Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Werkzeug zum Lösen von Fensterleisten

$
0
0
Hallo,

ich suche ein Werkzeug,womit ich die innenliegenden Fensterleisten meiner Aluminiumfenster aus dem Jahre 1979/1980 lösen kann. Mit einem Spachtel hatte ich es schon mal versucht aber die Leiste hat sich keinen Millimeter bewegt. Ich habe auch etwas von einen Stecheisen gehört,möchte die Leisten aber nicht beschädigen ! Hat einer einen Tip ?

Auswahl Parkett

$
0
0
Hallo! Wir möchen im Neubau gerne Parkett verlegen lassen. 2 Angebote sind in der Endauswahl, ich kann die Qualität der mir dabei angebotenen Böden allerdings schwer bewerten bzw. unterscheiden, vielleicht kann mir jemand mit einer Einschätzung helfen.

1. Fetigparkett Eiche Rustikal Geölt Gebürstet Massiv
Stärke: 15mm
4,0 mm Nutzschicht 9,0 mm Fichteträger 2,0 mm Nadelholzgegenzug

2. Landhausdiele Eiche Strukturiert
3-Schicht-Aufbau für die leimlose Verlegung
Oberfläche: Naturalin Plus
Deckbelag ca. 3,5 mm / Fichte-Stab-Mittellage

Vielen Dank vorab!

Trinkwasserleitung

$
0
0
Hallo liebe Experten,

ich baue gerade ein Dachgeschoss aus und mache mir Gedankden über die Führung der Trinkwasserleitung.
Der intuitive Verlegeweg wäre über den Boden, jedoch wären dann die Warmwasserleitung und Zirkulation sehr nahe dran und des Weiteren wäre die ganze Leitung unterhalb des Heizestriches.

Als Alternartive könnte die Kaltwasserleitung im Drempel geführt werden, müsste jedoch um auf die andere Seite der Wohnung zu gelangen, die Treppenhauswand hoch (ca. 2,5m), über das Treppenhaus entlang(ca, 3m) und auf der anderen Seite wieder runter geführt werden.

Ist dies machbar oder würde Probleme geben, wenn der sich am höchsten Punkt keine Verbrauchstelle ist, sondern der Weg über das Treppenhaus?

Vielen Dank im Voraus!

Treppe an gedämmte Kellerwand

$
0
0
Guten Abend.
Ich hoffe, ich habe die richtige Rubrik gewählt.
Wir haben unser Haus mit 16cm Styropor isolieren lassen.
Jetzt geht es darum, die Treppe an der Hauswand anzubinden.
Der Bereich der Treppe ist mit Knauf Sockeldicht behandelt.
Ich würde jetzt gerne als sauberer Abschluss zwischen Treppe und Hauswand Randsteine anbringen.
Würdet Ihr zwischen Hauswand und Randsteine eine Noppenbahn einsetzen oder die Randsteine direkt an die Hauswand anschließen und abdichten?
Ich muss dazusagen das es die Wetterseite ist.
Vielen Dank im Voraus für euren Rat.

Überdachter Balkon

$
0
0
Hallo werte Zimmermannsleute,

ich möchte für mein EFH eine überdachte Terrasse realisieren. So ähnlich wie hier im Obergeschoss:
Unbenannt.JPG
Meine generelle Frage, lässt sich das zimmermannstechnisch irgendwie realisieren? So fugenlos und verputzt wie es auf dem Foto erscheint ist das ja sicherlich nur mit einem betonierten Vordach möglich?

Gruß

Martin
Angehängte Grafiken
 

Dachdämmung - Glaswolle mit schwarzen Stellen

$
0
0
Hallo zusammen,

wir haben vor kurzem unser Haus, Bj. 82 bezogen und haben innen sehr viel neu gemacht.
Im 1.OG haben wir auch die Holzdecken abgemacht und mit Rigipsplatten verkleidet.

Die Dämmung darunter (mal abgesehen davon, dass wohl beim Bau "vergessen" wurde die Dampfsperre abzudichten wenn man schon ein Kabel durchzieht) zeigt an einigen Stellen schwarze Flecken. Besonders auffällig ist, dass es unterhalb der Lattung lang geht.

Beim Treppenaufgang ist es durchgehend.

Folgende Fragestellungen:

- Ist dies Schimmel oder Staub und Russablagerung? (Das Haus ist über 30 Jahre alt, bei Schimmel würde ich vermuten, dass hier die Flächen durchgehend schwarz wären). Was meint ihr?

- Die Decke ist die Dämmung zum Dachgeschoss. Folgendes Vorhaben würde ich hier jetzt nachträglich draus bewerkstelligen:

Dielen vom Dachboden entfernen und so die Glaswolle (natürlich unter Schutzvorrichtung) rausholen. Dielen wieder zu und das Dach mit einer Zwischensparrdämmung versehen.
Was haltet ihr von der Idee? Das DG soll als Abstellraum "nur" genutzt werden, d.h. es ist auch keine Heizung vorhanden. Sinnvoll?
Oder besser: Zeug raus, neue Dampfsperre, neue Wolle rein und fertig? Bitte beachten, dass bei dem Bild mit dem Treppenaufgang ein Hohlraum dazwischen ist.

Vielen Dank für die Hilfe.



IMAG0451.jpgIMAG0457.jpgIMAG0458.jpgIMAG0480.jpgIMAG0487.jpgIMAG0488.jpg
Angehängte Grafiken

lastplattendruckversuch ist schiefgegangen, Überverdichtung - Wasser?

$
0
0
Hallo Ihr alle,

wir haben gerade die Baugrube von einem Tiefbauunternehmen ausheben lassen. Im Auftrag stand auch eine 30cm dicke Schotterschicht unter der späteren Bodenplatte.
Nun wurde 4 dynam. Lastplattendruckversuche gemacht und nur einer hat die 32MN/m² erreicht.
Teilweise kamen Werte mit unter 20MN/m² - 9,x MN/m² zustande.

Wie ist der Bodenaufbau?
- steifer erdfeuchter Lößboden (als die Baugrube ausgehoben wurde) (4,27X 10-7 bis 1,11 X 10-6m/s Versickerungsversuch durch Bodengutachter)
Am Rande der Baugrube wurde eine Ringdrainage verlegt. Bei allen Spülschächten sind beim Einbau die Bodenplatten zerstört worden, so dass sie einen Riß haben.

Nach einer Woche Regen, ist im Absetzschacht kein Wasser durch die Drainage eingeleitet worden.
Wo ist das Wasser hin?

Im Tiefpunkt der Drainage steht Wasser, dass bereits nach einer Woche schon etwas schlammig ist. In dem Bereich ist auch der schlechteste Wert ermittelt worden.
Ich vermute, dort steht ein See und hat den Löß aufgeweicht.

Ein Bagger kommt kaum noch an die Steller heran.

Was kann man machen um die Schotterschicht tragfähig mit einem Ev2 Wert von 60Mn/m² zu bekommen?

Danke für Eure Tipps.

Gruß
Steve.wi

Neuer Eingang eingebaut - Fassade verputzen

$
0
0
Hallo!

Wir haben kürzlich einen Durchbruch gemacht und diese Tür wurde eingebaut (siehe Foto). Dazu wurde die Fassade aufgeschnitten. Wie sollen wir mit der Fassade weiter vorgehen? Einfach verputzen und fertig?

IMG_2494.jpg

Danke für eure Hilfe!

Dieter
Angehängte Grafiken
 

Rückbau Solarthermie und EnEV/KFW

$
0
0
Hallo Forum,

ich habe eine Frage zum Rückbau einer Solarthermieanlage (STA).

Folgende Rahmenbedingungen:

- Neubau aus 2011 (Es gilt EnEV 2009)

- EnEV 2009 ist ohne STA um 20% unterboten worden - entspräche also "KFW 80"; gesetzliche Forderungen nach EnEV wären also seinerzeit eingehalten worden und das Gebäude hätte ohne STA gebaut werden dürfen.

- Um den Sprung auf den KFW 70 Kredit zu schaffen wurde dann STA eingeplant.

- KFW 70 Kredit wurde mittlerweile vorzeitig abgelöst und besteht nicht mehr.

- STA ist nun defekt und müsste ausgetauscht werden.

Frage: Darf ich die Anlage zurück bauen und meine Heizung künftig ohne STA betreiben? EnEV Mindeststandard wird ja locker eingehalten, STA wurde nur für den nicht mehr vorhandenen KFW Kredit benötigt...

Einzeiler aus Basaltsteinen verfugen

$
0
0
Hallo zusammen,

nachdem wir letztes Jahr in unser Haus gezogen sind, sind wir dieses Jahr dabei den Außenbereich anzulegen.

Dabei haben wir einen Einzeiler aus Basalt Kopfsteinpflaster in Magerbeton gesetzt. Dieser Einzeler geht einmal rund um das Haus und die Garage für den Spritzschutz. Außerdem wurden Terrassen, Wege und Beete eingefasst. Insgesamt sind dabei ca. 120 lfd. Meter entstanden.

Nun möchten wir das gerne verfugen und sind uns nicht sicher wie wir das am sinnvollsten anstellen. Unsere Nachbarn haben jede Fuge aufwendig von unten bis oben mit Trasszementmörtel verfugt. Die haben für weniger Meter ca. 6 Wochen benötigt. Dabei wurde jeder Abend, sofern das Wetter mitspielte und am Wochenende verfugt.

Habt ihr eine Idee wie man das etwas schneller hinbekommt? Irgendwo hatte ich mal etwas davon gelesen, das jemand nur die Seiten mit Trasszementmörtel verschlossen hat und dann die Fugen eingeschlämmt wurden. Hat einer von euch damit Erfahrung?

Momentan tendiere ich auch dazu die Seiten mit Trasszementmörtel zu schließen und dann einen Pflasterfugenmörtel einzukehren.

Für eure Tipps bedanke ich mich im Voraus

Gruß
Christian

Nur Grunstück Finanzieren

$
0
0
Ist es möglich ein Grundstück zu finanzieren
um anschliessend ein Doppelhaus darauf zu bauen welches von den Potenziellen Käufern nach
Baufortschritt bezahlt wird .?
wegen teilung des
Grundstücks bzw Grundbuch eintrag und Verkauf der Hälften ,geht das Überhaupt?
Dumme Frage eines absoluten Laien

Fundament bei Boden mit hohem Grundwasserstand

$
0
0
Hallo zusammen,

Wir werden demnächst vier Fundamente für einen Balkon gießen. Jetzt haben wir beim Ausheben festgestellt, dass wir ca 40cm Grundwasser in den Löchern haben bei 90cm tiefe. Gibt es einen speziellen Zement den man dafür verwenden kann oder ähnliche Zusätze? Oder sollte man hier eine Hülle aus einer dicken Folie oder ähnliches bilden?

Vielen Dank schon jetzt für eure Unterstützung.

Viele Grüße
Daniel

Kellerfussbodensanierung - Aufsteigende Feuchtigkeit

$
0
0
In unserem 1922er Altbau wurde der Klinker Naturfussboden im Keller entfernt.
Idealerweise möchten wir gerne später mal Fliesen legen, sind uns aber nicht sicher wegen aufsteigender Feuchtigkeit.
Der Estrichleger schlägt folgende Lagen von unten nach oben vor: Bitumen, Styrodur, PVC, Estrich.

Da dann kein Wasser mehr aufsteigen kann, befürchte ich, dass das Wasser dann in der Wand aufsteigt und ggf. das EG erreicht (welches nun trocken ist). Bisher haben die Kellerwände eine leichte Feuchtigkeit bis etwa 90cm Höhe ab Boden.
Was schlagt Ihr vor, ist der Aufbau so gut, oder handeln wir uns damit Feuchtigkeitsprobleme in den Wänden/EG ein?

Alte Stützmauer auf Nachbargrundstück

$
0
0
Zwischen meinem Haus und dem Haus des Nachbarn in NRW verläuft eine 100 Jahre alte Stützmauer ca. 100m von der Straßenseite in das Grundstück hinein.
Auf der Stützmauer befindet sich eine Einfriedungsmauer, die sich ebenfalls auf dem Grundstück des Nachbarn befindet.
Fatal: Es ist nicht bekannt, wer Stütz- und Einfriedungsmauer seinerzeit errichtet hat.
Dem Nachbarn nutzt die Stützmauer, da er neben der Stützmauer die Zufaht zur Kellergarage errichtet hat.
Nun muß die Stützmauer nebst Einfriedungsmauer saniert bzw. erneuert werden.
Wer trägt die Kosten der Sanierung, die mit ca. 100.000,00 Euro veranschlagt wurden?

Schneckenschleim Fassade

$
0
0
Hallo,

An einer frisch gestrichenen Fassade unseres MfH haben sich Schnecken vertan. Der Schleim (teils weiß, teils durchsichtig) wurde an der Fassade hinterlasse.

Kann man das beseitigen, ohne die Farbe und den Untergrund zu zerstören. Bzw. löst sich das durch Wind und Witterung von selbst.

Die Stelle selbst ist durch ein Vordach Regengeschützt.
Angehängte Grafiken

Welche Schallschutzlösung schluckt mehr von Nachbar's Geschnatter?

$
0
0
Wollrock Sonorock 140mm dick

ODER

Wollrock Sonorock Akustik 95mm dick?

Alle Eigenschaften sind exakt gleich, nur bei der Akustik heißt es noch: "Die auf die C-Profile abgestimmten Dicken führen durch die Vollausfüllung des Hohlraums zu einer Erhöhung der Schalldämmung von 1-2 dB gegenüber einer Teilausfüllung."

Die Frage ist also: "Bringen die 45mm Sonorock mehr als 1-2 dB Schalldämmung?"

Fussbodendämmung Kellerdecke von oben

$
0
0
Bei uns soll der EG Fussboden zum Keller hin gedämmt werden. Dazu ist auf der Betondecke ein Holzaufbau mit Einschüttung (http://www.knauf-aquapanel.com/produ...uettungen.html) und Dielenbrettern darauf geplant.
Sollen/müssen wir eine Dampfbremse anbringen, um Schimmelbildung zu vermeiden? Oder würdet Ihr einen komplett anderen Aufbau empfehlen?

Besten Dank! :-)

60 cm dicke Decke

$
0
0
Hallo liebe Experten!

Ich wohne in einem Haus Bj. 1914. Es hat einen Anbau aus dem Jahr 1960. In diesem Anbau befinden sich zwei Badezimmer (übereinander). Diese will ich gerade erneuern und bin in diesem Zug auf folgende Frage gestoßen:

Die Raumhöhe im EG-Altbau beträgt ca. 2,77 m. Die Raumhöhe im EG-Badezimmer liegt bei 2,20 m. Das Bodenniveau im 1. OG ist gleich, d.h. kein Versatz. Die Stärke der Decke im Altbau beträgt ca. 28 cm. Im Anbau jedoch ca. 60 cm!

Ich dachte zunächst an eine abgehängte Decke und habe mal ein paar Probebohrungen vom EG-Badezimmer nach oben gemacht bzw. die Decke in der Ecke geöffnet (von oben kommt ein Abwasserrohr). Gestossen bin ich auf eine Art grobkörnigen Beton - jedoch sehr weich (konnte ich mühelos durchbohren - siehe Fotos). Nach ca. 22 cm (von unten) bin ich auf ein Rohr gestoßen (Abwasser Toilette). In ca. 5 cm Tiefe (von unten) liegen im Abstand von ca. 40 cm kleine Stahlträger. Auf der Decke direkt (von unten) und quer zu den Stahlträgern liegt eine Holzlattung. Die Decke selber ist (von unten) mit "Sauerkrautplatten" beplankt (wie heißen diese Platten eigentlich richtig???)

Was ist das für eine Betonschicht? Kann ich diese entfernen um auf die "normale" EG-Raumhöhe (von 2,77 m) zu kommen?
Wenn der untere Teil der Decke "tragend" ist, wieso werden dann da 40 cm aufgebaut? Ich bin völlig verwirrt ob dieser Fragen und hoffe jemand hat so etwas schon mal gesehen und wiß wovon ich rede.
Angehängte Grafiken
Angehängte Dateien

Innenputz und Kantenschutzschienen: Vorschriften?

$
0
0
Hallo in die Runde,

mir ist in unserem Neubau folgendes aufgefallen:

Die Putzer hat die Wände an sich gut verputzt, allerdings enden die Kantenschutzschienen ca. 10cm über dem Estrich (Fertigfußboden). Der untere Bereich der Ecken ist also ungeschützt. So hoch reicht ja keine Fußleiste!
Als ich den Bauleiter darauf angesprochen habe hat dieser dies klein geredet. Ich glaube dies allerdings nicht. Gibt es dazu irgendwo Vorschriften, wo ich dies nachlesen kann um es dem Bauleiter vorzulegen?

Vielen Dank für eure Unterstützung.

Außenfassade / Putz, braun/gelbe Flecken - Wer kennt sich aus?

$
0
0
Hallo zusammen,

Wir planen ein Haus, das sich in einer Erbgemeinschaft befindet und viel zu lange vernachlässigt wurde, zu sanieren. Das Haus ist Baujahr 1920.

An der Außenfassade (alter Zementputz) sind zwischen den Fenstern im EG und dem 1. Stock deutlich sichtbare bräunliche Flecken.

Wir hatten einen erfahrenen Architekten zur Kostenschätzung der Komplettsanierung da, dabei schenkte er diesen Flecken keine Beachtung, d.h. er sah sie natürlich, aber war wohl der Ansicht, dass sie unerheblich seien. Er meinte, dass der Putz an schadhaften Teilen ausgebessert und die Fassade neu gestrichen werden muss. Eine Neuverputzung sei sinnlos, da der Zementputz kaum abzubekommen wäre.

Nun meinte ein Freund, Denkmalpfleger, dass dies möglicherweise Hinweis für Fäulnis der Balkonköpfe im 1. Stock sei und die Durchfeuchtung das dann auch das Mauerwerk beträfe.

Kann hier vielleicht jemand aus der Ferne erkennen, um was es sich wahrscheinlich handelt? Bloße optische Beeinträchtigung oder ein üblerer Schadensfall?

Die Bilder sind beigefügt.

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Angehängte Grafiken
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live