Quantcast
Channel: Bauexpertenforum
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live

Kellerwand schützen

$
0
0
Hallo Zusammen,

ich hoffe ich habe hier die richtige Kategorie für meine Frage erwischt, da evtl. mehrere Bereiche betroffen sind.

Meine Frau und ich haben ein Haus Bj 89 gekauft. An das Haus grenzt ein Carport, an welchen wiederum direkt die Garage der Nachbarn grenzt. Der Carport ist nach Hinten verlagert, der Weg zwischen Hauswand und Carport besteht aus einer Rasenfläche mit integrierten Rasensteinen. Direkt an der Hauswand ist in breite des Kellerschachtes ein Kiesbett. Wir würden das Kiesbett und den Rasen nun gerne entfernen und den kompletten Weg pflastern. In diesem Zusammenhang habe ich mir Gedanken über ablaufendes Wasser und den Schutz der Kellerwand gemacht.
Da das Haus nur teilunterkellert ist, habe ich auf einem Teilstück der Strecke die Kellerwand und auf dem anderen Teilstück eine Grundmauer. Diese habe ich bereits aufgegraben (Tiefe ca. 1m).
Der vorherige Aufbau sah so aus, dass Erde direkt an die Mauer und die Kellerwand geschüttt wurde. Das Kiesbett bestand aus ca. 6cm Steinen, darunter eine schwarze Folie und darunter 10 cm verdichteter Schotter und direkt darunter Erde.
Da die Fugen der Grundmauer sehr porös waren, habe ich die Mauer gereinigt und die Fugen mit Mörtel ausgebessert und das ganze mit Grundierung gestrichen.

Die Frage ist nun wie ich weiter vorgehen sollte. Als nächstes würde ich bis zum Beginn der Kellerwand, die scheinbar mit einer Dickbeschichtung versehen ist, die Mauer mit flexibler Dichtungsschlämme bearbeiten. Anschließend wollte ich Mauer und Kellerwand (Kellerwand soll nicht weiter bearbeitet werden) mit eine Noppenbahn mit Noppen nach außen als Schutz der Mauer und der Kellerwand verlegen und direkt daran wieder mit Erde anfüllen. Wie steht ihr dazu? Reicht eine Noppenbahn mit 1m Tiefe an der Kellerwand aus um hier zu schützen? Ich gebe zu das ich bisher nur so eine Plastik Baumarktmatte gekauft habe.

Es gib schon reichlich Beiträge zu diesem Thema aber daraus bin ich irgendwie noch nicht schlau geworden weil jede Situation doch anders zu sein scheint.
Mit Regen an dieser Stelle haben wir kein großes Problem da der Dachüberstand ca. 50cm beträgt. Trotzdem stellt sich mir die Frage nach einer Drainage um Mauer und Kellerwand zu schptzen. Ok... die Kiesschicht vorher an der Hauswand hat durch die Folie ja auch keine Drainageaufgaben erfüllt, zumindest nicht richtig.

Danke schonmal für eure Hilfe.

Viele Grüße, Patrick

mauerwerk

$
0
0
Hallo,wir haben eine Doppelhaushälfte und unser Nachbar will hinten den Garten anlegen.Die Doppelhaushälfte liegt ca. 1m tiefer wie bei uns.
Wie muss er unser Nachbar die Mauer hinten fachgerecht mit Fundament abfangen??Wir haben Angst das Schäden entstehen?

Gruss Gudrun

Wie erkennt man Unterschied zwischen Glas- und Steinwolle?

$
0
0
Hallo,

im Dach wurde keine Folie verwendet daher ist die Dämmung eher grau und ich kann keine richtige Farbe erkennen - jetzt frage ich mich wie man herausfinden kann ob dies Stein oder Glaswolle ist ? Gewicht ist klar nur ob das jetzt 1kg mehr oder weniger ist fühl ich leider nicht.

Steinwolle hat ja aufgrund seines Gewichtes einen etwas besseren Hitzeschutz als Glaswolle. Jetzt bietet eine große Firma ein Produkt "Ultimate" an was Vorteile der Stein und Glaswolle vereinen soll - hat hier jemand Erfahrungen was das Thema Hitzeschutz bei diesem Produkt betrifft? das Ultimate Produkt soll ja so leicht sein wie Glaswolle daher müsste dieser positive Aspekt (der Steinwolle) praktisch bei der Ultimate Version wegfallen (jedoch wirbt die Firma mit Hitzeschutz im Sommer). Das ist etwas komisch.

Trockenbauwand anschließen?

$
0
0
Liebe Forengemeinde,

ich habe ein Problem, dass es zu lösen gilt.

Derzeit liegen Fenster (aluminium) an einer gemauerten Wand an. Die Wand schließt bündig an eine Stahlstütze mit statischer Funktion an.

Wir bauen bodentiefe Fenster ein und müssen in diesem Zusammenhang die Mauer leicht zurückbauen, um die Fensterkonstruktion hinter der Stütze zu führen. Auf diese Weise können wir eine Wärmebrücke vermeiden und die Rahmenkonstruktion kann sich hinter der Stütze abspielen.

Nun stelle ich mir die Frage, wie ich am sinnvollsten einen akustisch einwandfreien Anschluss an die Rahmenkonstruktion hin bekomme. Ich könnte einerseits die Wand ein Stück zurückbauen und an das abgebrochene Wandstück die Trockenbauwand anschließen. Diese Lösung wäre sicher die einfachste, allerdings weiß ich nicht ob die Bestandswand dann noch so stabil ist, da sie dann frei im Raum steht und die Verbindung zur Stahlstütze fehlt. Weiterhin weiß ich nicht wie das ganze akustisch zu bewerten ist.

Andererseits könnte ich die Bestandswand komplett zurückbauen und eine Trockenbauwand errichten. Aufwendiger aber sauber.

Was meint ihr?

Wand.jpg
Angehängte Grafiken
 

Klinker auf Styropor

$
0
0
Hallo,
wir haben vor 12 Jahren neu gebaut. Das Haus wurde mit einer 14cm dicken Styroporschicht isoliert und verputzt. Ist es möglich, ein Schicht Klinker darauf zu setzen oder besteht dann Schimmel- bzw Zersetzungsgefahr? Wenn verklinkern möglich sein sollte, wie werden die Anker gesetzt und mit welchen Kosten pro m² müssten wir rechnen.
Für Tipps und Hinweise bin ich dankbar!

Kleine Befragung zum Thema "Innenausbau"

$
0
0
Hallo zusammen,

ich hoffe es ist in Ordnung hier so etwas zu posten?

Im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie führe ich eine Befragung zum Thema "Innenausbau", speziell Trockenbau, durch und würde mich sehr freuen wenn einige, als Spezialisten (m/w) in diesem Gebiet, daran teilnehmen würden. Die Umfrage umfasst nur 5 kleine Fragen und kann innerhalb von ca. 5 Minuten beantwortet werden.

Hier geht es direkt zur Befragung: https://de.surveymonkey.com/r/SZ3DJN5

Selbstverständlich werden alle Daten streng vertraulich behandelt, bleiben stets anonym und werden unter keinen Umständen an Dritte weitergegeben.

Ich bedanke mich im Voraus ganz herzlich.

Viele Grüße
Jelena

2 Wohneinheiten auf 185qm Grundfläche ?!

$
0
0
Hallo an alle Forum-Leser,

ich habe eine Frage an diejenigen unter euch, die sich mit Hausbau/ Grundrissgestaltung auskennen. Ist es möglich 2 Wohneinheiten auf eine Grundfläche von 185qm (Baufenster ca. 9m x 20m) zu bekommen? Wie viel Quadratmeter gehen für Wände und Treppenhaus verloren?

Ich habe das Vorhaben mit Richtwerten durchgerechnet sowie eine grobe Grundrissplanung gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass es sehr knapp wird wenn man komfortable Raumgrößen möchte. Aus diesem Grund würde ich sehr gerne die Einschätzung von jemand Erfahrenem hören.

Ziel ist der Bau einer 2 Zimmerwohnung und einer 3 Zimmerwohnung mit Balkon/ Terrasse pro Ebene. Das Mehrfamilienhaus soll insgesamt 6 WE besitzen (2 VG + DG).

Haltet ihr den Bau einer ca. 78qm und einer ca. 65qm auf einer Ebene von GFZ= 185qm für umsetzbar?

Viele Grüße
Karl

Garagenboden aus Beton weiter bearbeiten

$
0
0
Hallo,

unsere Stahlgarage bekommt eine Beton-Bodenplatte auf Schotterpolster, dazwischen eine Bitumenbahn, wie vom Hersteller angegeben. Es wird eine Garage mit angeschlossenem Abstellraum für Gartengeräte.
Was können wir jetzt sinnvollerweise mit diesem Beton machen, damit das Ganze stabil bleibt? Schwerpunkt soll dabei auf der Haltbarkeit liegen. Uns wurden 2k-Beschichtung oder Spaltklinker empfohlen (von unterschiedlichen Fachleuten), und wir können die Vor- bzw. Nachteile dieser Verfahren (Lebensdauer, Kosten etc.) nicht wirklich einschätzen...

gundi

Alu Prefadach oder Siegmetall ?

$
0
0
Mir liegen 2 Angebote für die Dacheindeckung vor.
Das erste mit einem Alu Prefadach
das zweite mit einem Trapezblech aus Stahl vollverzinkt und 3schichtig lackiert.
Dazwischen liegen ca. 10000,-
Geld das wir natürlich beim Bau gut für andere Dinge gebrauchen könnten.

Optisch sieht die Sache identisch aus (Prefalz ähnlich).
Lieber wäre mir natürlich Alu, da Rost hier unmöglich ist.
Der mir das Trapezblech aus Stahl angeboten hat, meinte natürlich (will ja auch was verkaufen) das durch die Vollverzinkung und 3fache Lackierung auch das Stahldach identisch langlebig wäre.

Kann ich das glauben? Gibt es gute Argumente sich lieber für das Alu Prefadach zu entscheiden?

Danke im voraus für Ihre Meinungen.

Vinyl-/Laminat Verlegen vor Aufheizphase

$
0
0
Hallo liebe Freunde,

folgendes Szenario:
Ende nächsten Monat müssen unsere Möbel in unser Neubau.
Alledings ist unser Bauträger nicht wirklich der schnellste und unsere Fussbodenheizung wurde noch nicht hochgefahren.
Wir gehen derzeit auch nicht davon aus, das es noch klappen wird bis dahin.
Unser Plan ist es im 1.OG ab mitte nächsten Monats den Bodenbelag zu Verlegen. In unserem Fall ist es ein Vinyl Designboden mit HDF-Trägeplatte.
Dieser wird nicht verklebt sondern Schwimmend verlegt.
Laut Hersteller darf die Restfeuchte vom Estrich vorm Verlegen nicht höher als 2% betragen (CM-Messung). Die Restfeuchte wird
von einem Experten auch noch vorm Verlegen bestimmt.
Somit hätten wir wenigstens eine Etage um die Möbel unterzubringen.

Ist es ohne Bedenken möglich das wir vorm Aufheizen der Fussbodenheizung den Boden verlegen?
Natürlich vorrausgesetzt der Estrich ist trocken genug.

Oder sind Probleme zu erwarten wie bei einem gefliesten Boden der nicht vorher Aufgeheizt wurde?

Hoffe alles ist Verständlich beschrieben. :lock
Viele liebe Grüße und noch eine schöne Woche!!!

Brandschutz zwischen 2 Garagen notwendig?

$
0
0
Hallo,


ich habe eine Garage aus 17,5er KS Lochsteinen gemauert.
Das ganze 5 cm von der Grenze weg.
Genau an die Grenze stoßend, befindet sich daneben die Fertiggarage meines Nachbarn aus 10 cm Betonwänden.

Wir reden hier also von nicht bewohntem und nicht beheiztem Raum.
Trotzdem bin ich mir nicht sicher, ob ich die 5 cm "Luft" zwischen unseren Garagen nicht z.B. mit Glaswolle als "Brandschutz" dämmen sollte oder sogar muß....

Kennt sich da jemand aus?

Ich habe leider sonst im Netz nichts zu dem Thema gefunden.

Ich danke Euch!!!

Schwengelpumpe gepaart mit Förderpumpe und Absperrhahn ersetzen

$
0
0
Hallo zusammen,

ich bin nach meinem Hauskauf schon länger stiller Mittleser und habe nun auch mal eine Frage. Im Garten meines Hauses ist eine herkömmliche Schwengelpumpe mit der Grundwasser gefördert wird. Hiervon geht ein Abzweig der mit einem Absperrhahn versehen ist an eine Pumpe welcher Art auch immer. Um die Pumpe nutzen zu können muss der Absperrhahn geöffnet und nach Benutzung jener wieder verschlossen werden, so der ehemalige Hausbesitzer. Er hatte daran einfach nur einen Gartenschlauch zum händischen gießen. Ich möchte nun aber eine automatische Gartenbewässerung über Zeitschaltuhr installieren, bei welcher ich diesen Absperrhahn nicht mehr brauche. Ich möchte also ein Pumpe welcher Bauart auch immer an die vorhandene Stromversorgung anschließen und dieser per Zeitschaltuhr und Feuchtemesser einschalten lassen ohne einen absperrhahn betätigen zu müssen.

Gibt es hierfür eine spezielle Art von Pumpen die nicht leerlaufen?

Flachdach abdichten auf Garage?

$
0
0
Hallo zusammen,
wir haben nun unsere Flachdachdecke auf der Garage betoniert. Nun stellt sich mir die Frage kann ich das Dach dann gleich nächste Woche vom Abdichter abdichten lassen? Habe da ein wenig bedenken wegen der Restfeuchte im Beton. Anderseits regnet es ja dauert sodass es nicht wirklich komplett austrocknen kann. Oder liege ich da komplett falsch?

Bad Decke

$
0
0
Hallo,habe im ersten Obergeschoss mein Bad. Darüber befindet sich das Dachgeschoss welches bewohnt ist.
Wie sollte die Decke des Bades ausgeführt werden hinsichtlich Dämmung Dampfbremse usw. ?
Die Decke ist keine Betondecke wie unten sonder aus GK-Platten
Ein Fenster habe ich nicht weil es sich um ein Reihenhaus handelt
Gruß und Danke für Infos

Bad Decke ausführen

$
0
0
Möchte mein Bad renovieren,
im Moment befinden sich an der Decke braune, häßliche Styroporplatten aus den 80ern.
alles soll runter. Die Decke ist in Trockenbauweise ausgeführt und darüber ist das Dachgeschoss welches bewohnt ist.
Wie würdet ihr die Decke ausführen, Spachteln und Streichen oder Tapezieren und Streichen.
Da es im Bad sehr feucht ist und ich kein Fenster habe befürchte ich dass sich die Tapeten lösen werden, beim Spachteln wiederrum befürchte ich risse durch vibrationen von oben.
Was würdet ihr mir raten ?
Gruß und Danke

1 Sicherung beim 3-phasigen Durchlauferhitzer öfters defekt

$
0
0
Hallo zusammen,

ich habe im Bad einen 3-phasigen Durchlauferhitzer. 24kW mit 3 x 35A abgesichert.
Leider fliegt von Phase 1 ca. alle 2 Monate die Neozedsicherung raus. Sie wird auch extrem heiß.
Die Halterung hat inzwischen starke, braune Verfärbungen....
Hat einer eine Idee woran das liegt ? Bzw. wie man Abhilfe schaffen kann ?
Ist immer nur F1, die anderen beiden Sicherung halten schon seit Jahren.

Gruß
Thorsten

Grundstück kaufen und in 1-2 Jahren bauen?!

$
0
0
Hallo,

Bei uns hier im Dorf ist ein Grundstück zu verkaufen welches Voll erschlossen ist. Dort kostet der m² 37,50 €. Das Grundstück beträgt 844m². Wäre ein Gesamtpreis von 31.650 €

Ich spiele mit den Gedanken mir dieses Grundstück zu kaufen bzw. zu Finanzieren. Gebaut werden soll in Ca. 1-2 Jahren da meine Verlobte derzeit noch in Mutterschutz ist.

Nettoeinkommen hätten wir dann zusammen ca. 3000 € im Monat.

Meine Frage....Wie funktioniert sowas...Kann ich zur Bank gehen und sagen " Ich habe Netto 1500€ und möchte dieses Grundstück erwerben" ?

Wie schon gesagt soll zum späteren Zeitpunkt ja gebaut werden und dann natürlich ein zusätzlicher Kredit aufgenommen werden.

Oder kann man jetzt bei Dem Grundstück eine sehr niedrige Tilgung vornehmen, später die Baufinanzierung (150.000€) mit neu aufnehmen und dann eine höhere Rate wählen?


Ich bin 31 Jahre alt und meine Verlobte 28. Zahlen derzeit eine Miete von 500€

Wäre super wenn Ihr mir da mal eure Meinung zu sagen könnt.

Lieben Gruss

Garage mit Bodenplatte um 12cm erhöhen, welche Möglichkeiten gibt es?

$
0
0
Guten Morgen liebe Bauexperten(innen),

ich bin bereits seit längerem aufmerksamer Leser des Forums und habe jetzt auch eine eigene Frage und hoffe das Sie mir behilflich sein können.

Meine Frau und ich haben 2013 auf einem Grunstück gebaut, auf dem schon eine Garage stand. Diese wurde vor knapp 20 Jahren in Eigenregie vom Vorbesitzer errichtet und hat einige bauliche Gegebenheiten, die ich jetzt gerne optimieren möchte. Unter anderem werde ich das Tor verbreitern, einen Ablauf vor der Garage platzieren und die Fassade neu verklinkern (lassen). Die Garage ins freistehend, unbeheizt und hat ein Innenmaß von 840x435 cm, in Summe also knapp 37m². Als Boden ist eine Betonplatte vorhanden, auf die sich jetzt auch mein Problem, bzw. Fragestellung bezieht. Der Beton der Bodenplatte ist in einem gutem Zustand und lediglich leicht verschmutzt. Leider liegt die Bodenhöhe innen ganze 12cm unterhalb des umlaufendes Erdniveaus. Durch einen noch fehlenden Ablauf läuft zur Zeit bei starken Regen das Wasser in der Garage rein. Glücklicherweise trocknet alles wieder schnell und es gibt keine weiteren Probleme mit Feuchtigkeit. Alle Steine (Kalksandstein) sind trocken.

Damit ich einen Ablauf installieren und das Gefälle von der Garage weg ausführen kann, möchte ich Garagenboden anheben. Dabei bin mir nicht ganz sicher, welche Ausführung sich da am besten anbietet. Meine erste Idee war ein Estrich einzuziehen, der dann eine Oberflächenveredeluung erhält. Ich habe bereits ein Angebot vorliegen, wo der Beton abgefräst une ein Zementestrich mit Haftbrücke aufgetragen werden soll. Gibt es zum Estrich ggf. noch bessere Alternativen, die ich bei den Firmen anfragen kann? Ich habe in den Foren z.B. von Industrieböden gelesen, bin mir aber immer nicht ganz sicher, wie dick ein solcher Belag ausgeführt und mit der vorhandenen Platte kombiniert werden kann.

Ich habe nachfolgend einmal all meine Fragen rund um die Sanierung aufgeschrieben und hoffe das Sie mir bei der Beantwortung behilflich sein können. Gerne habe ich vor den Gesprächen mit den Firmen ein gewissen Grundverständnis.

1. Gefälle
1.1. Wird der eingezogene Boden üblicherweise mit einem Gefälle ausgeführt, oder doch in der Praxis in den meisten Fällen plan gebaut?
1.2. Im Falle eine Gefälles, reicht es aus dies im Bereich zu machen wo das Auto steht? Beispiel: Bei einem Gefälle von 1% (mir ist bewusst das dies sogar zu wenig ist) über die ganze Fläche, hätte ich am hinteren Teil der Garage ja schon über 20cm Höhe anzugleichen.
1.3. Kann bei einem Gefälle das ablaufende Wasser das Tor festfrieren?

2. Estrich
2.1. Kann man Zementestrich überhaupt 12cm dick ausführen?
2.2. Nutzt man einen Verbundestrich oder einen Estrich auf Trennlage?
2.3. Gibt es Schüttungen die unter den Estrich kommen, damit dieser selbst nicht so dick ausgeführt werden muss?
2.4. Kann man Industrieböden (Industriebeton) anstelle von Estrich nehmen? Kann dieser in der erforderlichen Dicke ausgeführt werden? Kann dieser ebenfalls auf die Bodenplatte aufgebracht werden?

3. Pflastersteine
3.1. Die Sollhöhe in der Garage würde es hergeben, aber gibt es überhaupt irgendeine Möglichkeit Pflastersteine auf einer Bodenplatte nachhaltig zu verlegen? Das Wasser würde sich ja zwischen Pflastersteinen und Bodenplatte sammeln. Ist es möglich hier Abläufe ins Erdreich zu schaffen, z.B. Bohrungen die dann zum Betonboden hin abgedichtet werden, damit die Stahlbewehrung nicht angegriffen werden kann. Ich denke da an eine Art Kunsstoffrohr das in die Bohrlöcher eingesetzt wird.


Ich bedanke mich schon einmal vorab für Ihre Unterstützung und bin für jeden Tipp oder Vorschlag dankbar. Vielleicht kennen Sie ja noch eine bessere Ausführungsmöglichkeit, die ich bisher nicht bedacht habe?
Bitte beachten Sie, das ich keinesfalls die akutelle Höhe (-12cm) beibehalten kann. Zum einen kann ich so keinen Ablauf installieren und auch mein persönliches Wohlbefinden würde darunter leiden, wenn ich jeden Tag in eine halb erneuerte Garage fahren müsste.


Vielen Dank und freundlichen Grüße

Suche Lösung – Umbau zur Tür

Estrich neu oder abschleifen oder wie?

$
0
0
Hallo,

ich brauche bitte Hilfe bei der Estrich-Entscheidung. Folgende Situation:

Einfamilienhaus Massivbau, Baujahr 1972, anderthalbgeschossig, voll unterkellert.
Decke zwischen Keller und EG: Kaiser-Deckensystem (Beton + Bims).
Decke zwischen EG und 1. Etage: Holzbalkendecke 18/10, Balkenabstände 45 - 50 cm. Holzbalkendecke unterseitig mit verputzten Heraklith-Platten (Heraklith mit innen Styropor-Einlage).
Der Putz im Haus ist Kalkputz.

Bei mir zwischenzeitlich firmenbedingter Umzug in Mietwohnung, 140 km vom o.a. Haus entfernt.

Das o.a. Haus sollte dann renoviert werden, 2 Baufachfirmen (nicht billig, sondern mittelpreisig, inzwischen nicht mehr existent) haben nur Mist gebaut, da ich nicht vor Ort war, seitdem Renovierung in Eigenregie, soweit es geht (Fachbücher gelesen etc.).

Zum Problem:
Im Flur EG waren früher Vollholzdielen auf Lagerhölzern. Diese wurden von einer der o.a. Baufirmen herausgenommen und die Höhe mit Zementestrich aufgefüllt, der gerissen ist (viele Risse) und an vielen Stellen hohl klingt, außerdem wurde partiell Ausgleichsmasse ausgeschüttet.

Im Wohnzimmer EG wurde auf den vorhandenen Zementestrich partiell Spachtelzement oder Ausgleichmasse aufgetragen (keine Randdämmstreifen, Ausgleichmasse nicht angeglichen, einfach ausgeschüttet, keine Dehnungsfugen berücksichtigt etc.).

Im Bad wurde Ausgleichsmasse aufgetragen, die bisher nicht gerissen ist.

Da gefliest werden soll und ich ins Haus zurück muss (wieder Rück-Umzug), hat sich jetzt eine Estrichfirma alles angesehen und vorgeschlagen, den Estrich im Wohnzimmer, Flur, Bad komplett raus und neu (Aufbau: Dämmung, Zementestrich mit Beschleuniger (in 14 Tagen mit Fliesen belegbar), darüber eine dünne Schicht Ausgleichsmasse). Danach sollen Feinsteinzeugfliesen, 37,5 x 37,5 cm, 9 mm dick, 1. Wahl, deutscher Hersteller, mit Fuge 3 mm verlegt werden (vom Fliesenleger).

Als zweite Möglichkeit sah der Estrichleger, den Boden plan zu schleifen, wies aber darauf hin, dass sich die vorhandenen Risse in die Fliesen übertragen könnten.

Die Fläche beträgt 70 qm, keine Fußbodenheizung, nur wenige Rohrdurchführungen in Ecken. Fürs Schleifen will er 3600 EUR, für neuen kompletten Estrichaufbau inkl. Rausstemmen 4800 EUR.

Alten Estrich raus und neu wäre die vernünftigste Lösung, aber ich schrecke vor der extrem hohen Luftfeuchtigkeit zurück, insbesondere wegen der Holzbalkendecke. Außerdem bin ich nicht vor Ort wegen der Lüftung. Für mich heißt das, ein Problem beseitigen (Estrich), anderes Problem reinholen (extreme Luftfeuchtigkeit).

Was tun? Ich drehe mich im Kreis und bin für jeden Rat dankbar!

Gruß
Imprez
Viewing all 19334 articles
Browse latest View live


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>