Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Garagenhöhe zum Nachbargrundstück

$
0
0
Hallo zusammen.

Wir wollen unsere Garage selbst bauen und sind derzeit am Planen der Höhe. Unser Grundstück liegt etwas höher, als das des Nachbarn, da sich dieser "eingegraben" hat. Jetzt ist die Frage, wie sich diese " Eingraben" auf die Höhe der Garage auswirkt. Insgesamt würde der Aufbau unserer Garage an der grundstücksgrenze etwa 2,70m betragen (ohne Bodenplatte). Da das Grundstück schon durch L-Steine abgestützt ist, und das Nachbargrundstück etwa 0,60m unter der Oberkante Bodenplatte liegt, würden wir dadurch die erlaubten 3m-Höhe überschreiten (2,70 + 0,60m). Ich gehe aber davon aus, dass der "Messpunkt" für die 3m-Regelung sich auf das Ursprungsgelände des Nachbargrundstücks bezieht, welches in etwa der OK unserer Bodenplatte entsprach. Sehe ich das so richtig? Dann wäre unsere Höhenplanung kein Problem....

Danke für eine Antwort. Grüße :)

Außenwände Innen verputzen mit Pfettenverankerung (Vorhandene Ausblühungen?)

$
0
0
Hallo werte Community,

Ich hab mich schon durch einige Seiten und Foren gelesen und bin letztlich hier hängen geblieben,darum wage ich mich einfach mal hier explizit für unser Projekt nachzufragen.
Wir haben vor unseren Hausflur komplett neu zu verputzen. Derzeit ist ein alter Kalkputz drauf.
Die Fläche beträgt knappe 50m² und es sind 2 Außenwände dabei.
Die Wände bestehen aus normalen Ziegeln und das Haus ist mind 40Jahre alt.
Als Putz haben wir uns für diesen entschieden >KLICK<

Soweit so gut.

Meine Fragen wären jetzt:

1. Die Ziegelwand wird "vorgenässt" um ein Aufbrennen zu verhindern.
Ist ein Tiefengrund noch nötig und wäre das der richtige? >Tiefengrund<

2. An einer der Außenwände ein eine Pfette verankert(Bild beigefügt). Von Außen ist ein ganzes Vordach dran (5mx4m abgestützt mit Balken). Wie verputzen wir diese Stellen am besten bzw. wie geht man da generell vor? Hatte überlegt die Pfette von Außen abzustützen. Von der Pfette ist die eine Hälfte der Verankerung in dem zu verputzendem Bereich und die andere Hälfte sitzt bei anderen Räumlichkeiten. Ich hoffe es ist einigermaßen verständlich.

3. Eine Wand die vor einigen Jahren ca. 12Jahren verputzt wurde (Zementputz) hat weiße Flecken und Ausblühungen so wie es Aussieht(Bild beigefügt).Was ist das? Woher könnte es kommen? Was mach ich dagegen und wie kann ich sicher gehen das es später mal nicht bei dem neuem auch passiert?

4. Wie berechnet sich der Putzverbrauch? Der 40kg Sack ergibt 26l Putz. Bei 50m² und einer Stärke von 1,5mm komme ich auf 44Säcke. Kann das stimmen? Scheint mir etwas viel.
Berechnet habe ich das >HIER<

Ich hoffe wirklich das Ihr mir helfen könnt bzw helfen wollt. (=
Angehängte Grafiken

Renovierung Fassadenanstrich Okt. 2014 - Farbe blättert schon ab

$
0
0
Unser Haus wurde im Jahr 1978 gebaut mit einer Fassade Münchner Rauhputz. Ca. im Jahr 1996 wurde bereits eine Renovierung des Fassadenanstriches durchgeführt. Seinerzeit wurde die Farbe aufgespritzt im Hochdruckverfahren.
Im Okt. 2014 wurde erneut eine Renovierung des Fassadenanstriches vorgenommen und zwar von einer Maler-Fachfirma. Dabei wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
Verunreinigungen, Schmutz, Staub, Fett und lose anhaftende Substanzen vollflächig durch geeignete Maßnahmen unter Beachtung der Bestimmungen des Umweltschutzes fachgerecht entfernen einschl. aller erf. Nebenarbeiten und Schutzmaßnahmen. Grundbeschichtung mit Spezial-Grundiermittel aus siliconmodifizierter Kunststoffdispersion, wasserverdünnbar, pigmentiert, haftvermittelnd für Dispersionsfarben, Zwischen- und Schlussbeschichtung, rissüberbrückend, Schlussbeschichtung mit plasto-elastischer Dispersionsfarbe, wasserdünnbar, seidenmatt, Farbton: weiß. Als Schlussbeschichtung wurde eine Farbe der Marke Brillux, Silicon-Fassadenfarbe 918 benutzt.
Jetzt im Juni 2016 wurde festgestellt, dass sich die Fassadenfarbe teilweise blasenförmig und blätterartig ablöst und an manchen Stellen aufgeplatzt ist. Hauptsächlich ist dies an der Schlagwetterseite zu sehen. Wo kein Regen an die Hauswand kommt, ist nichts zu sehen.
Die Firma Brillux teilt nach Begutachtung des Schadens mit: "Die Ursache der Farbabplatzungen liegt somit im Untergrund in der Form, dass der Altanstrich keine ausreichende Verbundhaftung zum Untergrund besitzt."
Die Malerfachfirma teilt mit, dass dies in den 30 Jahren ihres Bestehens noch nie in dieser Art und Weise vorgekommen ist.
Meine Frage lauter: Hat jemand bereits von solch einem Problem gehört oder gelesen? Lag bei der Herstellung der Farbe durch die Fa. Brillux vielleicht doch ein Produktionsfehler in dieser Charge vor, den die Fa. Brillux nicht zugeben will? Hat jemand bereits ähnliche Erfahrungen mit einer Silicon-Fassadenfarbe (Lotus-Effekt) gemacht oder speziell mit dieser Siliconfassadenfarbe der Fa. Brillux? Wie sollte der Schaden behoben werden? Vielen Dank für jede Mitteilung.
Angehängte Grafiken

Terrassenplatten Balkon verlegen?

$
0
0
Hallo, ich möchte gerne auf meinem Balkon Terrassenplatten (40x40x4) verlegen.
Die Verlegung möchte ich aufgrund der Kosten mit Mörtelsäckchen durchführen.
Leider habe ich das Problem, dass ich einen Balkon habe welcher keine "Vorderwand" hat.
Siehe dem Bild im Anhang.
Ich habe etwas bedenken dass die Terassenplatten an der Kante des Balkons herunterfallen könnten da sie ja nur "lose" verlegt sind.
Was würden Sie den empfehlen?
Die Terassenplatten haben ein Gewicht von ca. 15kg/Platte.
F4quAhT.jpg
Angehängte Grafiken
 

Hebeschiebetür nicht luftdicht

$
0
0
Hallo miteinander,
leider scheint unsere Hebeschiebetür am Mittelstoß nicht ganz luftdicht abzuschließen. Da wir in ca. 850m Luftline eine Bundesautobahn haben, kann man diese als Hintergrundgeräusch in Raum deutlich wahrnehmen. Beim leichten andrücken des Mittelstoßes auf ca. halber Höhe verwindet der Lärm sofort und Tür schließt dicht ab.
Beim abnehmen der Blende am Mittelstoß konnten wir leider keinen Beschlag zum Nachstellen / abdichten des Mittelstoßes finden. Welche Möglichkeit besteht die Tür abzudichten bzw. nachzustellen.

Grüsse
Andreas
Angehängte Grafiken
 

Stampfbetonwand atmen lassen, vernünftig?

$
0
0
Dickes Hallo und Grüezi

Ich bin gerade an einer eher ausserordentlichen Sanierung. Mein Objekt ist ein Keller 44m2, 2.5m Deckenhöhe, 2.5 Wände sind 3/4 im Erdreich. Ein Fenster ca. 80/40 cm ist vorhanden.
Noch nicht spannend genug, ich weiss. Nun, der Keller ist ein ehemaliges Lager für Käselaiber. Sprich war das Innenleben ein abgesperrter Kühlschrank mit Innenwänden basierend auf Styropor und Faserverstärkter Deckschicht. Das war nun 25 Jahre so und ich habe mich dank Fügung mit dem Vermieter darauf geeinigt, dass ich alles aus dem Raum entferne, inkl. den Styroporwänden.

Leider kam bei der Demontage ein ziemlich heftiges Wasserspektakel zum Vorschein. Die Wände waren nicht dicht und zwischen Styropor und Mauerwerk hat sich über die Jahre heftig Wasser angesammelt. Die Gestelle wurden regelmässig mit Hochdruck abgespritzt, ein Ablauf ist vorhanden. Der Rest des Wassers wurde wohl durch den Putz aufgenommen. Die ersten Wochen waren also erstmal Beobachtung angesagt. Das ganze trocknete oberflächlich wunderbar, jedoch zeigten Messungen einen stark feuchten Putz. Da ich hier einen Hobbyraum für die kommenden Jahre baue, war ich mir sicher den Putz runterhauen zu müssen. Es hat sich unter dem Putz ein Leck an der Decke aufgezeigt, welches ich noch unter Kontrolle bringen muss. Ist gleich bei einem Dachablaufrohr, vermute schlecht abgedichtet bzw verstopft, Rohr oder Umgebung.

Nach wirklich starken Regenfällen hat sich bestätigt, dass die Wände und Boden bis auf das besagte Deckeneck trocken sind. Die Luftfeuchtigkeit halte ich im geschlossenen Raum im Moment mit einem elektrischen Entfeuchter auf ca. 60-70%. Es ist auch eine Permanentlüftung eingeplant, welche vermutlich über automatische Luftfeuchtigkeitserkennung innen/aussen für eine gute Luft sorgt. Auch ein Heizkörper mit Temperaturfühler/-Regelung wird vorhanden sein.

Da die Stampfbetonwand sich in der Mitte gegen den Raum 'wölbt', beträgt die Wand-Differenz bis zu 4cm von Mitte zur Bodenkante.
Ich habe mich die letzten Wochen etwas rumgetrieben und habe auch einige Fachkundige Leute im Raum gehabt, allerdings bevor der Putz unten war. Da wurde von Glasschaum (Bauphysiker) über Horizontalsperre (Kellersanierer) bis vorgesetzte Wandverschalung (Gipser-Trockenbauer) alles vorgeschlagen.

Mein Bauch sagt mir, dass Luftkalkmörtel die einzig vernünftige und langfristig richtige Lösung ist. Aufgrund der ziemlich schrägen Wände befürchte ich jedoch, dass ich mit dem Luftkalkmörtel einen solchen dicken Unterputz bzw Aufputz nicht realisieren kann.

Mir schwebt eine Vorschalen-Holzkonstruktion mit Dämmung und Dampfsperre vor.

Einerseits 'schneller' und die Mauer kann über die kommenden Monate/Jahre wieder austrocknen.

- Würde ein Holzlattenvorbau inkl. mineralischer Dämmung funktionieren? Die Wände werden so oder so aus akustischen Massnahmen verbaut
- Ich habe erst den halben Raumputz entfernt (Aussenwände) und der Rest davon hält Bombe. Irgendein Zementgemisch. Muss das komplett runter?
- Der Boden ist trocken und hat eine Sperrschicht AUF dem Beton. Dampfsperre und belegen notwendig?

Ich habe nicht den Luxus des Geld, jedoch der Zeit und möchte nichts überstürzen. Da der Mietzins sehr gut ist, habe ich mir die Arbeit möglichst in Eigenregie vorgenommen, damit der Zins auch so bleibt.

Danke für eure Tipps, Erfahrungen und Mahnungen!
20160804_171442.jpg20160809_171604.jpg20160810_201015.jpg
Beste Grüsse
Angehängte Grafiken

Haus kaufen oder Mieten?

$
0
0
Hallo, experten!

meine Frau und ich bekommen bald unser 3tes Kind und wir möchten in den nächsten Jahren deshalb in ein Haus ziehen. Wir suchen ein Haus in Dresden... Angebote für Miethäuser gibt es ja sehr viele (https://www.sz-immo.de/haus-mieten-dresden/). Wir wissen aber nicht ob wir nun eins mieten oder kaufen sollen. Was meint ihr? Wo liegen die Vor und Nachteile?

Danke für die Hilfe!

Zimmertüren verziehen sich je nach Temperatur

$
0
0
Hallo,
wir sind vor kurzem in eine Mietwohnung gezogen und haben bereits am ersten Abend festgestellt, dass diese offenbar sehr feucht ist.
Dies äußert sich u. a. durch einen extremen Silberfischbefall. Nun ist es so, dass sämtliche Innenwände Trockenbau sind und die Decke zum Speicher aus Holz.
Ständig verziehen sich sämtliche Zimmertüren, sobald wir die Heizung anschalten. Wenn die Wohnung "durchgekühlt" ist, schließen sie einwandfrei.
Kann Feuchtigkeit die Trockenbauwände dermaßen "verziehen" oder an was liegt das?
VG Nine

Bodenplatte KG Rohr Dichtungstest 1cm

$
0
0
Schön Guten Abend an alle,

die Woche hat der Tiefbauer KG 2000 Rohre unter der Bodenplatte verlegt und anschließend Bewährung,
jetzt haben wir heute an der höchste Stelle 1m Rohr aufgesteckt und bis Oberkante mit Wasser gefüllt,
und die Anderen Stellen ( 5 Stück )alle dicht gemacht,
nach einer Stunde ist das Wasser um 1cm gefallen bzw. runtergegangen.

ist das Normal oder haben die Rohre eine Macke bzw. wurde Eventuell eine Dichtung vergessen???!!!!!

Für nächste Woche ist Betonieren geplant.


Viele Grüße im Vorraus

Laubendach mit R333 Dachpappe ausbessern

$
0
0
Hallo zusammen,

ich möchte mein Laubendach provisorisch reparieren. Die Dachpappe, die derzeit drauf ist (vermutlich noch zu DDR-Zeiten angebracht) ist porös und an diversen Stellen gibt es Lecks.

Die Laube soll Ende nächsten Jahres abgerissen werden. Bis dahin möchte ich möglichst regensicher die Laube als Lagerplatz nutzen.

Reicht es aus, ein paar Rollen von der billigen R333 zu kaufen und diese mit einem Propangasbrenner auf die vorhandene Dachpappe zu verlegen?
Kann man R33 überhaupt mit einem Gasbrenner verlegen, oder geht bei dieser Variante nur Naglen?

Möchte ungern V60 nehmen, da das Gartenhaus eh in einem Jahr abgerissen wird.


Vielen Dank

Beim Erstellen eines Rhepanol FK Dachs regnet es, was tun?

$
0
0
13879227_1222551427777302_5967024775131779077_n.jpgAn meinem Neubau wird gerade das Flachdach gemacht, aber der Regen hat die Arbeiten unterbrochen. Der Regen scheint teilweise unter die Rhepanol FK Bahnen gelaufen zu sein, da die Bahnen noch nicht komplett geschlossen waren, als es zu regnen begann, und hat sich an zwei Deckendurchbrüchen ins Haus begeben. Das Holzgestell auf der Attika wurde komplett nass provisorisch abgedeckt mit Rhepanol.

Unter der Rhepanol Folie ist eine Bitumen-Dampfsperre. Bei der Anbringung wurde jedoch die Dämmung an der Attika teilweise weggeflämmt, und die Bitumenfolie hat sich von der Attike entfernt. Als es regnete, drang dort Wasser ein.

Der Dachdecker erklärt, da es noch offen wäre, könnte das Wasser abdampfen. Ich habe aber Angst, dass sich Schimmel bildet und die Gefälledämmung Schaden nimmt, wenn das Dach nicht vollkommen getrocknet wird, bevor die Rhepanol FK Eindeckung komplett geschlossen wird.

Welche technische Lösung wäre die Richtige? Die Frage ist akut, weil der Dachdecker die nächste Woche weiter machen will. Vielen Dank für Hinweise.
Angehängte Grafiken
 

Ernsthaft !..

$
0
0
..oder nur Spaß ?

Oder einfach nur abgrasen ?

Ein Klick .. und immer noch die gleiche Werbung !

Da sich das Forum momentan im Kindergarten-Modus befindet und leider noch nicht im Chef-Modus angekommen ist ...

Kann man rein objektiv betrachtet nur sagen : Datenpflege betreiben und die Vorlage strukturell abarbeiten ..IT'ler gibt es ja genug.
Soweit meine bisher gesammelten Erfahrungen etc. ...




Schönes WE

Abschluss Fenster außen

$
0
0
Wir haben in unser EFH Fenster eingebaut und außen Kompriband verwendet. Der Anschlag ist nicht gleichmäßig. Wir wollen uns nun an die Fassade machen und da möchte ich den Abschluss einigermaßen ordentlich hinbekommen. Wenn das Kompriband rundherum 5mm sichtbar bleibt ist das kein Problem. Es soll eben nur nicht so ausgefranst aussehen. Gibt es da Abdeckleisten, die ich anbringen kann? Überstreichen oder mit Silikon überarbeiten ist sicher nicht zielführend, da es diffusionsoffen bleiben soll.

Ich hab das P720 von Otto gefunden. Kann man das da aufbringen? Oder mit Putz anputzen?

Für Tipps wäre ich dankbar.Kompriband1.jpg
Angehängte Grafiken
 

brandschutz im zelt

$
0
0
hallo,

passt zwar nirgens so richtig rein aber eine frage wird erlaubt sein .

haben uns bei aldi das 4 personen großraumzelt für 99 euro gekauft.
hat jemand eine ahnung wie es damit mit dem brandschutz steht .
in der anleitung steht nix zum material, pe, pvc o.ä.
auch gibts keine fire resistant erklärung.
muss mir da wohl gedanken machen,.... für den billgheimer kann man wohl nicht mehr erwarten.

danke

n50

Alte Fliesen reinigen, restaurieren? Bestimmung

$
0
0
Hallo,
Ich habe in meinem Hauseingang diese alten Fliesen, kann mir jemand bitte sagen was das für Fliesen sind? Habe sie gestern mit ner Bürste geschrubbt aber sie sehen immernoch matt und schmutzig aus. Gibt es für diese Fliesen spezielle Reiniger oder Imprägnierungen?

Das Haus ist von ca. 1750, wann die Fliesen eingebaut wurden weiss ich nicht.

Danke

Smikel

[ATTACH=CONFIG]57753[/ATTACH
Angehängte Grafiken
 

Kuper- mit Aluverbundrohr kombinieren?

$
0
0
Moin zusammen,

plane gerade die Installation für ein zusätzliches Bad im Keller, Trockenbauzwischenwand doppelt beplankt steht schon.

1. Im Keller liegt eine 16er Kaltwasser-Kupferleitung, reicht dieser Querschnitt für eine Dusche mit Durchlauferhitzer überhaut aus?
2. Der Duschkopf und die Armatur sollen aus der Trockenbauwand kommen, wollte in dieser lieber mit flexiblem Rohr arbeiten, hätte hier noch 16x2 Aluverbundrohr. Darf man für diese Zwecke Alu mit Kuper vermischen?
3. Im ganzen Haus haben wir in den Duschen Duschthermostate, macht ein Einhebelmischer beim Durchlauferhitzer nicht mehr Sinn?

Danke

Alte Fliesen reinigen - herrichten - Experten Hilfe

$
0
0
Hallo,

ich hatte aus Versehen in Neubau gepostet deshalb nochmal hier.

Kann mir vielleicht ein Fliesenexperte sagen was das für Fliesen sind?

Das Haus ist von ca. 1750, wann die Fliesen eingebaut wurden kann ich leider nicht sagen.

Ich würde diese alten Fliesen gerne etwas herrichten, habe sie bereits Stück für Stück mit einer Bürste gebürstet aber bekommen sie einfach nicht richtig sauber, sie sehen schattig fleckig und einfach verbraucht aus. Würde sie gerne richtig sauber bekommen und vllt. imprägnieren falls das möglich ist?

Habe viel im Netz gelesen über alte Fliesen, zb. Zementfliesen, Steinzeug, Feinsteinzeug und was es da alles gibt, aber ich als Laie kann sie einfach nicht zuordnen.

Sie sind matt und beim Putzen saugen sie sich etwas voll, also es dauert länger bis sie wieder richtig trocken sind.

Danke für die Hilfe

Smikel

20160813_184553.jpg
Angehängte Grafiken
 

Abfluss Spüle funktioniert nicht mehr - wasserrückstau

$
0
0
Hallo zusammen,
Wir haben ein Problem mit unserer Spüle.
Seit geraumer Zeit fließt das Wasser kaum ab und staut sich bis ins Spülbecken.
Rohre sind frei. Sobald ich den siphon am Übergang in die Wand herausziehe damit Luft einströmt, fließt das Wasser super ab. Bei entfernen des Siphons ins immer ein ordentlicher Sog zu spüren. Somit liegt das Problem vermutlich an einem Unterdruck. Weis mir aber leider nicht bei der Behenung des Problems zu helfen und hoffe daher auf euch. Grüße

Heizung brummt (sobald ausgeschaltet)

$
0
0
Hallo,
wir sind vor kurzem in eine andere Wohnung gezogen. Seitdem wir nicht mehr heizen (Gaszentralheizung) ist unter unserem Fußboden ein lautes Brummen zu hören. Dieses sehr nervige Geräusch zieht sich durch die komplette Wohnung! Sobald man dann 1-2 Heizkörper auf (mindestens) Stufe 2,5 dreht, ist dieses Geräusch weg.
An was kann das liegen? Schlafen ist nur noch mit Ohrstöpsel möglich...:mauer
Den VM haben wir bereits informiert, den scheint es aber nicht zu interessieren. Im Gegenteil, er hat das Problem letztens so gelöst, dass er die komplette Heizungsanlage ausgeschaltet hat. Als dann ein kühlerer Tag kam (die Whg. ist sehr kalt und feucht, so dass man sogar bei 15 Grad Außentemeperatur schon heizen muss), standen wir ohne Wärmeversorgung da.
Vielleicht hat hier Jemand einen Rat für mich...
Danke im voraus.

Erker unterspült - was tun?

$
0
0
Hallo Leute,

wir haben vor einiger Zeit ein Hasu gekauft. Die Vorbesitzer haben nachträglich ein Kellerfenster eingebaut und dabei ein wenig den Erker untergraben. Leider ist im Laufe der Zeit immer mehr Sand unter dem Erker ausgespült worden oder er ist einfach rausgerutscht (siehe Bilder).

Was kann man da tun? An welche Art von Firma wende ich mich am besten, z.B. eine Baufirma?

Vielen Dank im Voraus für die Hilfe,
Bernd

IMG_20160814_151740.jpgIMG_20160814_151856.jpg
Angehängte Grafiken
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>