (1958) die Kellerdecke in 2 Räumen dämmen. Decke ca 12cm Beton, oben 2cm Natursteinplatten auf 5cm Estrich. Die Räume (zusammen nur 20qm) werden als Waschküche genutzt, es wird also zeitweise etwas Feuchtigkeit anfallen, welche dann über das Kellerfenster weggelüftet wird. Die Wände und der Boden sind trocken. Es soll nicht zugeheizt werden.

Die Deckenhöhe ist ein Thema. Mehr als 5 bis 6 cm sind nicht drin, damit ich noch gerade stehen kann.

Ich bin günstig an Reste von PUR 023 Dämmplatten gekommen. Diese sind 5cm stark und beidseitig Alu kaschiert.

Ich möchte diese mit Baukleber bestreichen und an die Decke kleben. Die Stöße würde ich auch bekleben. Die Sichtseite aus Alu finde ich nicht so schön und würde versuchen, diese mit Dispersionsfarbe überzustreichen.

Frage:
Zeitweise Feuchtigkeit von der Wäsche ein Problem?
Dispersionsfarbe auf Alu sinnvoll und machbar?
Baukleber ok oder besser Schaum verwenden?
Seht Ihr sonst Probleme bei der Ausführung?

Vielen Dank vorab.

LWL vs Cu

$
0
0
Frage an alle Wissenden, mit der Bitte mein gefährliches Halbwissen nachzubessern.

Ich meine, dass LWL erst ab einer gewissen Länge ab dem Abzweig ihre Vorteile gegenüber Cu ausspielen, weil darunter die Leistungsverluste so minimal sind, dass das nur für extrem hohe Datenmengen je Anschluß relevant wird.
Ich meine weiter, diese Länge läge im Mittel bei rd. 100 m.

Folgender Hintergrund:
Objekt: Schulgebäude mit ca 20 Klassen der Jahrgänge 7 - 11 (Teil eines zergliederten Schulstandorts)
Fernziel: Tablets&Co in allen Klassen über WLan
LWL liegt gegenüber der Schule auf der anderen Seite einer viel befahrenen Hauptverkehrsader
Cu liegt auf der gleichen Seite wie LWL und geht ins Gebäude
Innerhalb des Gebäudes alles über W-Lan
Für die Herstellung der Hauszuleitung in LWL sind rd. 250 €/m ermittelt worden. Wie weiß ich nicht.

Gebäude soll daher (€€€) nicht ans LWL-Netz angeschlossen werden.

Wären die 100 m annähernd richtig, wäre es nach meinen ersten groben Berechnungen durchaus leistbar, das gesamt Gebäude in Cu zu beschicken, zumal keiner weiß, ob die Router in LWL oder Cu angefahren werden sollen.

Danke fürs Aufschlauen

Anpressdruck Fenster (Winkhaus Beschlag, Achtkantregler)

$
0
0
Hallo,

die kalte Jahreszeit kommt und wir regulieren unsere Fenster nach, aber, in welche Richtung muss denn jetzt gedreht werden ? Wir haben Winkhaus Beschläge und ich habe auch schon die richtige Beschreibung gefunden, jedoch ist hier nur +-0,8mm erwähnt, nicht in welche Richtung:

http://www.winkhaus.com/de-de/~/medi..._082014_de.pdf

Hier ist ein Bild von einem unserer Fenster. Wo müssen die Punkte dann hinzeigen für maximalen und minimalen Anpressdruck?



Danke und Grüße, Jens

Spitzbodengestaltung sowie Lüftung

$
0
0
Hallo,
zu dem in der Skizze dargestellten Spitzboden (gedämmt / unbewohnt / nicht beheizt / zur Zeit noch ohne Lüftung) würde ich gerne Ihre Meinung hören.
Welche Lüftungsarten würden Sie in diesem Fall bevorzugen?

Zeltdach 26 Grad - Dachziegel - Klammerung

$
0
0
Fakten Zeltdach 26 Grad. Dacheindeckung Ende 2012. Übergabe Mitte 2013.
Hatte nach Eindeckung eine Berechnung der Klammerung für unser Dach eingefordert. Dies habe ich erst später erhalten.

war heute im Kaltdach um was abzustrllen und hatte hinter der grünen Unterdeckbahn eine Beule gesehen. Habe dann die Klebestelle dort aufgezogen um durchzugreifen unddas war ein Ziegelstück.
dabei habe ich die Metallklammern geeehen. Laut Berechnung was mir von der Dachfirma durch den GU übergeben wurde, sagt aus jeden 2 Ziegel zu klammern. Was ich gesehen und erfühlt habe ist wenn es hochkommt alle 10 bzw. nur sporadisch welche vorhanden.

wenn es windig wird, hört es sich auch immer so klappernd an, wo ich immer dachte das ist die Folie oder sachen die da oben stehen.

was nun machen ? Dem Gu einen Mangel mitteilen, aber die werden wohl nucht mehr alles neu klammern, oder ?

Überhöhte Kosten zur Herstellung einer Grundstücksanschlussleitung?

$
0
0
Hallo,

ich habe gestern eine Rechnung meines Abwasserbetriebes der Stadt bekommen.
Ich habe im August den Anschluss an den Schmutzwasserkanal beantragt, was auch zeitnah ausgeführt wurde.

Das Grundstück liegt ländlich in einem kleinen Dorf

Folgende Arbeiten konnte ich "beobachten":
-Sperrung der Straße
-Absicherung des Baustellenbereiches
- Schnitt in die Straßendecke (komplette Straßenbreite von 4,90 m)
- Ausheben auf Sohle der Kanalleitung (ca 2,50 tief)
- einfacher Verbau mit Hilfe eines Elementes
- Anschluss ab Grundstücksgrenze bis zum Kanal ( 3 m bindiger Boden + 5 m Straße )
- Verfüllung
- Schließen der Straßendecke

Mein Nachbar hat vor 4 Jahren für die exakt gleiche Maßnahme 2700 € bezahlen müssen.

Ich bekam gestern eine Rechnung über 8700 € ( 400 € Gemeinkostenzuschlag inbegriffen)

Auf Nachfrage bei der Stadt heute, kam die Aussage, dass die Baumaßnahmen bzgl der Kanalanschlüsse für die Stadt vor 2 Jahren neu ausgeschrieben wurden und an den günstigsten Anbieter vergeben wurde. Alle anderen Anbieter seien noch teurer gewesen.
Eine Auflistung der Rechnung habe ich nicht bekommen. Lediglich einen Verweis auf auf die Gebührensatzung der Abwasserbetriebe.
Montag kann ich aber die Rechnung des Unternehmers an die Stadt einsehen.

Meine Frage an Euch wäre:
- Sind solche Kosten gerechtfertigt?
- Ist eine solche Kostensteigerung rechtlich (trotz öffentlichem Bieterverfahren) überhaupt zulässig?
- Habt ihr einen Rat wie ich vorgehen kann?
- Was hat die Herstellung bei Euch gekostet?

Eine private Rechtschutz habe ich leider nicht.

Vielen Dank schonmal

Dachfenster V.... oder wer ?

$
0
0
Hallo,

da ich jetzt ein V.... Holzfenster austauschen muss, bin ich auf der Suche nach einer alternative, welches vtl. etwas mehr als 13 Jahre überlebt. Es war bisher ein V....GPL S10 und GPI S34 eingebaut gewesen. Das Fenster hat gerade zwischen die Dachsparren gepasst.

VG
Walter

Lichtkonzept

$
0
0
Hallo,
wir bauen nächstes Jahr. Für mich stellt sich gerade die Frage der richtigen Innenbeleuchtung.
Gibt es interessante links/Beiträge/Filme oder ähnliches wo verschiedene Lichtkonzepte vorgestellt und erläutert werden?

Da ich das Thema wichtig finde aber leider bei google nix passendes gefunden habe und hier über die Suchfunktion auch nicht, ist dies meine Frage an die Experten. :28:

Zementputz im Badezimmer und dann?

$
0
0
Hallo

Mein Badezimmer wurde komplett mit Zementputz (Knauf LUP) verputzt. Dieser wurde nicht gefilzt sondern nur "abgezogen". D.h. die Wand ist sehr rau., Zum fliesen ist das super, aber ich habe 2 Fragen:
1. Dusche:
Dies möchte ich vorher mit PCI Lastogum streichen. Da die wand aber so rau ist weis ich aber nicht ob ich diese nicht vorher abspachteln soll da ja sonst die Poren nicht wirklich dicht werden. Sollte ich das? Wenn ja, womit abspachteln?
2. Wand
Einen Teil der Wände soll später mit einem Reibeputz versehen werden. Aufgrund der vielen tiefen Poren wird das aber so nichts. D.h. auch hier denke ich muss ich die Wand vorher spachteln. Aber auch hier - Womit?

Beste Grüße

Jaepen

Rigioswand ohne Deckenanschluss

$
0
0
Hallo, ich möchte eine 4m lange und 2,3m hohe Rigipswand mit Tür bauen ohne Deckenanschluss. Die Decke ist eine Rasterdeck. Das Ständerwerk kann auch aus Holz sein. Wie mach ich das?
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>