Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Spachteltechnik bleicht aus - Mangel?

$
0
0
Hallo Bauexperten!

Ich hoffe, hier einen Rat eines Fachmannes oder Profis zu bekommen, der sich mit Malerarbeiten bzw. Spachteltechnik auskennt.

Wir haben Ende letzten Jahres unser Bad modernisieren und dabei die Wände mit Pandomo Wandtechnik gestalten lassen. Nur ca. fünf Monate später haben wir durch Zufall beim Spiegel abnehmen gesehen, dass die Wandtechnik ausgeblichen ist, auch die "Wärme" der Farbe ist verloren gegangen (siehe Fotos).
bild5.jpgbild4.jpgbild3.jpgbild2.jpgbild1.jpg

Kann jemand aus Erfahrung sagen, ob ein Ausbleichen solch einer Spachteltechnik normal ist bzw. nach so kurzer Zeit normal ist und ob der Grad der Ausbleichung lt. den Fotos eine Mängelanzeige rechtfertigen würde?

Wir sind ziemlich enttäuscht und haben Angst, dass die Spachteltechnik noch weiter ausbleichen könnte. Eine gemalte Wand könnte man ja nachstreichen, aber so ist ja keine Korrektur mehr möglich.

Vielen Dank für eure Antworten im voraus :-)

Andreas
Angehängte Grafiken

Wie würdet Ihr dämmen ?

$
0
0
Ein weiterer Bauabschnitt naht und bevor ich mir langfristig große Probleme ins Haus bzw. unter das Dach hole hoffe ich hier auf konstruktive Ratschläge.
Folgende Situation : Das Dach soll von unten mittels Zwischensparrendämmung und Untersparrendämung neu gedämmt werden. Neue Dachfenster und eine neue Dachbodentreppe werden vom Fachmann eingebaut. Die Dämmung möchte ich aus finanziellen Gründen in Eigenleistung erstellen. Angedacht ist folgendes : Eine Unterspannbahn mittels Leisten am Sparren montiert bis zur Traufe. Heute habe ich die Drempel freigelegt und zum Glück passe ich irgendwie herein. Die Drempel waren locker mit Styroporplatten an der Außenwand gedämmt. Ich bin mir nicht ganz sicher wie ich meine Maßnahme weiter planen soll. Ich würde die Sparren außerhalb der Drempel aufdoppeln und mit der Dampfbremse dann bis an die Drempelwand gehen. Folgende Fragen : wie weit sollte ich mit der Untersparrendämmung gehen ? 2. Frage : sollte ich die Drempelwand dämmen ? falls ja : wo und mit was ? Unter dem Drempel befindet sich Wohnraum. Ich bin für jeden hilfreichen Rat sehr dankbar und wünsche Euch allen noch einen schönen Abend.
Angehängte Grafiken

Gartenpool auf Betonplatten

$
0
0
Hallo,

Wir möchten im Garten vor unserer Terrasse einen Pool aufstellen (2x2 meter). Unter dem Pool würden wir gerne Bodenplatten aus Beton verlegen. Ich habe die geplanten Bodenplatten für den Pool in der anhängenden Skizze in rot eingezeichnet.

Unsere Terrasse ist leicht abschüssig in Richtung Garten, damit das Regenwasser abläuft. Die Platten für den Pool müssen aber 100% grade sein.

Muss ich daher zwischen den vorhandenen Terrassenplatten und den Platten für den Pool einen Abstand halten, damit das abfließende Regenwasser versickern kann? Soll ich dazwischen vielleicht eine Rinne graben, in die das Wasser fließt?

Danke für Eure Hilfe

Gruß

Hanno

Oberste Geschossdecke Dämmen Haus Bjhr. 1961

$
0
0
Hallo in die Runde,

wir haben im Oktober 2015 ein Haus Baujahr 1961 erworben und sind derzeit mitten in den Sanierungsmaßnahmen. Da wir mit dem Erdgeschoss soweit durch sind geht es nun im Obergeschoss weiter.

Ich habe jetzt schon einige Seiten hier im Forum bezüglich dieses Themas gelesen und wie immer gehen die Meinungen stark auseinander was die Bauweise, den Sinn und die Probleme bei der Ausführung angehen. Meine Frage ganz konkret:

Warum die oberste Geschossdecke nicht bewusst diffusionsoffen dämmen?

Der Deckenaufbau/Dachaufbau ist derzeit typischerweise (von unten nach oben):
- 15-17mm Kalk-Sand-Zementputz
- 25mm HWL Platte
- ca. 90mm Luft bis zur Dielung
- Dielen die praktisch nur von Deckenbalken zu Deckenbalken gehen
- Stroh-Lehm Schlemme ziemlich dünn
- Oberhalb der Dielen derzeit unbekannt (schwer zu erklären, die Mittelpfetten sind 220mm hoch, unterhalb der Dielen sind davon aber nur 90mm zu sehen, also muss oberhalb der Dielen ja noch was sein bis....)
- 21mm Spanplatte
- Teppichboden
- Pfettendach mit Fußpfetten, Mittelpfetten und Firstpfette

Der Spitzboden soll zur Hälfte als Abstellraum und zur anderen Hälfte als Büro für mich genutzt werden. Es befindet sich heute schon ein Heizkörper auf dem Spitzboden. Er ist derzeit vom Vorbesitzer (keine Angabe des Datums möglich) gedämmt, mit einer PE-Folie versehen und vertäfelt. Wir haben mittelfristig ein neues Dach mit entsprechender Zwischensparrendämmung oder einer Kombination aus Zwischensparren- und Aufsparrendämmung geplant. Der Zeitpunkt steht aber noch lange nicht fest. Die Dachschrägen im OG sind aktuell ungedämmt.


Meine Idee war also, um nun bei der obersten Geschossdecke möglichst auf EnEV Wert zu kommen (mit Hilfe von U-Wert.net berechnet) folgender Aufbau von unten nach oben:
- MDF-Deckenpaneele vermutlich 500KG/m³ und 10mm stark
- Traglattung 21x70mm
- Grundlattung 21x70mm
- Deckenbalken auf Mittelpfettenhöhe aufdoppeln, unterhalb sowie oberhalb
- Gefach mit 180mm SteicoFlex WLS039 dämmen
- Luftspalt
- Hobeldiele Nut- Feder


Ich bedanke mich und hoffe man kann mir weiterhelfen.

LG Patrick

Ablufthaube _ Wandstärke zu gering

$
0
0
Hallo,

ich schlage mich gerade durchs Internet, aber weiß keine Lösung. Und zwar ist unser Wandaufbau des Fertighauses 205mm. Ich möchte die neue Ablufthaube aber nicht mehr per Umluft arbeiten lassen, sonder das ganze soll raus. Ich hatte schon mal eine Haube (darüber war ein Schrank durch den ging die Ableitung), aber im Wintermußte ich dann das Rohr ausstopfen, da der Schrank darüber irgendwann die Temperatur von Außen annahm und alles dort einfror.
Ich muss ein neues Loch bohren, da die Haube an eine andere Stelle kommt.

Also, das Teil muss kurz und für einen evtl Winter geeignet sein.

Was gibt es sinnvolles in dieser Stärke?

Danke

Baufinanzierung möglich/sinnvoll? #2

$
0
0
Hallo zusammen, hatte vor 3 Jahre hier schonmal gefragt ob eine Finazierung eines Neubaus für mich machbar bzw. sinnvoll ist. Langsam falle ich aber vom Glauben ab wenn man sich die Beiträge hier anschaut.

Vorweg ich komme aus dem tiefstem Osten. Grundstücke sind hier noch billig. Der qm kostet um die 35euro bzw. 60euro wenn die Lage sehr gut ist. Dh. das Grundstück von ca. 600qm wird hier ca. 25-35t euro kosten.

Das Haus soll ein Bungalow mit knappen 110qm werden. Es soll massiv mit Eder Planziegeln gebaut werden ohne zusätzliche Dämmung. Heizung(Fußbodenheizung) wird eine Ölheizung mit Solar für Warmwasser.Gelüftet soll ganz altmodisch werden. Ein konkretes Angebot habe ich nocht nicht aber ich rechne mit ca. 150.000euro für das Haus.

Viele hier meinten vor 3 Jahren schon das sowas nicht geht. Aber mal ein bsp. von meiner Küche die schon vorhanden ist (zZ. in meiner 115qm Wohnung zur Miete). Sie hat mich 6000€ in einem Küchenstudio gekostet mit Markengeräten. Ich hätte das ganze auch für gut 3500€ im IKEA bekommen und ich finde daher 6000€ schon gut teuer. Es soll nur zeigen das ich keine Küche für über 10.000€ einbauen will und keine Haustür für 3500€ usw. Fliesen für 20€/qm und Laminat 12€/qm reichen mir. Es soll keine Badewanne sondern nur eine Dusche verbaut werden. Im großen und ganzen soll es ein einfaches,kleines und solides Haus werden.

Vielleicht gehe ich auch zu gutgläubig an die Sache ran. Überlege derzeit weil ich keine vernünftige Wohnung hier finde.Ich muss leider aus meiner 115qm ausziehen zwecks Trennung. Es gibt hier im Umkreis nur 60qm Block für 500€ warm oder 70-80qm besser ausgestattet für 650-700€ warm. So 90-100qm kosten um die 850-1000€ warm.

Die Überlegung ist nun folgende. Ich sehe es nicht ein 650€ + für eine mittelmässige Wohnung zu zahlen wenn man für knapp 200.000€ hier ein komplettes Haus mit Grundstück gebaut bekommt.

Hab ca. 1850euro netto raus und bin schon über 10j in der Firma. Urlaubs und Weihnachtsgeld gibt es zusätzlich ca. 2000€ zusammen.
Miete derzeit 1000€ warm für die gemeinsame Wohung welche demnächt abgegeben wird(Trennung). Vorher allein waren es 500€ Warmiete.Dazu hatte ich immer ein Auto mit ca. 350€ geleast welches jetzt ersetzt wurde und bezahlt ist.
Miete und Autoleasing waren also immer mind. 850€ (teils mehr zwecks Tuning usw.) die letzten 5-6j und ich hab nebenher noch gut gelebt. Das Auto Thema hat sich nun für mich erledigt und ich will mein Geld in was sinnvolles investieren.


Ist es also machbar oder habe ich mich da in einen Gedanken verrannt? Wollt vorher mal hier fragen bevor ich mich bei der Bank / Baufirma zum Löffel mache.

Eigenkapital sind knapp 20.000€ vorhanden falls das eine Rolle spielt.

Alte Betontreppe wie erhöhen

$
0
0
Hallo,

wir sind gerade dabei ein altes Haus zu sanieren und haben im Zuge dessen den Dachausbau gemacht. Durch den neuen und höheren Fußbodenaufbau im DG müssen wir jetzt aber die bestehende Betontreppe erhöhen.
Also jede Treppenstufe um 1cm mehr, also die Erste um 1cm, die Zweite um 2cm, usw....
Nur ist die Frage mit welchem Material man die Anpassung machen soll. Wir haben uns gedacht, dass wir die ersten Stufen bis zu einer Aufdoppelungshöhe von 8cm mittels Holzplatten machen und alles was höher ist mit Beton. Sie soll nachher mit Parkett belegt werden.
Allerdings ist der Aufwand nicht zu unterschätzen (Treppe ist gedreht) und somit wären andere Alternativwerkstoffe u.U. sehr hilfreich wie z.B. XPS oder ähnliches!

Falls jemand bereits Erfahrung mit solch einer Sanierung, bzw. eine Idee dazu hat würde ich mich über einer Antwort sehr freuen.

Vielen Dank schon mal im Voraus
Joachim

Was sind das für Teile?


Dünne außenwand

$
0
0
Hallo,

unser Haus hat auf einer Seite eine Ziegelaußenwand mit nur einer Stärke von ca. 30 cm ohne Putz.
Ich denke, das ist vom Wärmeschutz zu wenig. Sollte man hier noch eine dünnere Wand hinzumaueren oder einen Vollwärmeschutz anbringen, von dem ich
jedoch nicht so viel halte. Oder gibt es andere Möglichkeiten auch noch. Ich bitte um Expertenrat. Vielen Dank!

Dacheindeckung Pultdach mit max 10° Dachneigung was ist sinnvoll?

$
0
0
Wir planen einen bungalow zu bauen Der Grundriss soll eine L-Form haben.
Als Dach möchten wir ein Pultdach mit max. 10° Gefälle und da gibt es die meisten Probleme.

Für Ziegel zu flach und nicht zu empfehlen.

aber was nimmt man?
Sandwichplatten oder Trapezblech? wie muss das Unterdach dafür sein?
Der Dachaufbau könnte abgehängte decke / Dampfsperre/ Dämmung Quer zu den Sparren/ Sparrendämmung / Verschalung / Diffusionsbahn verklebt / konterlattung mit Nagelband hinterlüftet / Trapezblech mit oder ohne Vlies / Sandwichplatten sein ?
oder ist es besser eine Aufdachdämmung zu machen?

Das Dach/Decke soll innen abgehängt auf eine einheitliche Deckenhöhe werden.
(Walmdach kommt nicht in frage)

Geräusche von Regen / Hagel und Blechausdehnung sind dadurch wahrscheinlich kaum mehr vorhanden.

es gibt x Bilder mit Häusern von flach geneigten Dächern aber zum Dachaufbau so gut wie nix...

wasserdichter beton mit wasserglas?

$
0
0
Hallo,

zu meiner Frage: ich möchte mir einen Regenauffangbehälter im Boden betonieren, der natürlich möglichst wasserdicht sein soll. Das ist er ja aufgrund seiner Kapillarität nicht (einen Rüttler kann ich hier nicht auftreiben).

Habe gehört dass das mit einer Zumischung von Kaliwasserglas erreicht werden kann, nur kann ich nichts über das Mischverhältnis finden. Jemand da mal was von gehört?

Mit Dank vorab,
eddy

Wieviele Kabel verlegen Sat/TV/Radio

$
0
0
Hallo zusammen,

Ich saniere gerade ein Haus und habe leider nichts zu diesem Thema gefunden:

Ich habe Steckdoseneinsätze mit drei Ausgängen (SAT/TV/Radio). Um mir alle Möglichkeiten offen zu halten, würde ich später auch gerne alle drei nutzen können. Die Verteiler werde ich im Keller installieren. Heißt das, dass ich für jede Dose 3 Kabel zum Keller legen muss?

Danke schonmal.
Gruß, max

Schukosteckerleitung obwohl Schutzleiter nicht nötig/anklemmbar?

$
0
0
Ist es dem Hersteller erlaubt /sinnvoll

an ein 230V Wandsteuergerät zur Feuchteregulierung im KG mit angeschlossenen 230V KunststoffVentilatoren
(2 Klemmen Abgänge zu 3 Ventilatoren -ebenfalls ohne PE Klemmen- und 1 Schwachstrominnenwand und 1 aussenwand sensor Klemmen Abgängen

mit einer Zuleitung in 3poliger S c h u k o steckerkabel ausführung zu versehen

oder müßte da nicht eigentl. ein 2 poliges Steckerkabel hin.

Wie z.B. normal an Staubsaugern zu finden und vorgeschrieben!?

Anschluß Kehlzange

$
0
0
Hallo an Alle,


Pfettendach mit zweiteiligem Kehlkbalken.
Die beiden Kehlbalken (Kehlzange) sind mit Bolzen und Scheibendübel Typ C1 am Sparren befestigt.
Oberkante Kehlbalken = Unterkante Mittelpfette.

Frage:
Muß zwischen Kehlbalken und Mittelpfette ein Abstand (wie gezeigt) eingehalten werden, um keine
zusätzliche Last aus der Durchbiegung der Pfette auf die Kehlbalken zu bekommen?
Die Durchbiegung der Pfette ist zwar das Resultat der Sparrenlasten, aber ist die
Durchbiegung des Anschlußpunktes gleich der Durchbiegung der Mittelpfette?
Angehängte Grafiken

Dachdämmung Altbau

$
0
0
Guten Morgen zusammen :winken

ich habe mich gerade neu angemeldet, da ich ein Problem mit meiner Dachdämmung habe. Ich versuche mich kurz zu fassen...
- Wir haben einen Altbau von 1924 der aber in den 80ern neu gedeckt wurde. Nun wollen wir neue Ziegel raufbringen. In diesem Zuge wollten wir eine 14er Klemmfilz Dämmung einbringen. Nun ist eine Lehm-Stroh Dämmung unter den alten Ziegeln. Da diese mit Draht verflochten ist, lässt sich diese nicht entfernen ohne die unteren ausgebauten Zimmer zu beschädigen. Kann man das unterlassen und den Klemmfilz direkt auf das Stroh-Lehm Gemisch legen? Danach dann die Unterspannbahn und dann wie gehabt Konterlatten und neue Dachlatten.
Falls ich mich nicht klar ausdrücke, bitte ich das zu entschuldigen, da ich die Bauherrin bin und da nicht ganz so ein Baugenie bin:wow

Viele Grüße und ich freue mich auf Antworten

Klinker 2 Reihen mit Kies anfüllen

$
0
0
Hallo
Wir haben ein 15 Jahre altes Haus mit zweischaligen Mauerwerk. Hinter den Klinker befindet sich eine Luftschicht und dann die Dämmung.In der 4. Klinkerreihe befinden sich die Lüftungsschlitze. Direkt unterhalb des Klinkers ist ein 30 cm breiter Kiesstreifen. Da wir an einer Hausseite ein Beet höher anlegen wollen, wollen wir jetzt zwei Lichtschächte mit Aufsätzen ca 15 cm erhöhen und den Kies bis zur 3. Klinkerreihe anfüllen. Die Lüftungsschlitze würden frei bleiben.Kann es durch das höhere anfüllen des Kiesstreifen zu Feuchtigkeitsproblemen kommen ? Der Kiesstreifen ist durch den Dachüberstand eigentlich immer trocken und wird nur bei starken Schlagregen nass.

PS. Ich schreibe als Laie.

Gruß karobirne

Badezimmer Umbau

$
0
0
Hallo,

wir planen ein gebrauchtes Haus zu kaufen.

Wir würden gerne Das Vorhandene Badezimmer vergrössern und dafür einiges Umbauen.

z.B müsste eine Wand versetzt werden und wir hätten auch gerne eine Freistehende Badewanne .
Die Badewanne würde aber trotzdem nah an der Wand stehen. Wir finden sie Optisch schöner.

jetzt zu meinen Fragen:




1.Das Badezimmer ist im OG also müsste man sie doch bestimmt auf ein art Podest setzen oder?
also zwecks Abfluss

2. Die neugezogene Wand lieber Mauern oder Trockenbau? An diese Wand müsste nämlich auch der Waschtisch dran

Fußbodenheizung Grundlagen

$
0
0
Hallo,

überlege nachträglich eine Fussbodenheizung einzufräsen.

Aber habe erstmal ein paar grundlegende Verständnissfragen


1.Woran erkenne ich den Aufbau der Decke bzw. des Bodens.

2.Wenn ich den Kamin an habe und das Thermostat der Heizung dann runter regelt.,bekomme ich dann kalte Füsse oder hat die Fussbodenheizung immer einen gewissen Umlauf?

3. Ist eine Dämmung der Kellerdecke so wichtig oder ist es nicht OK wenn man den Keller quasi gleich mit heizt. Ok die Wärme hängt dann bestimmt eher unter der Decke aber trotzdem

Frage zur Holz-Unterkonstruktion für Rigips Platten

$
0
0
Hallo.
Ich bin neu hier im Forum und habe ein Frage zu der Holz Unterkontruktion für Rigips Platten.
Wir möchten gerne in 3 Zimmern die Decke und eine Schräge mit Rigips verkleiden.
Vorher waren dort lange Holzpaneele angebracht, die wir schon abmontiert haben.
Darunter befindet sich eine ausgerichtete Holzkonstruktion. Da sie für die Paneele ausgelegt worden ist, verläuft sie senkrecht mit unterschiedlichen Abständen um die 60cm....
Hinter dieser Holzkonstruktion befinden sich 3 Querlatten, die die Dämmung halten. An diesen Latten befindet sich die ausgerichtete senkrechte Konstruktion.

Nun ist meine Frage, ob man die Rigips Platten auch an diese Holzkonstruktion anbringen kann? Quer und dann entsprechend kürzen, so dass die Enden jeweils auf den Latten aufliegen?!
Oder sollte man auf die vorhandene senkrechte Konstruktion noch eine waagerechte Konstruktion anbringen??
Oder lieber alles abmachen und neu anbringen?

Ich hoffe, ihr könnt mir da weiterhelfen.

Würth Verbundanker erneut in Betonboden setzen

$
0
0
Hallo. Ich habe mich registriert, weil mir keiner aus meinem Bekanntenkreis weiterhelfen kann.

Um eine Hebebühne mit Grundrahmen im Betonboden zu verankern, habe ich auf die Verbundankersystem mit Patronen und Innengewindehülse von Würth zurückgegriffen (>Hülse<, >Patrone<). 2 der 8 Anker konnte ich nicht richtig setzen.
Ich hoffe ich erzähle jetzt nicht zu viel: Normal muss man ja Bohrloch reinigen, Patrone einsetzen, Hülse drehend und schlagend eindrehen. Dabei muss der überschüssige Verbundmörtel heraus quellen und am Ende die Hülse bündig mit dem Boden sein.
Das war bei 2 Löchern leider nicht der Fall. Diese Hülsen standen noch ca 15mm heraus und der Mörtel hat nicht richtig abgebunden, es ist sehr wenig heraus gequollen und die Konsistenz war auch völlig anders. Die Hülsen konnte ich trotz Aushärtezeit im Loch drehen und anschließend auch herausziehen.

Jetzt meine eigentliche Frage: We muss das Bohrloch behandelt werden, um die Dübel erneut zu setzen? Reicht einfaches Ausbohren, oder muss der Mörtel restlos von Boden und Wand abgeputzt werden, dass der neue hält. Nicht dass durch den übrigen Mörtel das Mischungsverhältnis nicht mehr stimmt und der neue Mörtel auch weich bleibt. Einfaches "30cm weiter links" funktioniert leider nicht.
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>